- Silschede
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Nordrhein-Westfalen Regierungsbezirk: Arnsberg Kreis: Ennepe-Ruhr-Kreis Höhe: 131,5–336,4 m ü. NN Fläche: 26,27 km² Einwohner: 32.263 (31. Dez. 2007)[1] Bevölkerungsdichte: 1228 Einwohner je km² Postleitzahl: 58285 Vorwahlen: 0 23 32 Kfz-Kennzeichen: EN Gemeindeschlüssel: 05 9 54 012 LOCODE: DE GEB NUTS: DEA56 Adresse der Stadtverwaltung: Rathausplatz 1
58285 GevelsbergWebpräsenz: Bürgermeister: Claus Jacobi (SPD) Lage der Stadt Gevelsberg im Ennepe-Ruhr-Kreis Gevelsberg ist eine Stadt im Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört dem Ennepe-Ruhr-Kreis an.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Die geographische Lage ist 7° 20' östliche Länge und 51° 18' nördliche Breite. Die größte Höhendifferenz beträgt etwa 200 Meter von der Ennepe bei Vogelsang mit 131,5 m ü. NN bis zum Hageböllinger Kopf mit 336,4 m ü. NN. Die größte Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 7,1 km und die größte West-Ost-Ausdehnung 7,15 km. Die Fläche misst 26,27 km2.
Eingemeindungen
Im Rahmen der Gemeindereform wurden im Jahre 1970 folgende Gemeinden mit Ausnahme geringer Randgebiete nach Gevelsberg eingegliedert:
- Asbeck (Gevelsberg),
- Berge (Gevelsberg),
- Silschede (Gevelsberg)
- sowie Teile von Haßlinghausen und Linderhausen.
Ausdehnung des Stadtgebiets
Das Stadtgebiet erstreckt sich von den südlichen bewaldeten sieben Steilhängen über das schmale Tal der Ennepe mit der Bundesstraße 7 bis weit in das nördliche flache Hügelland. Die kulturgeographische Übergangslage zwischen Sauerland im Süden und Ruhrgebiet im Norden vereint Nähe zu den Erholungsgebieten und gute Verkehrsanbindungen zu den benachbarten Großstädten Düsseldorf, Dortmund, Wuppertal und Hagen. Das Stadtbild wird unter anderem geprägt von viel Grünvegetation entlang der Flussaue der Ennepe und überall in den Wohngebieten. Die direkten Nachbarstädte von Gevelsberg sind Schwelm, Sprockhövel, Wetter (Ruhr), Ennepetal (alle Ennepe-Ruhr-Kreis) sowie Hagen.
Geschichte
Erste Spuren menschlichen Lebens auf dem heutigen Gevelsberger Stadtgebiet stammen aus der Steinzeit. Gevelsberg ist aus der früheren Bauernschaft Mylinghausen hervorgegangen. Urkundlich erwähnt wurde „Milinchusen“ erstmals am 13. Dezember 1096. In dieser Urkunde überließ der Erzbischof von Köln dem Kloster von Siegburg u. a. einen Hof in Mylinghausen. Aufgrund der Endung des Namens auf -inghausen wird angenommen, dass der Name Mylinghausen und damit die Besiedlung aus dem 9. Jahrhundert stammt.
- 1102 musste Friedrich von Westfalen die Hälfte seiner Grafschaft an den Erzbischof von Köln abtreten. Zu dem abgetretenen Teil, mit dem die Edelherren von Volmarstein belehnt wurden, gehörte auch das Gebiet um Gevelsberg.
- Ab 1180 wurden die Erzbischöfe von Köln als Herzöge von Westfalen auch weltliche Herrscher über Gevelsberg.
- Bekannter wurde Gevelsberg vor mehr als 780 Jahren. Denn am 7. November 1225 wurde in einem Hohlweg am Hange des Gevelsbergs der Reichsverweser und Kölner Erzbischof Engelbert, Graf von Berg, von dem Sohn seines Vetters, dem Grafen Friedrich von Isenberg, überfallen und erschlagen. Am vormaligen Tatort wurde etwa um 1230 zur Sühne ein Zisterzienserinnenkloster errichtet, das die Keimzelle der heutigen Stadt wurde.
- Seit 1324 gehört Gevelsberg zur Grafschaft Mark.
- Ab Mitte des 15. Jahrhunderts Abbau von Steinkohle im Ortsteil Silschede.
- Ab 1577 wurde das Zisterzienserinnenkloster in ein freiweltliches adeliges Damenstift umgewandelt, das im Jahre 1812 unter Napoleon aufgelöst wurde.
