Sohlrampe

Sohlrampe
Wupper, Kilometer 4,3, Wehr Reuschenberger Mühle, Fischtreppe rechts als mehrstufige Sohlrampe ausgeführt
Gestaltung einer rauen Rampe an der Neumannmühle in der Sächsischen Schweiz

Die Sohlrampe (auch Rauhe Rampe, engl. river bottom ramp) ist ein wasserbautechnischer Begriff. Grundsätzlich handelt es sich dabei um die Überwindung eines Höhenunterschieds im Verlauf eines Gewässers.

Anstatt die Bewegungs- und Lageenergie des Oberwasser durch einen Wechselsprung in Wärme und Schall umzuwandeln, findet dies an den Rauheitselementen der Rampe statt. Im Hochwasserfall wird die Rampe komplett überströmt, die Abflussleistung steigt, bis sie vom Unterwasser eingestaut wird.

Eine Passierbarkeit für aquatische Lebensformen und Geschiebe wird so wiederhergestellt, und bei sachgemäßer Bemessung besteht weiterhin Hochwasserschutz.

Die Sohlrampe ist ein steiler Fließabschnitt (Gefälle etwa 1:3 bis 1:20) mit Störkörpern in Form von Steinsatz oder Steinschüttung. Hierbei werden Steine bzw. Felsblöcke bis etwa 1,2 m Durchmesser auf eine mehrstufige Kiesfilterschicht gesetzt oder geschüttet. Es gibt zahlreiche Varianten vom Blocksteinsatz bis zur nachempfundenen Absturz-Beckenfolge. Je nach Ausführung und Randbedingungen ist eine Verklammerung oder eine Nachbettsicherung erforderlich, um einen Abtransport der Steine und Sohlerosion im Unterwasser zu vermeiden.

Sohlrampen und die ähnlich gestalteten Sohlgleiten unterscheiden sich durch ihr Gefälle: Sohlgleiten sind flacher geneigt (1:20 bis 1:30) als Sohlrampen (1:3 bis 1:10).[1]

Die Sohlrampe stellt eine naturnahe Alternative zu klassischen Wehren dar. Dabei soll die Sohlrampe einerseits einen nahezu ungehinderten Fischaufstieg gewährleisten, aber auch die Tiefenerosion im Flussbett einschränken.

Das Ziel des ungehinderten Fischaufstiegs gewährleisten Rampen und Gleiten jedoch nur bei ausreichend geringen Fließgeschwindigkeiten und ausreichend hoher Wassertiefe bei einem großen Abflussspektrum. Dies ist entweder nur mit deutlich flacheren Rampen (1:40 bis 1:50 und kleiner) oder mit Riegelrampen bzw. solchen in Störsteinbauweise erreichbar.

Quellen und Literatur

  1. Michael Hütte: Ökologie und Wasserbau : ökologische Grundlagen von Gewässerverbauung und Wasserkraftnutzung. Vieweg, Wiesbaden 2000, ISBN 3528025832

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Raue Rampe — Die Artikel Rauhe Rampe und Sohlrampe überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Rauhe Rampe — Die Artikel Rauhe Rampe und Sohlrampe überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Vollrampe — Die Artikel Rauhe Rampe und Sohlrampe überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirnach (Wertach) — Kirnach Die begradigte Kirnach bei Ebenhofen, im Hintergrund der Einlauf des KirnachkraftwerksVorlage:Info …   Deutsch Wikipedia

  • Laufwasserkraftwerk Stiftsmühle — Das Laufwasserkraftwerk Stiftsmühle vom Hagener Ruhrufer aus gesehen. Das Laufwasserkraftwerk Stiftsmühle ist ein Laufwasserkraftwerk in Herdecke am Zusammenfluss von Ruhr und Volme. Gebaut wurde das Kraftwerk mit dem dazugehörigen fast 200 Meter …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Donaubrücken — Die Liste umfasst Brücken über die Donau, von der Quelle bis zur Mündung ins Schwarze Meer. Neben eigentlichen Brücken sind auch Kraftwerke aufgenommen, von denen einige für den öffentlichen Verkehr (meist nur tagsüber und nur für Radfahrer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Nebenflüsse des Mains — Karte des Mainverlaufs Die Liste der Nebenflüsse des Mains bietet eine Auflistung auch kleiner Zuflüsse von der Quelle bis zur Mündung. Die längsten Nebenflüsse des Mains sind die Fränkische Saale (rechts) mit 142 km, die Tauber (links) mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Zuflüssen des Mains — Karte des Mainverlaufs Das Einzugsgebiet des Mains beträgt 27.292 Quadratkilometer. Die längsten Nebenflüsse des Mains sind die Fränkische Saale (rechts, 142 km), die Tauber (links, 130 km), die Nidda (rechts, 90 km), die Kinzig (rechts, 86 km)… …   Deutsch Wikipedia

  • Rampe — (von französisch rampe, aus ramper „klettern, kriechen“) steht für eine i.d.R. geneigte Auffahrt oder einen geneigten Aufgang zum Überwinden eines Höhenunterschiedes: eine Auf oder Ausfahrt zu bzw. von einer Autobahn in einer Anschlussstelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Sohlabsturz — Eine Sohlschwelle, auch Sohlabsturz, in Österreich auch Sohlgurt genannt (engl. low weir), ist ein quer zur Strömungsrichtung eines Flusses verlaufendes Regelbauwerk zur Verminderung der Tiefenerosion. Übliche Bauformen sind Aufschüttung von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”