- Badiou
-
Alain Badiou (* 1937 in Rabat) ist ein französischer Philosoph, Mathematiker, Dramaturg und Romancier.
Alain Badiou ist Professor und Direktor des Institutes für Philosophie an der École normale supérieure in Paris. Er unterrichtet außerdem als Professor am Collège international de philosophie in Paris und an der European Graduate School in Saas-Fee.
Seine politischen Aktivitäten drücken sich in der von ihm 1985 mitbegründeten, aus Teilen der Union des communistes de France marxiste-léniniste (UCFML) hervorgegangenen Organisation politique aus, einer Bürgerrechtsorganisation, die sich insbesondere mit Themen wie Einwanderungspolitik, Asylrecht, Arbeit und Gewerkschaften beschäftigt. Alain Badiou war lange einer der führenden Köpfe des französischen Maoismus.
Inhaltsverzeichnis
Schriften (Auswahl)
- Paulus. Die Begründung des Universalismus, diaphanes, Zürich/Berlin 2002 (2. Aufl. 2009) ISBN 978-3-03734-052-3
- Gott ist tot. Kurze Abhandlung über eine Ontologie des Übergangs, Turia + Kant, Wien 2002, ISBN 3851323114
- Ethik. Versuch über das Bewusstsein des Bösen, Turia + Kant, Wien 2003 ISBN 3851323432
- Deleuze. Das Geschrei des Seins, diaphanes, Zürich/Berlin 2003, ISBN 978-3-935300-33-9
- Über Metapolitik, diaphanes, Zürich/Berlin 2003, ISBN 978-3-935300-39-1
- Alain Badiou/Slavoj Žižek, Philosophie und Aktualität. Ein Streitgespräch. Passagen Verlag, Wien 2005, ISBN 978-3-85165-673-2
- Das Sein und das Ereignis, diaphanes, Zürich/Berlin 2005, ISBN 978-3-935300-40-7
- Beckett, diaphanes, Zürich/Berlin 2006, ISBN 978-3-935300-83-4
- Das Jahrhundert, diaphanes, Zürich/Berlin 2006, ISBN 978-3-935300-88-9
- Dritter Entwurf eines Manifests für den Affirmationismus, Merve, Berlin 2007, ISBN 978-3-88396-237-5
- Wittgensteins Antiphilosophie, diaphanes, Zürich/Berlin 2008, ISBN 978-3-03734-022-6
- Wofür steht der Name Sarkozy?, diaphanes, Zürich/Berlin 2008, ISBN 978-3-03734-041-7
- Kleines Handbuch zur Inästhetik (Orig.: Petit Manuel d'inesthétique), Turia + Kant, Wien 2001, 2. Aufl. 2009, ISBN 978-3-85132-266-8
- Das Konzept des Modells. Einführung in eine materialistische Epistemologie der Mathematik (Orig.: Le concept du modèle. Introduction à une épistemologie matérialiste des mathématiques, Fayard 2007), Turia + Kant, Wien 2009, ISBN 978-3-85132-510-2. engl. Ausgabe Online (PDF, Open Access)
- Manifest für die Philosophie (Orig.: Manifeste pour la philosophie, Seuil 1989), Turia + Kant, Wien 1997, 2. Aufl. 2009, ISBN 978-3-85132-484-6
- Alain Badiou/Jacques Rancière, Politik der Wahrheit, Turia + Kant, Wien 2009, ISBN 978-3-85132-489-1
- Logiken der Welten, diaphanes, Zürich/Berlin 2009, ISBN 978-3-03734-023-3
Artikel
- Demokratie - Politik - Philosophie, in der taz vom 24. Januar 2008
- Das Reale dieses Krisenspektakels, in der taz vom 13. November 2008
Sekundärliteratur
- Dominik Finkelde: „Politische Eschatologie nach Paulus. Badiou, Agamben, Zizek, Santner“, Wien: Turia & Kant 2007, ISBN 3851324811.
- Andreas Hetzel: „Politik als Wahrheitsereignis. Alain Badiou“. In: Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorien der Gegenwart, Reinhard Heil/Andreas Hetzel (Hg.). Darmstadt 2004, ISBN 3-534-17435-6, S. 206-224
- Frank Meier: „Aufstand des Denkens. Denkordnung, Wahrheits-Ereignis und logische Revolte bei Alain Badiou“. In: Ronald Langner/Timo Luks/Anette Schlimm/Gregor Straube/Dirk Thomaschke (Hg.): Ordnungen des Denkens. Debatten um Wissenschaftstheorie und Erkenntniskritik. Lit Verlag, Münster 2007, ISBN 978-3-8258-0358-2[1]
Einzelnachweise
- ↑ Frank Meier: „Aufstand des Denkens. Denkordnung, Wahrheits-Ereignis und logische Revolte bei Alain Badiou“ auf google books
Weblinks
- Literatur von und über Alain Badiou im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.egs.edu/faculty/badiou.html Faculty Website (Englisch)
- http://www.diaphanes.de/scripts/autoren/autor.php?ID=7
- http://lacan.com/divide.htm - (Englisch)
Personendaten NAME Badiou, Alain KURZBESCHREIBUNG marokkanischer Philosoph und Direktor des Institutes für Philosophie in Paris GEBURTSDATUM 1937 GEBURTSORT Rabat
Wikimedia Foundation.