- 1609 kommt Gevelsberg unter die Herrschaft des Churfürsten von Brandenburg, da dieser die Grafschaft Mark erbte. Da die Erbteilung auf Schwierigkeiten stieß, erfolgte bis 1614 eine gemeinsame Verwaltung der Grafschaft Mark mit dem Herzog Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg. Nach 1614 gehört Gevelsberg nur noch zu Brandenburg.
- Während der napoleonischen Besatzung der Jahre 1807–1813 gehörte Gevelsberg zum Großherzogtum Berg.
- 1815 wurde die preußische Provinz Westfalen geschaffen, zu der Gevelsberg gehörte.
- Am 1. Mai 1867 wurde die Mylinghauser Bauernschaft offiziell in Gevelsberg umbenannt.
- Am 1. Februar 1886 wurden Gevelsberg aufgrund der Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen vom Kaiser Wilhelm I. als König von Preußen die Stadtrechte verliehen.
- 1889/1890 wurde in Gevelsberg eines der ersten kommunalen Elektrizitätswerke in Deutschland errichtet. Als zweite Stadt in Deutschland (nach Berlin) führte Gevelsberg eine elektrische Straßenbeleuchtung ein.[2]
Das Aufblühen der kleinindustriellen Wirtschaft (Wasserkraft nutzende Hammerwerke, Kleineisenprodukte) ließ die Bevölkerungsanzahl im 19. Jahrhundert stark ansteigen. Zahlreiche Wohnhäuser, Fabrikantenvillen und Fabrikanlagen entstanden in dieser Zeit, die das Stadtbild noch heute prägen.
Nach der Reichspogromnacht 1938 wurden die jüdischen Bürger in der folgenden Zeit verschleppt. Fedor und Johanna Rosenthal, die ein großes Textilkaufhaus in Gevelsberg betrieben, kamen im KZ Sachsenhausen und Ghetto Theresienstadt um.
- 1946 wird Preußen aufgelöst und Gevelsberg gehört zum Land Nordrhein-Westfalen.
Bergbau
Auch in Gevelsberg gab es schon früh Bergbau. Im Norden war es der Ortsteil Silschede. Wie in den Nachbargemeinden Wetter und Sprockhövel streichen die ältesten Flöze der Steinkohle an der Erdoberfläche aus. Erster Abbau ist für 1641 urkundlich belegt. Um diese Zeit gibt es bereits einen alten Stollen in einem vor langer Zeit verlassenen Kohlenbergwerk. In dieser Gegend bauten die Zechen Dachsloch, Fuchsloch und Grevelsloch auf den Flözen Breite Bank, Schmale Bank und Striepen. Aus diesen Zechen entwickelte sich die Zeche Dachs & Grevelsloch. Der Hauptförderschacht war der Schacht Rudolph. 1871 wird die Zeche Dachs & Grevelsloch von der Zeche Deutschland übernommen.
Im Jahre 1849 erbaute die Zeche Trappe, in Silschede Ihren neuen Tiefbauschacht Voerster. 1925 wurde dieses Bergwerk geschlossen. Nach dem Krieg gab es noch einzelne Zechen, die aber auch nach wenigen Jahren aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen wurden. So wurden z. B. auf der Kleinzeche „Wilhelmsfreude“ in den alten Kohlenfeldern Restbestände abgebaut.
Im Süden Gevelsbergs gab es unbedeutende Eisenerzvorkommen.
Bevölkerung und Politik
Bürgermeister
- 1886–1911: Fritz Knippschild
- 1911–1919: Walter Leinberger
- 1919–1929: Hermann Müller
- 1930–1933: Konrad Rappold
- 1933: Heinrich Hanholz (danach Landrat des Ennepe-Ruhr-Kreises)
- 1933–1945: Günter Albitz
- 1945: Hermann Hußmann
- 1945–1961: Gustav Trost
- 1961–1991: Helmut vom Schemm
- 1991–2004: Klaus Solmecke
- seit 2004: Claus Jacobi
Stadtdirektoren
Von 1946 bis zur Zusammenlegung der Funktion des Stadtdirektors mit der des Bürgermeisters im Jahre 1996 standen an Spitze der Stadtverwaltung folgende Stadtdirektoren:
- 1946–1969: Erich Blumenroth
- 1969–1981: Gerhard Borgemeister
- 1981–1996: Volker Stein (danach Landrat des Ennepe-Ruhr-Kreises)
Gemeinderat
Bei der Kommunalwahl am 26. September 2004 ergab sich folgende Zusammensetzung:
- 20 Sitze SPD – Homepage
- 15 Sitze CDU – Homepage
- 6 Sitze FWG – Freie Wählergemeinschaft – Homepage
- 3 Sitze Grüne (Im Januar 2007 trat J. Moysiszik aus der Fraktion aus und wechselte im August zur SPD-Fraktion.) – Homepage
- 2 Sitze FDP – Homepage
Wappen
Das historische Gevelsberger Stadtwappen war der Stadt durch Erlass des Preußischen Innenministeriums vom 9. März 1903 verliehen worden.
