- Skisprung-Weltcup 1995/1996
-
Sieger Gesamtweltcup Andreas Goldberger
Skisprung-Wertung Ari-Pekka Nikkola
Skiflug-Wertung Andreas Goldberger
Vierschanzentournee Jens Weißflog
Nationenwertung Finnland
Wettbewerbe Austragungsorte 21 Einzelwettbewerbe 28 Teamwettbewerbe 4 Abgesagte Wettbewerbe 2 <<< 1994/1995 1996/1997 >>> Der Skisprung-Weltcup 1995/1996 (offizieller Name: FIS Weltcup Skispringen 1995/96) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 2. Dezember 1995 und dem 17. März 1996 an 21 verschiedenen Orten in Europa, Asien und Nordamerika ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen. Ursprünglich war die Durchführung von 28 Einzelwettbewerben und vier Teamwettbewerben geplant. Zwei Einzelwettbewerbe mussten ersatzlos abgesagt werden. Daneben wurden die beiden Wettbewerbstage der in Oberstdorf ausgetragenen Skiflug-Weltmeisterschaft wie zwei zusätzliche Weltcups behandelt, so dass 28 Einzelwettbewerbe in die Wertung eingingen. Den Sieg in der Gesamtwertung errang in dieser Saison der österreichische Titelverteidiger Andreas Goldberger, auf dem zweiten und dritten Platz folgten die beiden Finnen Ari-Pekka Nikkola und Janne Ahonen. Die in dieser Saison erstmals durchgeführte Skisprung-Disziplinwertung gewann Ari-Pekka Nikkola vor Andreas Goldberger und dem Japaner Masahiko Harada. Den Sieg in der Skiflug-Wertung konnte sich Andreas Goldberger, der auch Titelverteidiger in dieser Wertung war, vor Janne Ahonen und dem Deutschen Christof Duffner sichern. Die Nationenwertung gewann das bereits im Vorjahr siegreiche Team aus Finnland vor Japan und Österreich.
Inhaltsverzeichnis
Saison-Verlauf
Beim Springen am 8. Dezember 1995 in der Villacher Alpenarena stellte der Japaner Masahiko Harada mit 99,0 Metern einen neuen Schanzenrekord auf. Am 16. Dezember 1995 verbesserte der Tscheche Jaroslav Sakala den Schanzenrekord auf der Le Mont-Schanze in Chamonix auf 105,5 m. Im schweizerischen Engelberg stellten am 14. Januar 1996 mit Christof Duffner, Andreas Goldberger und Reinhard Schwarzenberger gleich drei Springer mit je 127,5 Metern einen neuen Rekord auf. Der Rekord auf der Wielka Krokiew in Zakopane wurde durch den Slowenen Primož Peterka am 27. Januar 1996 auf 130,0 Meter verbessert. In Lahti stellte erneut Harada zunächst am 1. März 1996 mit 95,5 Metern auf der Normalschanze und zwei Tage später auf der Großschanze mit 127,0 Metern neue Schanzenrekorde auf. Auch beim Skifliegen in Harrachov wurde mit 204,0 m durch Goldberger ein neuer Rekord aufgestellt. Eine Woche vor Saisonenede, am 13. März 1996, verbesserte schließlich noch Peterka den Rekord auf der Lugnet-Normalschanze in Falun auf 105,0 Meter.
Ergebnisse und Wertungen
Weltcup-Übersicht
*=Die beiden Tage der Skiflug-Weltmeisterschaft wurden in dieser Saison als Einzelweltcups gewertet.
Wertungen
Gesamtweltcup Endstand nach 28 Springen Rang Name Punkte 1 Andreas Goldberger
1416 2 Ari-Pekka Nikkola
1384 3 Janne Ahonen
1054 4 Jens Weißflog
1028 5 Masahiko Harada
982 6 Mika Laitinen
914 7 Adam Małysz
751 8 Hiroya Saitō
747 9 Reinhard Schwarzenberger
724 10 Primož Peterka
670 11 Jani Soininen
630 12 Jin’ya Nishikata
623 13 Espen Bredesen
592 14 Christof Duffner
505 15 Roar Ljøkelsøy
501 16 Eirik Halvorsen
417 17 Marco Steinauer
415 18 Jaroslav Sakala
367 19 Ralf Gebstedt
342 20 Andreas Widhölzl
322 21 Kimmo Savolainen
308 22 Nicolas Jean-Prost
296 23 Sylvain Freiholz
292 24 Kenji Suda
253 25 Dieter Thoma
249 26 Martin Höllwarth
244 27 Lasse Ottesen
233 28 František Jež
226 29 Naoki Yasuzaki
214 30 Urban Franc
207 31 Sturle Holseter
199 32 Andreas Küttel
181 33 Kazuyoshi Funaki
151 Rang Name Punkte 34 Gerd Siegmund
150 35 Stefan Horngacher
134 36 Noriaki Kasai
132 37 Bruno Reuteler
123 38 Kent Johanssen
122 39 Takanobu Okabe
115 40 Janne Väätäinen
113 41 Robert Meglič
108 42 Didier Mollard
105 43 Yukitaka Fukita
100 44 Jakub Sucháček
98 45 Roberto Cecon
90 46 Nicolas Dessum
77 Samo Gostiša
77 48 Wojciech Skupień
75 49 Naoto Ito
74 50 Matthias Wallner
73 Michael Uhrmann
73 52 Randy Weber
66 53 Arne Vorvik
58 Øyvind Berg
58 55 Marian Bielcik
56 56 Jyun Shibuya
53 57 Tommy Ingebrigtsen
50 58 Martin Trunz
49 59 Matjaz Kladnik
46 60 Tero Koponen
34 61 Rico Meinel
32 Kazuhiro Higashi
32 63 Stein Henrik Tuff
28 64 Hansjörg Jäkle
27 65 Jure Radelj
24 66 Akira Higashi
22 Rang Name Punkte 67 Frank Reichel
20 Jesa Klinga
20 69 Jakub Jiroutek
19 Yoshikazu Norota
19 Peter Žonta
19 72 Jaroslav Kahanek
17 73 Noritaka Kasama
16 Jiří Parma
16 75 Jussi Hautamäki
13 Alexander Herr
13 Michal Doležal
13 78 Masayuki Satō
12 79 Yannick Revuz
11 Katsutoshi Chiba
11 81 Karl-Heinz Dorner
10 82 Ingemar Mayr
9 83 Simen Berntsen
8 84 Kristian Brenden
7 Michael Kury
7 Magnus Oeverby
7 87 Marek Gwozdz
6 Hitoshi Sakurai
6 89 Gerhard Schallert
5 Paal Hansen
5 91 Johan Rasmussen
4 92 Robert Schlup
3 93 Martin Skotak
2 Toni Nieminen
2 95 Fredrik Johansson
1 Frode Håre
1 Wolodymyr Glywko
1 Weblinks
- Kalender und Einzelergebnisse auf www.fis-ski.com (englisch)
- Cupauswertung auf www.fis-ski.com (englisch)
Skisprung-Weltcup-Saisons der FIS1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10
Wikimedia Foundation.