Silberteich

Silberteich
Silberteich
Die Nordseite des Silberteichs
Die Nordseite des Silberteichs
Lage: Niedersachsen, Deutschland
Zuflüsse: Brunnenbach
Abflüsse: Brunnenbach
Größere Städte in der Nähe: Braunlage
Silberteich (Niedersachsen)
Silberteich
Koordinaten 51° 43′ 27″ N, 10° 34′ 53″ O51.72416666666710.581388888889Koordinaten: 51° 43′ 27″ N, 10° 34′ 53″ O
Daten zum Bauwerk
Sperrentyp: Staudamm
Bauzeit: 1755
Höhe des Absperrbauwerks: 8 m
Kronenlänge: 90 m
Betreiber: Nationalpark Harz
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche bei Vollstau: ca. 1,4 hadep1
Stauseelänge: 300 mdep1
Stauseebreite: 80 mdep1

Der Silberteich ist ein Kunstteich am Oberlauf des Brunnenbach zwischen Braunlage und Sankt Andreasberg im Harz in Niedersachsen. Er kann aufgrund seiner Entstehungsgeschichte zu den Anlagen des Oberharzer Wasserregals gezählt werden.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Wasserfläche ist etwa 300 Meter lang und sein Damm etwa 8 Meter hoch. Das Material zum Bau des Dammes stammt aus dem am Westufer in direkter Nähe des Dammes gelegenen Steinbruch. Der Teich liegt heute inmitten des Nationalparks Harz, der hier auch dessen Betreiber ist. Am Ostufer führt ein Weg streckenweise am Wasser entlang, doch ansonsten wurden die Wege vom Wasser fern gehalten, um eine Ruhezone für Flora und Fauna zu schaffen.

Geschichte

Der Silberteich wurde im Jahr 1755 angelegt, noch während der Bauzeit wurden zwei Dammerhöhungen umgesetzt[1]. Seine Bauform entspricht der neuen Bauart der Oberharzer Teiche mit einer Kerndichtung aus Rasensoden. Die Böschungen wurden anfangs zu steil ausgeführt und mussten mehrfach nachgebessert werden[1]; offensichtlich hatte man die Dammerhöhungen nicht mit einer Verbreiterung der Dammaufstandsfläche verbunden[2]. Der Silberteich sollte südwestlich vom ihm gelegene Bergwerke mit Wasserkraft versorgen. Es handelte sich hierbei um von der Bergbehörde stark alimentierten Hoffnungsbergbau, der um 1780 mangels Lukrativitiät endgültig eingestellt werden musste[2]. Es erfolgte eine Nachnutzung des Silberteiches durch das Braunlager Blaufarbenwerk (an gleicher Stelle heute die „Waldmühle“), die ihre Energie aus dem Stausee bezog[2]. Ursprünglich hieß er „Andreasberger Teich“ oder „Brunnenbacher Teich“. Der heutige Name wurde erst in jüngerer Zeit gewählt, um diesen Ort als touristisches Ziel herauszustellen.

Beim Begehen des Trampelpfades am Ostufer fällt dem geübten Auge auf, dass es sich bei diesem Weg um einen ehemaligen höhenlinienparallelen Hanggraben handelt. Dieser wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit angelegt, um Hochwasser weitgehend am Teich vorbeileiten zu können[2].

Umgebung

Über die Dammkrone führt der Sankt Andreasberger Fußstieg hinweg, der Braunlage mit Sankt Andreasberg auf kürzestem Weg verbindet.

Dammbruch am 5. Februar 1760

Vom 1. bis zum 5. Februar 1760 kam es zu heftigen Regenfällen, offensichtlich in Verbindung mit Schneeschmelze. In der Nacht vom 4. auf den 5. Februar 1760 wurde der Damm deutlich überströmt. Der Damm brach auf 30 Meter Länge und die Wasserflut ergoss sich über das Brunnenbachstal[1]. Vor der Brunnenbachsmühle staute sich das Wasser, da mitgerissene Äste und Bäume eine Barriere bildeten. Die Wassermassen suchten einen neuen Durchbruch und rissen die Brunnenbachsmühle mit sich[2]. Ursache für dieses erst 5 Jahre nach seiner Fertigstellung erfolgte Unglück war vermutlich eine zu klein dimensionierte Hochwasserentlastungsanlage, verbunden mit einer Beeinträchtigung dieses Überlaufes durch Eisschollen. Der Wiederaufbau erfolgt erst 1763, anschließend wurde der Silberteich bis etwa 1900 auch der „Neue Teich“ genannt.

Bildergalerie

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Martin Schmidt: Besondere Schadensfälle an den Oberharzer Teichdämmen. In: Leichtweiss-Institut für Wasserbau der Technischen Universität Braunschweig. Mitteilungen. Heft 103, 1989, ISSN 0343-1223, S. 383–421.
  2. a b c d e Wilfried Ließmann: Der Silberteich bei Braunlage und der Bergbau im Odertaler Revier. In: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender für das Jahr 2001. ISSN 1867-5395, S. 126–135.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nationalpark Hochharz — Nationalpark Harz Brockenblick am Aufstieg vom Torfhaus …   Deutsch Wikipedia

  • Brunnenbach — Abfluss des Brunnenbachs aus dem SilberteichVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Entensumpf — Teiche bei Buntenbock südlich von Clausthal Zellerfeld: Ziegenberger Teich (vorn) und Sumpfteich (hinten). Gut zu erkennen sind die Dammbauwerke. Die Oberharzer Teiche sind rund 70 kleinere und größere Stauteiche, die hauptsächlich um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalpark Harz — Der Brocken von Torfhaus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Harz National Park — IUCN Category II (National Park) View from the Brocken summit …   Wikipedia

  • Braunlage — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Brunnenbachsmühle — Die Brunnenbachsmühle ist ein Jugendwaldheim des Nationalparks Harz, im Gebiet der Stadt Braunlage. Dazu erhielt das alte Bahnhofsgebäude einen Anbau mit Übernachtungsräumen. Geschichte Anfang als Mühle Der Name „Brunnenbachsmühle“ geht auf eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Thate — Fritz Thate, Ölbild, Waldweg bei Ölper, ca.1920 Fritz Thate (* 15. August 1889 in Leipzig; † 14. April 1968 in Goslar) [1] war ein deutscher Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Goldbach (Bode) — Goldbach Gewässerkennzahl DE: 56852 Lage Deutschland (Sachsen Anhalt) Flusssystem Elbe A …   Deutsch Wikipedia

  • Moritzburger Teiche — Der Frauenteich aus der Vogelperspektive …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”