Auf einem goldfarben grundierten, rechteckigen Schild mit unten abgerundeten Ecken erhebt sich über einem grünen Hügel ein roter, von drei Rundbogenfenstern durchbrochener Backsteingiebel. Im Zentrum des Wappens befindet sich auf einem goldenen Herzschild ein schwarzes Kammrad.
Aus diesem ursprünglichen Stadtwappen wurde Mitte der 1950er-Jahre das aktuelle Gevelsberger Stadtwappen entwickelt, das seither bei allen offiziellen Anlässen verwendet wird. Am oberen Rand angebracht ist hier zusätzlich eine dreitürmige, sandsteingrauen Mauerkrone mit einem geschlossenen Stadttor unter dem Mittelturm, das Abzeichen der Stadtrechte. Das zentrale Herzschild mit dem Rad als Zeichen der Industrie ist hier farbig in das Rot des Gebäudes aufgenommen.
Städtepartnerschaften
- Vendôme, die Kleinstadt von 18 500 Einwohnern liegt im Departement Loir-et-Cher in der Region Centre.
- Sprottau (polnisch: Szprotawa) (Polen), die Partnerschaft besteht seit dem 17. Mai 1996. Szprotawa, eine Stadt von 22 000 Einwohnern, gehört zum Bezirk (polnisch: Wojewodschaft) Grünberg (polnisch: Zielona Gora). Der Ort liegt im ehemaligen Niederschlesien, rund 50 km von der deutsch-polnischen Grenze bei Cottbus.
- Butera, Italien, ein Dorf im südwestlichen Sizilien. Knapp 1000 Italiener in Gevelsberg haben ihre familiären Wurzeln in Butera oder der umliegenden Region Caltanissetta. Die Urkunde wurde am 8. Mai 2004 unterzeichnet. Butera ist 295 km2 groß und hat rund 5100 Einwohner.
Kultur
An der zentralen Hauptstraße der Stadt Gevelsberg, Mittelstraße 86/88, liegt das „Bürgerzentrum“, der Sitz des Volkshochschul-Zweckverbandes Ennepe-Ruhr Süd. Durch zahlreiche Seminare und Veranstaltungen trägt die Volkshochschule zur Weiterbildung der heimischen Bevölkerung bei. Außerdem haben im Bürgerzentrum noch zahlreiche Vereine eigene Räumlichkeiten.
Gevelsberg zeichnet sich darüber hinaus durch ein reges Kulturleben aus, das indes von den Bewohnern der Stadt im Wesentlichen selber organisiert wird. Das Kulturerleben der jüngeren Einwohner wurde in den letzten Jahren insbesondere vom NGK - Neuen Gevelsberger Kulturverein geprägt. Anspruchsvolles Programm-Kino bietet regelmäßig „Filmriss“.
Neben dem Programm in klassischer Musik der „Konzertgesellschaft Gevelsberg“ ist außerdem das „Internationale Gitarrenfestival“ in der Woche vor Ostern zu nennen.
Einen traditionellen Höhepunkt im Stadtleben stellt die alljährlich am letzten Juni-Wochenende stattfindende Gevelsberger Kirmes dar, die Gevelsbergs Namen weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt gemacht hat. Ebenfalls traditionsgebunden sind Veranstaltungen in der Fußgängerzone wie das „Quellenfest“ im Mai (erstmalig 1988) und der Weihnachtsmarkt am zweiten Adventswochenende.
Es gibt in der Stadt eine Vielzahl aktiver Vereine.
Die Stadtbücherei Gevelsberg ist in der Wittener Straße 13 zu finden.
Sehenswürdigkeiten
Im Jahre 1805, also kurz vor Aufhebung des Klosters durch Napoleonisches Dekret, wurde noch das repräsentative Schieferhaus Im Stift 6 im Stil des Klassizismus für die Äbtissin fertiggestellt. Zahlreiche noch erhaltene ältere Häuser des alten Klosterbereiches wurden 1989 im Rahmen einer Denkmalbereichssatzung „Elberfelder Straße/Altes Dorf“ unter Denkmalschutz gestellt.
