- Alain Badiou
-
Alain Badiou (* 17. Januar 1937 in Rabat) ist ein französischsprachiger, ehemals marxistisch und maoistisch orientierter Philosoph, Mathematiker und Romancier.
Alain Badiou ist Professor und Direktor des Institutes für Philosophie an der École normale supérieure in Paris. Er unterrichtet außerdem als Professor am Collège international de philosophie in Paris und an der European Graduate School in Saas-Fee.[1]
Seine politischen Aktivitäten drücken sich in der von ihm 1985 mitbegründeten, aus Teilen der Union des communistes de France marxiste-léniniste (UCFML) hervorgegangenen Organisation politique aus, einer Bürgerrechtsorganisation, die sich insbesondere mit Themen wie Einwanderungspolitik, Asylrecht, Arbeit und Gewerkschaften beschäftigt. Alain Badiou war lange einer der führenden Köpfe des französischen Maoismus.
Inhaltsverzeichnis
Werk
1982 veröffentlichte Badiou „Théorie du sujet“. In dem Buch suchte er nach Verbindungen zwischen Politik und Philosophie. Er konstatierte aber später, dass dem Buch „kein öffentliche[r] Erfolg“ beschieden war. Es war jedoch Anlass für Philippe Lacoue-Labarthe und Jean-Luc Nancy, ihn zu zwei Sitzungen in einem Seminar an der École normale supérieure einzuladen, was Badiou als „Beginn des sehr langen Weges, der zwanzig Jahre dauern sollte, um mich aus der einsamen Anonymität herauszuführen“ empfand. Außer ihm referierten in dem Seminar Jean-François Lyotard, Jacques Derrida sowie Sarah Kofman. Das Seminarthema war „Der Rückzug des Politischen“.[2] Auf Grundlage der Seminarsitzungen erschien das Buch „Ist Politik denkbar?“, das jedoch nach Aussage Badious „kaum mehr Erfolg“ als „Théorie du sujet“ hatte. Das Buch sei eines des Übergangs gewesen, „zwischen der philosophischen Bilanz des Maoismus der siebziger Jahre und der neuen Synthese, die 1988 Das Sein und das Ereignis vorschlagen wird“.[3]
Schriften
- Über Metapolitik. Übersetzt von Heinz Jatho, Nachwort von Peter Hallward. Diaphanes, Zürich-Berlin 2003, ISBN 978-3-935300-39-1.
- Deleuze. »Das Geschrei des Seins«. Übersetzt von Gernot Kamecke. Diaphanes, Zürich-Berlin 2003, ISBN 978-3-935300-33-9.
- Das Sein und sein Ereignis. Übersetzt von Gernot Kamecke. Diaphanes, Berlin 2005, ISBN 3-935300-40-9.
- Beckett. Übersetzt von Heinz Jatho, Diaphanes, Zürich-Berlin 2006, ISBN 978-3-935300-83-4.
- Das Jahrhundert. Übersetzt von Heinz Jatho, Diaphanes, Zürich-Berlin 2006 (2. Aufl. 2010), ISBN 978-3-935300-88-9.
- Wittgensteins Antiphilosophie. Übersetzt von Heinz Jatho, Diaphanes, Zürich-Berlin 2008, ISBN 978-3-03734-022-6.
- Wofür steht der Name Sarkozy? Übersetzt von Heinz Jatho, Diaphanes, Zürich-Berlin 2008, ISBN 978-3-03734-041-7.
- Logiken der Welten. Übersetzt von Heinz Jatho, Diaphanes, Zürich-Berlin 2010, ISBN 978-3-03734-023-3.
- Paulus. Die Begründung des Universalismus. Übersetzt von Heinz Jatho. Diaphanes, Zürich-Berlin 2009, ISBN 978-3-03734-052-3.
- Lob der Liebe: Ein Gespräch mit Nicolas Truong. Übersetzt von Richard Steurer. Passagen, Wien 2011, ISBN 978-3-85165-966-5.
- Bedingungen. Übersetzt von Heinz Jatho, Diaphanes, Zürich 2011, ISBN 978-3-03734-162-9.
- Heidegger. Der Nationalsozialismus, die Frauen, die Philosophie. (mit Barbara Cassin) Diaphanes, Zürich 2011, ISBN 978-3-03734-164-3.
Literatur
- Rémy Bac: La soustraction de l’être. La question ontologique de la verité de Heidegger et Badiou. Paris 2008.
- Jason Barker: Alain Badiou. A Critical Introduction. Pluto Press. London 2002.
- A. J. Bartlett, Justin Clemens (Hrsg.): Alain Badiou. Durham 2010.
- Frederiek Depoortere: Badiou and theology. London 2009.
- Timm Ebner/Jörg Nowak: Struktur als Bruch. Alternativen zum autoritären Post-Althusserianismus bei Badiou und Žižek. In: Das Argument Nr. 288, 2010.
- Dominik Finkelde: Politische Eschatologie nach Paulus. Badiou, Agamben, Žižek, Santner. Wien 2007.
- Peter Hallward (Hrsg.): Think again. Alain Badiou and the future of philosophy. London 2009.
- Adrian Johnston: Badiou, Žižek, and political transformation. The cadence of change. Evanston 2009.
- Jens Knipp, Frank Meier (Hrsg.): Treue zur Wahrheit. Die Begründung der Philosophie durch Alain Badiou. Münster 2010.
- Jean-Jacques Lecercle: Badiou and Deleuze read literature. Edinburgh 2010.
- Oliver Marchart: Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Jean-Luc Nancy, Claude Lefort, Alain Badiou, Ernesto Laclau und Giorgio Agamben. Suhrkamp, Berlin 2010 (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. Bd. 1956).
- Ed Pluth: Badiou. A philosophy of the new. Cambridge 2010.
Weblinks
Commons: Alain Badiou – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Alain Badiou im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Alain Badiou Faculty Website an der European Graduate School mit Biografie, Bibliografie, Fotos und Videos (Englisch)
- Alain Badiou Bibliografie von Diaphanes
- „We Need a Popular Discipline.“ Contemporary Politics and the Crisis of the Negative. Interview in Critical Inquiry, 34 (Sommer 2008).
- One Divides into Two. Artikel von Badiou. Lacan.com. (Englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Alain Badiou Faculty Website an der European Graduate School (Englisch) (Online: 24. Juni 2010)
- ↑ Alain Badiou, Ist Politik denkbar?, Berlin 2010, S. 12.
- ↑ Alain Badiou, Ist Politik denkbar?, Berlin 2010, S. 13.
Wikimedia Foundation.