Sivas-Massaker

Sivas-Massaker

Der Brandanschlag von Sivas bezeichnet Vorfälle, bei denen 37 liberale Schriftsteller, Dichter und Musiker zumeist alevitischen Glaubens durch den Angriff einer aufgepeitschten Menge und einem anschließenden Hotelbrand ums Leben kamen. Im offiziellen türkischen Sprachgebrauch wird es als Sivas-Ereignis bezeichnet. Aleviten sprechen von dem „Sivas-Massaker“.

Inhaltsverzeichnis

Brandanschlag auf das Madımak-Hotel

Bei einem alevitischen Kulturfestival zu Ehren des Dichters Pir Sultan Abdal im Sommer 1993 in Sivas erklärte der türkische Schriftsteller Aziz Nesin öffentlich, er halte einen Großteil der türkischen Bevölkerung für „feige und dumm“, da sie nicht den Mut hätten, für die Demokratie einzutreten. Dies und die Übersetzung und teilweise Veröffentlichung des für Muslime ketzerischen Romans „Die satanischen Verse“ von Salman Rushdie führten dazu, dass sich vor allem konservative sunnitische Kreise provoziert fühlten. Am 2. Juli versammelte sich eine aufgebrachte Menschenmasse (Die Anzahl der Personen wird auf 20.000 geschätzt) nach dem Freitagsgebet vor dem Madimak-Hotel, in dem Aziz Nesin, aber auch alevitische Musiker, Schriftsteller, Dichter und Verleger logierten. Mitten aus der wütend protestierenden Menschenmenge wurden schließlich Brandsätze gegen das Hotel geworfen. Da das Hotel aus Holz gebaut war, breitete sich das Feuer schnell aus. Dabei verbrannten 35 Menschen; der Autor Aziz Nesin, dem laut einigen Angaben der Anschlag in erster Linie gegolten hatte, überlebte jedoch leicht verletzt. Wegen der wütenden Menschenmenge draußen vor dem Hotel konnten die Bewohner des Hotels nicht ins Freie, bis sie schließlich vom Feuer eingeschlossen waren. Obwohl Polizei und Feuerwehr frühzeitig alarmiert waren, griffen sie erst nach rund acht Stunden ein.

Das Staatsicherheitsgericht in Ankara kam zu dem Urteil, dass die Menge die Feuerwehr bei den Rettungsarbeiten behinderte. Andererseits belegen Zeugenaussagen sowie Videoaufnahmen, wie vereinzelte Polizisten der Menge halfen und eine anrückende Militäreinheit sich wieder zurückzog.

Die Aleviten nennen diesen Anschlag das „Sivas-Massaker“, wobei aus ihrer Sicht der Brandanschlag ihnen gegolten hatte, und fühlen sich seither vom Staat im Stich gelassen. Das Ereignis spielte eine wichtige Rolle bei ihrer Bewusstseinsbildung.

Die Sunniten hingegen bestreiten jeglichen Vorwurf, für den Brandanschlag verantwortlich zu sein, und verlangen die Auffindung der wahren Täter. Sie befürworten eine Revision der Untersuchung des Anschlags und behaupten, dass Saboteure sich in die Menschenmenge gemischt und die Brandsätze gegen das Hotel geworfen haben. Der ganze Brandanschlag wurde live im TV übertragen.

Heute führen Sunniten im Gebäude des ehemaligen Madimak-Hotels ein Restaurant mit Fleischgerichten. Das sorgt bei Aleviten für Empörung und Widerspruch, da sie dort lieber ein Friedens-Museum sehen wollen.

Am 11. November 2007 wurden die Gräber der Sivas-Opfer in Ankara, Karsiyaka beschädigt. Die Gedenkmauer wurde dabei komplett zerstört. Kurze Zeit später kam es erneut zu einer Beschädigung der Sivas-Gedenkstätte durch unbekannte Täter.

Nachwirkungen der Ereignisse

Trotz des gereizten Klimas zwischen Sunniten und Aleviten in der Türkei aufgrund des Brandanschlags in Sivas führten die Ereignisse auch zur Annäherung beider Gruppen und zur gemeinsamen Solidarität, solche tragischen Ereignisse in Zukunft abzuwenden. Jährlich findet am 2. Juli eine Gedenkfeier für die 35 Opfer des Brandanschlags von Sivas statt, bei dem Vertreter beider Gruppen teilnehmen. Die türkische Regierung jedoch verwendet nie den Begriff „Massaker“, sondern „trauriger Vorfall“. Unter anderem behaupten einige Kritiker, dass die alljährliche Gedenkfeier eher die Hassgefühle der Aleviten auffrischt, als diese abzubauen. Untermauert wird dies mit der Behauptung, dass der Anschlag von den Betroffenen polemisiert werde.

Immer noch sind zahlreiche Verurteilte auf der Flucht, wobei sich viele in Deutschland aufhalten. Nicht bei allen scheint ein internationaler Haftbefehl an die Botschaften weitergeleitet worden zu sein. Der türkische Staat weist diese Vorwürfe allerdings zurück.

