- Brennebene
-
Die Brennebene (auch Fokalebene oder Fokalfläche) eines nicht afokalen optischen Systems, beispielsweise einer Linse, ist eine gedachte Ebene, die von der optischen Achse senkrecht im Brennpunkt geschnitten wird.
In der Brennebene fokussieren sich Strahlen schiefparallel auftreffenden Lichtes. Alle Gegenstandspunkte aus dem Unendlichen (paralleler Strahlengang) werden hier abgebildet. Dies gilt aber nur in der paraxialen Optik, da sonst die Abbildungsfehler Abweichungen verursachen.
Der Abstand der bildseitigen Brennebene von der bildseitigen Hauptebene ist die bildseitige Brennweite , und der Abstand der objektseitigen Brennebene von der objektseitigen Hauptebene ist die objektseitige Brennweite . Ist die Brennebene rechts der jeweiligen Hauptebene, ist der Abstand positiv, sonst negativ. Bei sammelnden Systemen ist positiv und negativ, bei zerstreuenden Systemen umgekehrt.
Wikimedia Foundation.