Badou Ezzaiki

Badou Ezzaiki
Badou Zaki
Spielerinformationen
Voller Name Badou Ezzaiki
Geburtstag 2. April 1959
Geburtsort Sidi KacemMarokko
Position Torwart
Vereine als Aktiver1
Jahre Verein Spiele (Tore)
19761978
19781986
19861992
19921993
AS Salé
Wydad Casablanca
RCD Mallorca
FUS de Rabat
0
0
171 (0)
0
Nationalmannschaft
19791992 Marokko
Stationen als Trainer
19931994
19951996
1996
19961998
19982000
20002001
20012002
20022005
20062007
2008
FUS de Rabat
Wydad Casablanca
AS Salé
Chabab Mohammédia
Wydad Casablanca
Kawkab Marrakesch
Maghreb Fez
Marokko
Kawkab Marrakesch
Wydad Casablanca

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.

Badou Ezzaiki (arabisch بادو الزاكي, DMG Bādū az-Zākī; * 2. April 1959 in Sidi Kacem), besser bekannt unter seinem Spitznamen Zaki, ist ein marokkanischer Fußballtrainer und früherer -spieler. Aktuell ist er Cheftrainer des Erstligisten Wydad Casablanca. Bei der Wahl zu Afrikas Torhüter des Jahrhunderts wurde er hinter Joseph-Antoine Bell, Thomas NKono und Sadok Sassi auf Platz 4 gewählt[1].

Inhaltsverzeichnis

Spielerkarriere

Zaki spielte zu Beginn seiner Karriere für die AS Salé, ehe er 1978 zum frisch gekürten Meister Wydad Casablanca wechselte. Doch für die nächste Meisterschaft dauerte es bis 1986, als der Torhüter bereits seine achte Saison für den Verein spielte und zwischenzeitlich schon zweimal den nationalen Pokal gewann. In seiner letzten und bisher erfolgreichsten Saison wurde er 1996 neben dem Meistertitel auch von France Football zu Afrikas Fußballer des Jahres gewählt. Danach wechselte er zu RCD Mallorca nach Spanien, wo er bis 1992 spielte. Bei FUS de Rabat ließ Zaki seine Karriere in der Saison 1992/93 in seinem Heimatland ausklingen.

Nationalmannschaft

Für die Marokkanische Fußballnationalmannschaft spielte Zaki unter anderem bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko. Dort unterlag er mit seiner Mannschaft im Achtelfinale den Deutschen, die durch ein Tor von Lothar Matthäus mit 1:0 gewannen.

Trainerkarriere

Zakis erste Trainerstation war FUS de Rabat, wo er auch als Spieler zuletzt tätig war. Bis 1996 trainierte er mit Wydad Casablanca und AS Salé ebenfalls zwei seiner ehemaligen Vereine. Von 1996 bis 1998 war der ehemalige Torhüter beim Ligakonkurrenten Chabab Mohammédia im Amt, ehe er zu Casablanca zurückkehrte. Nach weiteren Stationen bei Kawkab Marrakesch und Maghreb Fez übernahm er 2002 den Posten als Nationaltrainer Marokkos. Nachdem er mit seinem Team jedoch in der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 scheiterte, trat er von diesem Amt zurück[2]. In der Saison 2006/07 war Zaki nochmals für Marrakesch tätig, ehe er 2008 bereits zum dritten Mal das Traineramt von Wydad Casablanca übernahm.

Titel

Weblinks

Einzelnachweise

  1. [1] (www.iffhs.de)
  2. Marokko ohne Trainer (www.transfermarkt.de, 18. Oktober 2005)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Badou Zaki —  Badou Zaki Spielerinformationen Voller Name Badou Ezzaiki Geburtstag 2. April 1959 Geburtsort Sidi Kacem, Marokko Position Torwart …   Deutsch Wikipedia

  • Badou Zaki — Badou Ezzaki Pour les articles homonymes, voir Zaki. Ezzaiki Baddou Zaki est un ancien footballeur marocain né le 2 avril 1959 à Sidi Kacem au Maroc. Il a été gardien de but des Lions de l Atlas, et entraîneur de l équipe nationale… …   Wikipédia en Français

  • Badou Zaki — Ezzaiki Badou, nicknamed Zaki (Arabic: بادو الزاكي; born 2 April 1959 in Sidi Kacem) was the manager of the Morocco national football team from 2002 to 2005. Before coaching, he was a noted goalkeeper, appearing as the keeper for Morocco at the… …   Wikipedia

  • Zaki Badou — Badou Ezzaki Pour les articles homonymes, voir Zaki. Ezzaiki Baddou Zaki est un ancien footballeur marocain né le 2 avril 1959 à Sidi Kacem au Maroc. Il a été gardien de but des Lions de l Atlas, et entraîneur de l équipe nationale… …   Wikipédia en Français

  • Baddou Zaki — Badou Ezzaki Pour les articles homonymes, voir Zaki. Ezzaiki Baddou Zaki est un ancien footballeur marocain né le 2 avril 1959 à Sidi Kacem au Maroc. Il a été gardien de but des Lions de l Atlas, et entraîneur de l équipe nationale… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/129137 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”