Skenographie

Skenographie

Der Begriff Skenographie kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet so viel wie Bühnen- oder Szenenmalerei. Skenographie geht auf Sophokles zurück (obwohl teilweise auch Aischylos damit in Verbindung gebracht wird) und gilt neben Masken, Requisiten etc. als sachliches Mittel des antiken Theaters.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Schon zu Aischylos' Zeiten (etwa 500 v. Chr.) beschäftigte man sich eingehender mit der szenischen Ausschmückung des griechischen Theaters. Der Maler Agatharchos von Samos wird als erster Verfertiger von Bühnendekorationen mit perspektivischer Wirkung für Stücke genannt.

Da die griechische Bühne von einem festen Bühnengebäude, der mittleren Bühnenwand und den sich unmittelbar daran anschließenden beiden Seitenflügeln, den Paraskenien, umgeben war, so konnte die Dekoration entweder unmittelbar an ihnen befestigt sein, oder sie musste frei vor ihnen aufgestellt werden. Die Stücke der Griechen beweisen, dass die Szene zwar meist einen Platz vor einem Palast oder Tempel oder einen ganz anderen Schauplatz darstellte, dass aber in einigen Stücken bereits ein Wechsel, eine szenische Verwandlung, vorkommt. Diese Verwandlungen wurden zum Teil von besonderen Maschinen, der Periakten, bedient, die aus drei prismatisch vereinigten und um einen Zapfen beweglichen Wänden bestanden, von denen jede einen anderen Schauplatz darstellte.

Die Szenenausschmückung des römischen Theaters scheint sich von der des griechischen nicht wesentlich unterschieden zu haben. Das Bühnengebäude hatte aber bei den Römern eine reichere Ausstattung, so dass es gleich unmittelbar die Szene darstellte. War eine andre Dekoration nötig, so wurde dies durch das Vorschieben oder Vorziehen derselben herbeigeführt (scena ductilis). Üblich waren meist Vorhänge. [1]

Literatur

  • Völkel: Archäologischer Nachlass, Göttingen 1831
  • Alfred Woltmann & Karl Woermann (Hrsg.) (1878ff.) Die Geschichte der Malerei. 3 Bände, Leipzig.
  • Heinrich Bulle:Eine Skenographie , Berlin : W. de Gruyter, 1934

Einzelnachweise

  1. http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=114944

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Skenographie — (Szenenmalerei), bei den Griechen das, was wir heute die Dekorationsmalerei der Bühne nennen. Schon zu Äschylos Zeiten beschäftigte man sich eingehender mit der szenischen Ausschmückung. Der Maler Agatharchos von Samos wird als erster Verfertiger …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Skenographie —   [zu Skene] die, , gemalte Scheinarchitektur am Proskenionpodium und an der Bühnenwand (Skene) des griechischen Theaters spätklassischer und hellenistischer Zeit; von der Wandmalerei in römischen Villen aufgegriffen. * * * Ske|no|gra|phie, (auch …   Universal-Lexikon

  • Altgriechisches Drama — Das Dionysostheater in Athen nach Umbauten in römischer Zeit, wie es sich ein Zeichner 1891 vorstellte. Vom Theater der griechischen Antike gingen die entscheidenden Impulse für das europäische Theater aus. Begonnen hat es mit Chorliedern bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Altgriechisches Theater — Das Dionysostheater in Athen nach Umbauten in römischer Zeit, wie es sich ein Zeichner 1891 vorstellte. Vom Theater der griechischen Antike gingen die entscheidenden Impulse für das europäische Theater aus. Begonnen hat es mit Chorliedern bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Erfahrungsperspektive — Die Artikel Projektion (Geometrie), Zentralprojektion und Perspektive überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte …   Deutsch Wikipedia

  • Griechisches Theater — Das Dionysostheater in Athen nach Umbauten in römischer Zeit, wie es sich ein Zeichner 1891 vorstellte. Vom Theater der griechischen Antike gingen die entscheidenden Impulse für das europäische Theater aus. Begonnen hat es mit Chorliedern bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Isometrische Darstellung — Die Artikel Projektion (Geometrie), Zentralprojektion und Perspektive überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte …   Deutsch Wikipedia

  • Landschaftsgemälde — Albrecht Altdorfer: Donaulandschaft mit Schloss Wörth (um 1522) Die Landschaftsmalerei ist neben dem Historienbild, dem Porträt, dem Genrebild und dem Stillleben eine Gattung der gegenständlichen Malerei. Inhaltsverzeichn …   Deutsch Wikipedia

  • Landschaftsmaler — Albrecht Altdorfer: Donaulandschaft mit Schloss Wörth (um 1522) Die Landschaftsmalerei ist neben dem Historienbild, dem Porträt, dem Genrebild und dem Stillleben eine Gattung der gegenständlichen Malerei. Inhaltsverzeichn …   Deutsch Wikipedia

  • Linearperspektive — Die Artikel Projektion (Geometrie), Zentralprojektion und Perspektive überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”