Heinrich Bulle

Heinrich Bulle

Heinrich Bulle (* 11. Dezember 1867 in Bremen; † 6. April 1945 in Bad Kohlgrub) war ein deutscher Archäologe.

Heinrich Bulle

Inhaltsverzeichnis

Leben

Heinrich Bulle wurde als Sohn des Dompredigers Ernst Bulle und seiner Frau Lina, geborene Weismann geboren. Nach dem Besuch des Alten Gymnasiums in Bremen studierte er in Freiburg im Breisgau und vor allem in München Klassische Archäologie. In München war Heinrich Bulle der letzte Doktorand Heinrich Brunns, bei dem er 1893 mit seiner Arbeit Die Silene in der archaischen Kunst der Griechen promovierte. 1893/94 war er Reisestipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts, seit 1894 Assistent am Archäologischen Seminar in München. Dort habilitierte Bulle sich bei Adolf Furtwängler 1898 mit einer Abhandlung über griechische Statuenbasen.

1898 bis 1902 lehrte Heinrich Bulle vertretungsweise an der Universität Würzburg, erhielt 1902 einen Ruf als außerordentlicher Professor in Erlangen und kehrte 1908 als ordentlicher Professor nach Würzburg zurück. Hier entfaltete er als Universitätslehrer, feinsinniger Forscher und Leiter des Martin-von-Wagner-Museums auch noch nach seiner Emeritierung (1935) eine reiche Wirksamkeit. Bei der Zerstörung Würzburgs im März 1945 verlor Bulle alle seine Bücher und Manuskripte.

Am 6. April 1945 verstarb Heinrich Bulle in Bad Kohlgrub und fand seine letzte Ruhe im dortigen Rochusfriedhof.

Schriften

Am bekanntesten wurde Heinrich Bulle durch sein zuerst 1898 erschienenes, in zweiter Auflage (1912) umgearbeitetes Werk Der schöne Mensch im Altertum (3. unveränderte Auflage 1922), das weiten Kreisen das Verständnis antiker Kunst, namentlich griechischer Plastik, erschlossen hat. Auch für den Archäologen blieb das Buch mit seinem reichen Bildmaterial lange Zeit hindurch ein zuverlässiges Informationsmittel. Es wollte nicht eine Kunstgeschichte des Altertums im eigentlichen Sinne sein, verfolgte vielmehr die Absicht aufzuzeigen, in welcher Weise einzelne Themen der antiken Plastik behandelt und verändert worden sind.

Auch unter den kleineren Schriften Heinrich Bulles nehmen Themen zur griechischen Plastik den vornehmsten Platz ein: z.B. Die samische Gruppe des Myron (Festschrift P. Arndt (1925) 62 ff.), Der Ostgiebel des Zeustempels zu Olympia, in: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 54 (1939) 137 ff., oder Zum Pothos des Skopas, in: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 56 (1941) 121 ff.

Ein zweites Gebiet, auf dem Heinrich Bulle als Forscher mit großem Erfolg gearbeitet hat, war die Geschichte des antiken Theaters. Hier suchte er durch die Interpretation der Denkmäler wie der Dramen eine anschauliche Vorstellung des Verlorenen zu gewinnen: Untersuchungen an griechischen Theatern, AbhMünchen 33 (1928); Das Theater zu Sparta, SBMünchen (1937); Eine Skenographie BWPr 94 (1934) u.a.

Daneben hat Heinrich Bulle sich als Ausgräber bronzezeitlicher Siedlungen, insbesondere in Orchomenos (Böotien), einen Namen gemacht. Aber auch Provinzialrömisches hat sein Interesse gefesselt: Keltische Brautfahrt, etruskische Hadesfahrt und der genius cucullatus (ÖJh 35 (1943) 138 ff.) oder Geleisestraßen des Altertums (SBMünchen (1947) H. 2.).

1913 erscheint der erste Band des von ihm herausgegebenen Handbuchs der Archäologie.

Literatur

  • Würzburger Festgabe für Heinrich Bulle. Heinrich Bulle dargebracht zum 70. Geburtstag am 11. Dezember 1937. Stuttgart 1938
  • Ernst Langlotz: Heinrich Bulle zum 75. Geburtstag. In: Forschungen und Funde 18, 1942, S. 357–358.
  • Archäologischer Anzeiger 1944/45 (1949), vor Sp. 1.
  • V. Bünte-Weismann: Beiträge zur Geschichte der Familie Weismann 12, (1945/46) Nr. 1; (darin Lebensbild mit gutem Altersphoto, Schriftenverzeichnis, Grabrede von Ernst Langlotz)
  • Margarete Bieber: Heinrich Bulle. In: American Journal of Archaeology 50, 1946, S. 406
  • Georg Lippold: Heinrich Bulle, in: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1948, S. 126 ff.
  • Ludwig Curtius: Heinrich Bulle, in: Gnomon 21, 1949, S. 270 ff.
  • Hans MöbiusBulle, Heinrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, S. 12.
  • Reinhard Lullies (Hrsg.): Archäologenbildnisse. Mainz 1988

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Bulle — (December 11, 1867 April 6, 1945) was a German archaeologist who was a native of Bremen.He studied classical archaeology in Freiburg im Breisgau and Munich, where he was a student of Heinrich Brunn (1822 1894). From 1898 to 1902 he was a lecturer …   Wikipedia

  • Heinrich von Brunn — Heinrich Brunn Heinrich (von) Brunn (* 23. Januar 1822 in Wörlitz; † 23. Juli 1894 in Josephstal bei Schliersee/Oberbayern) war ein deutscher klassischer Archäologe. Der Sohn eines Pfarrers studierte in Bonn Klassische Archäologie und Philologie …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Brunn — Brunn als Student, 1841 Heinrich (von) Brunn (* …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Brunn — Nacimiento 23 de enero 1822 Wörlitz Fallecimiento …   Wikipedia Español

  • Heinrich Brunn — (January 23, 1822 – July 23, 1894) was a German archaeologist.Brunn studied archaeology and philology in Bonn. In 1843 he received his doctorate degree with the work Artificum liberae Graeciae tempora and moved to Italy. He worked at the German… …   Wikipedia

  • Bulle — Der Bulle steht für: Stier, ein männliches geschlechtsreifes Hausrind ein männliches geschlechtsreifes Tier einiger Säugetierarten, siehe Liste der Bezeichnungen für Haus und Wildtiere einen optimistischen Börsenteilnehmer, siehe Bullen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Johann Bülle — (geboren um 1686; † 16. Juni 1761 in Schwerin) war ein mecklenburgischer Hofbildhauer, dessen Werk durch die Formensprache des flämischen Barock geprägt ist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Günther Thulemar — (* 1642 in Lippstadt, Fürstentum Lippe; † 9. September 1714 in Frankfurt am Main; ab 1698 von Thulemeyer, auch Thulemeier oder Thülemarius) war ein deutscher Jurist, Historiker und Polyhistor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Kramer — Heinrich Institoris OP, eigentlich Heinrich Kramer oder Krämer bzw. Henryk Instytor, lat. (frater) Henricus Institoris (* um 1430 in Schlettstadt, Elsass; † um 1505 in Brünn oder Olmütz) war der Autor des Hexenhammers und als Inquisitor einer der …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Navarra — Heinrich IV. Heinrich IV. (frz. Henri IV, Henri le Grand; gas. Enric Quate Lo Gran, geboren als Heinrich von Bourbon, * 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war von 1589 bis zu seinem Tod König von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”