Sloan Digital Sky Survey

Sloan Digital Sky Survey

Der Sloan Digital Sky Survey (SDSS) ist eine Durchmusterung von einem Viertel des Himmels durch Aufnahmen bei fünf Wellenlängen und nachfolgende Spektroskopie einzelner Objekte.

SDSS ist ein Gemeinschaftsprojekt von Instituten in den USA, Japan, Korea und Deutschland, die Finanzierung wurde von der Alfred P. Sloan Foundation initiiert. Mit einem eigens konstruierten Teleskop am Apache Point Observatory sollen die Positionen und Helligkeiten von mehr als 100 Millionen Himmelsobjekten vermessen werden. Mit Spektren von über einer Million Galaxien und Quasaren sollen deren Entfernungen und Eigenschaften bestimmt werden. Anders als frühere Durchmusterungen (so etwa der Two Degree Field Galaxy Redshift Survey) arbeitet SDSS ausschließlich mit elektronischen Detektoren, die im Vergleich zu Fotoplatten Linearität und erheblich höhere Empfindlichkeit aufweisen. Die Beobachtungen sind seit 1998 im Gang. Teile der Datenbasis sind inzwischen auch Astronomen außerhalb der beteiligten Institute zugänglich.

Inhaltsverzeichnis

Teleskop und Beobachtungsmethode

Das SDSS-Teleskop

Für den Sloan Digital Sky Survey wurde eigens ein Teleskop mit 2,5 m Hauptspiegeldurchmesser am Apache Point Observatory gebaut. Ausgestattet ist das Teleskop mit einer Kamera aus insgesamt dreißig großen CCD-Chips mit je 2048×2048 Bildelementen. Die CCDs sind in fünf Reihen von je 6 Chips angeordnet. Die fünf Reihen beobachten durch verschiedene optische Filter (u' g' r' i' z') bei Wellenlängen von etwa 354, 476, 628, 769 und 925 nm. Das zu beobachtende Himmelsgebiet wird unter Ausnutzung der Erddrehung in schmalen Streifen abgetastet. Während einer Nacht werden etwa 200 GByte Bilddaten gewonnen. Der SDSS soll ein etwa 10.000 Quadratgrad großes Gebiet am nördlichen Pol der Milchstraße beobachten. In den fünf Bändern sind dabei Objekte von 22,3, 23,3, 23,1, 22,5 und 20,8 Magnituden mit mindestens dem fünffachen des Rauschens detektierbar. Im Herbst ist dieses Gebiet unzugänglich. Statt dessen wird dann ein Streifen von 225 Quadratgrad südlich der Ebene der Milchstraße bis zu etwa 24,4, 25,3, 25,1, 24,4 und 22,9 Magnituden beobachtet.

Die Helligkeit und Form der Himmelsobjekte wird automatisch vermessen und eine erste Klassifikation nach Art und Entfernung durchgeführt.

Von ausgewählten Objekten aus der Durchmusterung werden Spektren gewonnen. Dazu wird eine Platte mit 640 an entsprechenden Positionen angebrachten Löchern in die Brennebene des Teleskops gebracht. Glasfasern transportieren das Licht der 640 Objekte von diesen Löchern zu einem Spektrographen. Während einer Nacht können etwa 6 bis 9 solche Sätze von je 640 Spektren gewonnen werden.

Ziele

SDSS überdeckt zwar nur einen Teil des Himmels, kann aber wesentlich schwächere Objekte erfassen als frühere Himmelsdurchmusterungen wie der Palomar Observatory Sky Survey. Durch genaue Photometrie in den fünf Filtern können auch Art und Rotverschiebung der Galaxien, Quasare und Sterne sofort abgeschätzt werden. Genaue Rotverschiebungen und Klassifikationen liefern die Spektren. Nähere Untersuchungen können dann gegebenenfalls von anderen Observatorien mit noch lichtstärkeren Teleskopen durchgeführt werden.

Wichtiges Ziel des SDSS ist die Kartierung der schaumartigen großräumigen Struktur des Universums, bestehend aus Galaxienhaufen, Filamenten mit geringerer Galaxiendichte und dazwischenliegenden Hohlräumen (Voids) mit sehr wenigen Galaxien.

Die vielen Spektren enthalten umfangreiche Stichproben vieler verschiedener Arten von Galaxien, aus denen sich ihre Eigenschaften mit guter statistischer Signifikanz bestimmen lassen. Mit SDSS lassen sich aber auch extrem seltene Objekte finden. Die entferntesten zur Zeit (2005) bekannten Quasare mit Rotverschiebung über 6 wurden im SDSS entdeckt.

Das Verteiltes-Rechnen-Projekt MilkyWay@home nutzt außerdem die vom SDSS gewonnenen Daten zur Forschung in Informatik und Astroinformatik.

Nebenergebnisse

Die Arbeit am SDSS hat neben der großräumigen Kartierung eine Reihe weiterer - und von den Initiatoren seinerzeit nicht geplanter - Ergebnisse gebracht:

Asteroiden

Aufgrund der Aufnahmetechnik mittels schmaler Streifen in unterschiedlichen Spektralbereichen lassen sich Asteroiden anhand der Parallaxe sehr leicht erkennen und ihre Farben mit großer Genauigkeit ermitteln. Die Zahl der so vermessenen Asteroiden ist durch das SDSS-Projekt um über das 100-fache angewachsen. Dabei scheint sich die Theorie zu bestätigen, dass bestimmte Asteroiden-Familien (z.B. Vesta-, Eos-, Koronis- und Themis-Asteroiden) jeweils einen gemeinsamen Körper als Ursprung haben. Auch die Hypothese, dass die Oberfläche eines Asteroiden durch Sonnenwind und Mikrometeoriten „verwittert“, wird durch die SDSS-Messungen gestützt.

