- Silt'e (Volk)
-
Die Silt'e (ስልጤ) sind eine ethnische Gruppe im südlichen Äthiopien. Eine frühere Bezeichnung ist „Ost-Gurage“. Diese leitet sich ab von der Verwandtschaft der Silte-Sprache mit der Sprache der Gurage. Bis in die 1990er Jahre wurden die Silt'e nicht als eigenständige Ethnie anerkannt, sondern unter dem Begriff Gurage subsumiert.
Erst die neue föderative Ordnung ermöglichte die staatliche Anerkennung ihrer ethnischen Identität und 1991 die Gründung einer Silt'e zone innerhalb der äthiopischen Southern Nations, Nationalities and Peoples Region (SPNNR).
Das Volk der Silt'e setzt sich aus verschiedenen Untergruppen zusammen, deren wichtigste sind die Azärnät-Bärbäre, die Alichcho-Wuriro, die Silt'i und die Wulbaräg (auch bekannt als Ulbarag). In ihrer überwiegenden Mehrheit sind die Silt'e sunnitische Muslime.
Die Bevölkerung der Silt'e zone lebt vorwiegend von der Landwirtschaft. Die Kultivierung der Nahrungspflanze Ensete (Ensete ventricosum) ist von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung für die Kleinbauern. Viele Selt'e leben saisonweise oder dauerhaft in den Städten Südäthiopiens und insbesondere Addis Abeba und Adaama, wo sie vor allem als Kleinhändler aktiv sind.
Literatur
- Ulrich Braukämper: Die Geschichte der Hadiyya Süd-Äthiopiens. Franz-Steiner Verlag, Wiesbaden 1980.
- Dirk Bustorf: Ennäqor ethnography. In: Siegbert Uhlig (ed.): Encyclopaedia Aethiopica. vol. 2: D-Ha. Wiesbaden 2005, S. 309–310.
- Dirk Bustorf: Ase Zä'ra Ya'eqobs Kinder. Spuren der Vorbevölkerung von Selte-Land. Aethiopica 9. 2006, S. 23–48.
- Nishi Makoto: Making and Unmaking of the National-State and Ethnicity in Modern Ethiopia: a Study on the History of the Silte People. African Study Monographs. Supplementary Issue 29. 2005, S. 157–168.
- Rahmeto Hussein: The History of Azernet-Berbere until the Expansion of Shoa During Menelik II, Senior Essay, Department of History, Addis Ababa University 1984.
Wikimedia Foundation.