Das „Gevelsberger Stadtzeichen“ wurde 1989 von dem Künstler Janusz Hajduk-Gubalke geschaffen. Die Realisierung des Projektes war u. a. durch die großzügige Spende des Mäzens Wasyl Seniw, der in Gevelsberg eine neue Heimat gefunden hatte, möglich. Auf dem Stadtzeichen ist eine Bronzetafel mit dem Sator-Quadrat eingelassen. Zielsetzung war es, zeitgenössische Kunst ins Stadtbild einzubringen. Neben diesem auf der zentralen „Ennepe Brücke“ gehören auch die „Zeitschichten“ des Japaners Yoshiaki Watanabe am „Lusebrink“ zum Gesamtprojekt.
Das Schwimm-in-Gevelsberg ist ein modernes Sport- und Freizeitbad, das im Jahre 2000 umgebaut wurde. Es verfügt über ein Erlebnisbecken, vier Riesenrutschen und eine großzügige Saunalandschaft.
Das Stadion Stefansbachtal wurde im Rahmen der vergeblichen Bewerbung als Trainingsstandort für die Fußball-WM 2006 in den Jahren 2004–2006 modernisiert. Es verfügt über einen Echtrasen- und einen Kunstrasenplatz und das FSV-Gevelsberg Vereinsheim.
Der Erlebnispark Gevelsberg ist eine kommerzielle Freizeitanlage für Kinder, die aus dem ehemaligen Kruiner Gußstahlwerk am Kruiner Tunnel an der B 7 entstanden ist. Nach einjähriger Planungs- und Bauzeit wurde der Erlebnispark 2005 mit ca. 5000 m2 Hallenfläche zu einem der größten Hallenspielplätze im Ruhrgebiet.
Im Ortsteil Silschede sind noch Überreste der Trasse der ehemaligen von Friedrich Harkort gegründeten Harkortschen Kohlenbahn, die auch als Silscheder Kohlenbahn oder Hasper Kohlenbahn bezeichnet wird, zu sehen. Die Trasse führte von Schlehbusch zur Hasper Hütte.
Bauwerke
- Gut Rocholz
- Stift und Klosterviertel
- Gevelsberger Stadtzeichen
- Eisenbahnviadukt der stillgelegten Bahnstrecke Witten–Schwelm
- Engelberttunnel
Der 540 Meter lange Engelberttunnel wurde am 3. Dezember 2007 für den Verkehr freigegeben.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Internationales Gitarrenfestival in der Woche vor Ostern
- Quellenfest am Himmelfahrtswochenende im Mai
- Gevelsberger Kirmes am letzten Wochenende im Juni
Die Gevelsberger Kirmes ist ein großes Volksfest, das am letzten Wochenende im Juni im Stadtzentrum stattfindet. Entlang der Mittel- und Elberfelderstraße sind zahlreiche Fahrgeschäfte, aber auch Getränkestände der heimischen Vereine aufgebaut. Höhepunkt der Kirmes ist der Kirmeszug am Kirmessonntag mit einem großen Kirmeszug. Die Kirmes wird vom Kirmesverein und den 13 Kirmesgruppen organisiert. Es besteht eine Partnerschaft zwischen dem Gevelsberger Kirmesverein und der Mühlhäuser Kirmes.
- Gevelsberg-Rennen – Seifenkistenrennen in der Heidestraße Ende August
- Oldtimertreffen Goldenclassics im Oktober
- Weihnachtsmarkt Silschede am ersten Adventswochenende
- Weihnachtsmarkt im Zentrum von Gevelsberg am zweiten Adventswochenende
Wirtschaft und Infrastruktur
Die mittelständisch geprägte Industrie Gevelsbergs (Metallindustrie, Maschinenbau, Zulieferer) hat sich bis in die Gegenwart durch alle Krisenzeiten als sehr anpassungsfähig erwiesen. Nach dem Zweiten Weltkrieg, der hier nur vergleichsweise geringe Schäden anrichtete, zeigte sich, dass die Stilllegung großer, inzwischen konzernabhängiger Betriebsstätten und der Rückgang der Industriebeschäftigten auch Gevelsberg nicht verschonte.