Braune Zwerge

Die Aufnahmen in zwei Infrarot-Bändern gleichzeitig mit drei weiteren Farben erlaubt es dem SDSS-Team, Braune Zwerge besonders leicht und sicher zu identifizieren. Die bisherigen Messergebnisse führten dazu, dass neben dem bislang benutzten M-Spektraltyp zwei weitere – noch kühlere – Spektraltypen definiert wurden: L und T. Objekte mit der Klassifikation L9 haben noch eine Oberflächentemperatur von etwa 1400°K, T9-Zwerge von nur noch 700°K.

Sternströme

SDSS-Daten lieferten Helligkeiten, Farben und hochpräzise Positionsangaben für Fixsterne, die über ein ausgedehntes Areal verteilt sind und gemeinsame Eigenschaften haben: sie gehören jeweils zu einem Strom von Sternen mit gemeinsamer Bewegung und Herkunft. Mit Sicherheit konnten so zahlreiche Mitglieder des ehemaligen Kugelhaufens Palomar 5 sowie der Zwerggalaxie im Schützen (Sagittarius Dwarf Spheroidal Galaxy) identifiziert werden. Ein Strom, der sich um die gesamte Milchstraße windet, könnte von der Canis Maior-Zwerggalaxie stammen.

Zwerggalaxien der Milchstraße

Neben Sternströmen wurden mit Hilfe der Daten des SDSS seit 2005 etwa 10 Zwerggalaxien als Begleiter der Milchstraße entdeckt. Diese sind aufgrund Ihrer sehr geringen Sterndichte mit herkömmlichen Methoden kaum erkennbar.

Gravitationslinsen

Unter den rund 50.000 Quasaren, die mit SDSS entdeckt wurden, befindet sich auch eine Reihe von Gravitationslinsenfällen.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Sloan Digital Sky Survey – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sloan Digital Sky Survey — The Sloan Digital Sky Survey or SDSS is a major multi filter imaging and spectroscopic redshift survey using a dedicated 2.5 m wide angle optical telescope at Apache Point Observatory in New Mexico. The project was named after the Alfred P. Sloan …   Wikipedia

  • Sloan Digital Sky Survey — Le Sloan Digital Sky Survey (ou SDSS) est un programme de relevé des objets célestes utilisant un télescope optique dédié de 2,5 mètres de diamètre situé à l observatoire d Apache Point, et démarré en 2000. Ce programme porte le nom de la… …   Wikipédia en Français

  • Sloan Digital Sky Survey — El Sloan Digital Sky Survey o SDSS (Exploración Digital del Espacio Sloan) es un ambicioso proyecto de inspección del espacio mediante imágenes en el espectro visible y de corrimiento al rojo, realizada en un telescopio específico de ángulo… …   Wikipedia Español

  • Sloane Digital Sky Survey — Sloan Digital Sky Survey Le Sloan Digital Sky Survey (ou SDSS) est un programme de relevé des objets célestes utilisant un télescope optique dédié de 2,5 mètres de diamètre situé à l observatoire d Apache Point, et démarré en 2000. Ce programme… …   Wikipédia en Français

  • Palomar Observatory Sky Survey — Der Palomar Observatory Sky Survey (POSS) war die wichtigste photographische Durchmusterung des nördlichen und äquatorialen Himmels in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der erste Palomar Observatory Sky Survey wurde mit Unterstützung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Palomar Observatory Sky Survey — Le National Geographic Society Palomar Observatory Sky Survey (NGS POSS) est un important relevé photographique du ciel nocturne réalisé à l observatoire du Mont Palomar et achevé en 1958. Sommaire 1 Observations 2 Publication 3 Travaux dérivés …   Wikipédia en Français

  • Digitized Sky Survey — The Digitized Sky Survey (DSS) is a digital version of several photographic atlases of the night sky, and an ongoing project to produce more digital versions of photographic astronomical datasets. Contents 1 Versions and source material 2… …   Wikipedia

  • Palomar Sky Survey — Der Palomar Observatory Sky Survey (POSS) war die wichtigste photographische Durchmusterung des nördlichen und äquatorialen Himmels in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der erste Palomar Observatory Sky Survey wurde mit Unterstützung der… …   Deutsch Wikipedia

  • National Geographic Society - Palomar Observatory Sky Survey — The National Geographic Society Palomar Observatory Sky Survey (NGS POSS) [A. G. Wilson, Trans. I.A.U. 8, 335–336 (1952); [http://adsabs.harvard.edu/abs/1963bad..book..481M R. L. Minkowski G. O. Abell, in Basic Astronomical Data: Stars and… …   Wikipedia

  • Palomar Sky Survey — Palomar Observatory Sky Survey Le National Geographic Society Palomar Observatory Sky Survey (NGS POSS) est un important relevé photographique du ciel nocturne réalisé à l observatoire du Mont Palomar et achevé en 1958. Sommaire 1 Observations 2… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”