Prominente Opfer

  • Muhlis Akarsu (* 1948 in Sivas), alevitischer Sänger auf der Saz
  • Metin Altiok (* 1941 in Izmir), alevitischer Dichter
  • Behcet Aysan (* 1949 in Ankara), alevitischer Dichter, Arzt
  • Asim Bezirci (* 1927 in Erzincan), alevitischer Dichter, Schriftsteller
  • Nesimi Cimen (* 1931 in Adana), alevitischer Volkssänger auf der Cura
  • Asaf Koçak (* 1958 in Yozgat), alevitischer Karikaturist
  • Hasret Gültekin (* 1971 in Sivas), alevitischer Sänger auf der Saz
  • Edibe Sulari (* 1953 in Erzincan), alevitische Volkssängerin

Lieder für die Sivas-Opfer

Der Brandanschlag von Sivas sorgte für eine Reihe von Liedern, die sich damit auseinandersetzten. Die Sänger – fast alle selbst Aleviten – brachten so ihre Gefühle zum Ausdruck.

Bücher über den Brandanschlag von Sivas

Der Anschlag wurde Thema zahlreicher Bücher, in denen die Autoren die Ereignisse an diesem Tag schildern. Hier einige Beispiele :

  • Aziz Nesin – Sivasin Acisi
  • Hidayet Karakus – Atesli Mektuplar
  • Hikmet Cetinkaya – Zambak Sana da Bulastu Kan
  • Öner Yağcı – Sivasi Unutmadik
  • Soner Dogan – Sivas: 2 Temmuz 1993
  • Zeki Büyüktanir – Madimak Cigligi

Literatur

  • Vor zehn Jahren: Islamistisches Pogrom in Sivas fordert 37 Tote. In: analyse+kritik Nr. 474 von 20. Juni 2003.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sivas — Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/Landkreis Sivas …   Deutsch Wikipedia

  • Brandanschlag von Sivas — Der Brandanschlag von Sivas bezeichnet den pogromartigen Angriff einer religiös motivierten und aufgepeitschten Menge auf Teilnehmer eines alevitischen Festivals und den anschließenden Brand des Madımak Hotels am 2. Juli 1993. Dabei kamen 37… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksgruppen in der Türkei — Zu den Bevölkerungsgruppen in der Türkei zählen Türken, Kurden, Lasen, Tscherkessen, Araber, Tschetschenen, Aramäer, Armenier, Griechen, Juden, Roma und zahlreiche weitere …   Deutsch Wikipedia

  • Minderheiten der Türkei — Zu den Minderheiten in der Türkei zählen offiziell die Armenier, Griechen und Juden. Die Kurden werden von der Türkei nicht als Minderheit anerkannt. Daneben gibt es weitere ethnische und religiöse Gruppen. Inhaltsverzeichnis 1 Im Osmanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Minderheiten in der Türkei — Zu den Minderheiten in der Türkei zählen offiziell die Armenier, Griechen und Juden. Die Kurden werden von der Türkei nicht als Minderheit anerkannt. Daneben gibt es weitere ethnische und religiöse Gruppen. Inhaltsverzeichnis 1 Im Osmanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Minderheitenpolitik der Türkei — Zu den Minderheiten in der Türkei zählen offiziell die Armenier, Griechen und Juden. Die Kurden werden von der Türkei nicht als Minderheit anerkannt. Daneben gibt es weitere ethnische und religiöse Gruppen. Inhaltsverzeichnis 1 Im Osmanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Aşiret — Mit dem Aşiret gibt es bei den Kurden wie bei anderen Völkern des Nahen Ostens traditionell Stämme. Die Wörter Eşîr, Hoz oder Êl sind synonym. Inhaltsverzeichnis 1 Struktur 2 Gesellschaftliche Einordnung 3 Scheich …   Deutsch Wikipedia

  • Pogrom von Kahramanmaraş — Das Pogrom von Maraş, auch Kahramanmaraş Massaker genannt, ereignete sich vom 19. bis zum 26. Dezember 1978. Das Massaker ist neben dem Brandanschlag von Sivas eines der Pogrome in der Türkei gegen die alevitische Glaubensgemeinschaft. Bei dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Griechenverfolgungen im Osmanischen Reich 1914–1923 — Die Griechenverfolgungen im Osmanischen Reich ereigneten sich in den Jahren 1914 bis 1923. Während des Ersten Weltkrieges und seiner Nachwirkungen (1914–1923) veranlasste die Regierung des Osmanischen Reiches die Tötung von zahlreichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gülsen Altun — Gülşen Altun (* 1958 in Sivas) ist eine alevitische Sängerin. Leben und Wirken Gülşen Altun kommt aus einer musikalischen Familie. Schon früh begann sie eigene Alben aufzunehmen. In den 1980er Jahren zog sie nach Basel in die Schweiz. Unter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”