- Skua (Vogel)
-
Raubmöwen Schmarotzerraubmöwe (Stercorarius parasiticus)
Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes) Familie: Raubmöwen Gattung: Raubmöwen Wissenschaftlicher Name der Familie Stercorariidae Gray 1871 Wissenschaftlicher Name der Gattung Stercorarius Brisson 1760 Die Raubmöwen (Stercorariidae) sind eine Vogelfamilie in der Ordnung der Regenpfeiferartigen. Manchmal werden sie auch in die Familie der Möwen (Laridae) eingeordneta.
Der Name Skua, der für die großen Vertreter der Familie verwendet wird, ist eines der ganz wenigen Lehnwörter aus dem Färöischen, wo der Vogel skúgvur [ˈsgɪgvʊɹ] genannt wird und der Insel Skúgvoy ihren Namen gab.
Der kurze, aber grobe Schnabel ist mit einer Haut versehen. An der Spitze ist er leicht zusammengedrückt und der Übergang zum Kopf fast rund. Der obere Teil des Schnabels ist hakenförmig nach unten gebogen und der untere Teil bildet eine Mulde, in die ersterer passt. Die Nasenlöcher liegen weit vorn und sind klein und schmal. Die Krallen sind spitz, scharfkantig und gebogen. Die Flügel sind lang und schmal sowie am Ende spitz. Der bogenförmige Schwanz besteht aus 12 mittellangen Federn. Raubmöwen haben ein dunkel-graues oder braunes Federkleid, das im Sommer und Winter gleich aussieht.
Die meisten Arten leben in polaren Regionen und dort in der Nähe von Salzwasser. Raubmöwen leben paarweise oder einzeln. Zur Paarungszeit können sich Gruppen oder auch Kolonien bilden. Skuas können sehr schnell fliegen und vollführen dabei plötzliche Wendungen. Sie können nur mittelmäßig gut gehen, und ihre Rastplätze liegen auf felsigen Inseln. Sie berauben häufig andere Vögel, meist Möwen und Seeschwalben, ihrer Beute. Sobald einer dieser Vögel einen Fisch gefangen hat, wird er von der Skua mit Schnabel, Klauen und Flügeln angegriffen, bis er die manchmal fast verschluckte Beute aufgibt. Noch bevor der Fisch auf dem Boden oder der Wasserfläche auftrifft, wird er von der Raubmöwe aufgefangen. Da Raubmöwen nur in geringe Tiefen tauchen können, fangen sie selbst nur Fische, die an der Wasseroberfläche schwimmen. Weiterhin ernähren sich Raubmöwen von Eiern, Jungvögeln, kleinen Nagern und Weichtieren.
Skuas brüten an Meeresküsten und legen zwei gefleckte Eier. Die Eier und Jungvögel, welche lange von den Eltern gepflegt werden, werden mit starkem Einsatz gegen echte und vermutete Feinde verteidigt.
Die Raubmöwen werden manchmal in zwei Gattungen eingeteilt, wobei die kleineren Arten in der Gattung Stercorarius liegen und die größeren Arten (die „Skuas“) in der Gattung Catharacta. Diese Teilung hat aber keine biologische Grundlage: Tatsächlich sind entweder die Große oder die Spatelraubmöwe aus einer Hybridisierung zwischen einer „Catharacta“- und einer Stercorarius-Art hervorgegangen.
Arten
- Falkenraubmöwe Stercorarius longicaudus
- Schmarotzerraubmöwe Stercorarius parasiticus
- Spatelraubmöwe Stercorarius pomarinus
- Stercorarius chilensis (Syn. Catharacta chilensis)
- Stercorarius maccormicki (Syn. Catharacta maccormicki)
- Subantarktikskua Catharacta antarctica (Syn. Stercorarius antarctica)
- Große Raubmöwe Stercorarius skua (Syn. Catharacta skua)
Anmerkungen
a Nach dem System von Sibley und Monroe umfasst die Familie Laridae die Raubmöwen (als Tribus Stercorariini), die Scherenschnäbel (Rhynchopini), die eigentlichen Möwen (Larini), die Seeschwalben (Sternini) und die Alkenvögel (als Unterfamilie Alcinae).Weblinks
Wikimedia Foundation.