Unternehmen
- Aktiengesellschaft für Versorgungsunternehmen
- Altenloh, Brinck & Co
- Paul Ferd. Peddinghaus GmbH
- Stadtsparkasse Gevelsberg
- Titan Intertractor
Ehemalige Unternehmen:
- Bauknecht (Küchen)
Einkaufsmöglichkeiten
- Textil- und Lebensmitteldiscounter
- Drogeriemärkte
- Baumärkte
- Gevelsberger Markthalle, Mittelstraße
Gewerbeflächen
Nachdem die Gewerbegebiete Wiensiepen und Silschede-Süd komplett vermarktet wurden, stehen zurzeit für Gewerbeansiedlungen nur noch wenige Grundstücke zur Verfügung. Mit dem Bau des neuen Gewerbegebietes „Im Winkel“ ist begonnen worden.
Verkehr
Gevelsberg liegt an der Autobahn A 1 und den Bundesstraßen B 7 und B 234 und den Landesstraßen L 527 – Elberfelder Straße + Wittener Straße + Eichholzstraße, L 666 – Haßlinghauser Straße – Mittelstraße, L 702 – Asbecker Straße, L 891 – Rosendahler Straße.
Ein Eisenbahnanschluss besteht über die S-Bahn S8 nach Hagen und über Wuppertal und Düsseldorf nach Mönchengladbach. Es bestehen die 4 Haltepunkte Berge-Knapp, Hauptbahnhof, Kipp und West. Der Gevelsberger Hauptbahnhof gilt als kleinster Hauptbahnhof der Bundesrepublik. Er ist nach strenger Definition nicht als Bahnhof zu bezeichnen, da sich dort keine Weiche befindet.
Gevelsberg gehört dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr an. Außerdem gilt der Tarif der Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe für Fahrten in deren Gebiet. Der Tarif des Verkehrsverbund Rhein-Sieg kann als Übergangstarif bis Köln benutzt werden.
Stadt-Entwicklung
Die bedeutendsten Projekte der Stadtentwicklung sind:
Ennepebogen
Beim Stadtentwicklungsprojekt Ennepebogen soll eine alte Industriebrache, auf der auch das Gevelsberger Elektrizitätswerk stand, in einen Wohn- und Freizeitbereich umgestaltet werden. Das 10-Mio.-Euro-Projekt soll gemeinsam von der Stadt Gevelsberg, der Aktiengesellschaft für Versorgungsunternehmen als Energieversorger, der Stadtsparkasse Gevelsberg und dem Bauverein Gevelsberg umgesetzt werden. Bürgermeister Claus Jacobi hat das Projekt Ennepebogen im Januar 2006 gegen heftige Widerstände der oppositionellen Ratsfraktionen (Grüne, FWG + FDP) verteidigt. Die Abbrucharbeiten wurden im August 2006 begonnen.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
Folgende Persönlichkeiten leben in Gevelsberg oder wurden in Gevelsberg geboren:
- Klaus-Peter Thaler (* 14. Mai 1949 in Eckmannshausen, Netphen) Radrennfahrer, mehrfacher Amateur- und Profiweltmeister
- Alfred Birnschein (* 12. Juni 1908 in Crossen (Oder); † 13. November 1990 in Gevelsberg). Maler, Grafiker und Kunsterzieher.
- Elisabeth Höngen (* 7. Dezember 1906; † 6. August 1997 in Wien) Sängerin (Mezzosopran) an der Semperoper in Dresden, Professorin an der Wiener Musikakademie
- Ernst Krukowski (* 2. April 1918; † 22. Oktober 1982 in Berlin) Opernsänger (Bariton) an der Deutschen Oper, Berlin
- Ernst Weisenfeld (* 21. August 1913; † 4. Januar 2009 in Hamburg) Buchautor und Frankreich-Korrespondent der ARD und des WDR in Paris
- Heinz Lohmann (* 1934) Konzertorganist
- Ulrich Samm (* 1950) Lehrstuhlinhaber für Plasmaphysik in Düsseldorf/Jülich
- Otto Goetze (* 25. Juni 1886; † 19. Juli 1955 in Heidelberg) Namensgeber des Otto-Goetze-Preises für chirurgischen Nachwuchs
- Klaus Weiss (* 17. Februar 1942) Jazzmusiker und Schlagzeuger u. a. mit Klaus Doldinger
- Maik Schott (* 1969) Jazzmusiker
- Arthur Kulling, Konzertmeister, Dirigent, Komponist, Präsident der Deutschen Johann Strauss-Gesellschaft, Träger des Bundesverdienstkreuzes
- Ralph Kulling (* 1953) Leiter des Alt-Wiener-Strauß-Ensembles, Stuttgart, Inhaber des audiophilen Klassik-CD-Labels Edition HERA
- Heinrich Theodor Vierhaus (* 14. Juli 1951) Leiter des Lehrstuhls Technische Informatik an der Universität Cottbus
- Hans-Jürgen Abromeit (* 13. Oktober 1954), Bischof der Pommerschen Evangelischen Kirche
- Rüdiger Frohn, Jurist, Chef des Bundespräsidialamtes (1999-2004)
- Walter Oettinghaus (1883–1950), sozialistischer Politiker und Gewerkschafter, Reichstagsabgeordneter 1920–1924 und 1930–1933
- Klaus Weiss (* 1942), Jazz-Schlagzeuger
- Josef Horn, Maler (* 1. Januar 1902 in Gevelsberg, Mittelstr. 73, † 3. Dezember 1951 in Wuppertal)
- Dorothea Fischer (Künstlerin)
- Ulrich Adrian, Journalist, ARD-Korrespondent (u.a. in Washington und z.Zt. New York)
- Marcus Bremkamp (* 29. März 1967; † 22. März 2009), Lokalreporter und Moderator
Ehrenbürger
- Fritz Knippschild – Bürgermeister der Stadt Gevelsberg – gemäß Beschluss vom 6. September 1910
Danach hat die Stadt Gevelsberg keine Ehrenbürger mehr ernannt. Die eingemeindeten Gemeinden Asbeck, Silschede und Berge hatten vor der Eingemeindung Ehrenbürger ernannt, die heute als Gevelsberger Ehrenbürger gelten. Dies sind:
- Karl Hiby – Bürgermeister der Gemeinde Asbeck – gemäß Beschluss vom 12. Februar 1965
- Friedrich Külpmann – Bürgermeister der Gemeinde Silschede – gemäß Beschluss vom 7. Mai 1969
- Fritz Große-Oetringhaus sen. – Gemeindevertreter der Gemeinde Silschede – gemäß Beschluss vom 7. Mai 1969
- Walter Behle – Bürgermeister der Gemeinde Berge – gemäß Beschluss vom 15. Juli 1969
Medien
- Westfälische Rundschau (WAZ-Mediengruppe)
- Westfalenpost (WAZ-Mediengruppe)
- Wap – Werbe- und Anzeigepost (Westdeutsche Verlags- und Werbegesellschaft)
- Wochenkurier
- Hörfunk
- Fernsehen
Gevelsberg gehört zum Redaktionsgebiet des Studio Dortmund, dem Lokalsender des WDR.
Literatur
- Schloemann, Friedrich: Geschichte von Gevelsberg, Gevelsberg 1907
- Zierenberg, Bruno: Die Geschichte Gevelsbergs, Gevelsberg 1928
- Overkott, Franz: Gevelsberg, Die Kleineisen - Industriestadt an der Ennepe, Gevelsberg 1956
- Herrmann, Walter: 1886–1986, 100 Jahre Stadt Gevelsberg, Das Werden einer Stadt, Meinerzhagen 1985
- Reininghaus, Wilfried, u. a.: Gevelsberg 1225 - 1886 - 1986, Untersuchungen und Quellen zur Geschichte der Stadt Gevelsberg, Gevelsberg 1988
- Kappel, Rolf: Unbekannt wohin verzogen. Jüdinnen und Juden in Gevelsberg, Hagen 1991
- Meister, Wido: Die Engelbert-Tafeln in Gevelsberg, in: RomerikeBerge, Heft 1/2003, S. 32–37.
- Meister, Wido: Der Hohlweg, in dem der Erzbischof Engelbert von Berg überfallen wurde, in: Romerike Berge, Heft 4/2003, S. 2–6.
- Korn, Margret: Gevelsberg, Geschichte und Gegenwart, Plaudereien über eine Stadt, Gevelsberg 2007
Fußnoten
- ↑ Information und Technik Nordrhein-Westfalen: Amtliche Bevölkerungszahlen
- ↑ Klingelberg, Lutz: Stadtporträt Gevelsberg. Schwelmer Heimatbrief, 1994, Nr. 71, 51 f., hier: 51.
Weblinks
Städte und Gemeinden im Ennepe-Ruhr-KreisBreckerfeld | Ennepetal | Gevelsberg | Hattingen | Herdecke | Schwelm | Sprockhövel | Wetter (Ruhr) | Witten
Wikimedia Foundation.