- Solschen
-
Solschen Gemeinde IlsedeKoordinaten: 52° 16′ N, 10° 9′ O52.27083333333310.14833333333387Koordinaten: 52° 16′ 15″ N, 10° 8′ 54″ O Höhe: 87 m ü. NHN Einwohner: 1.123 (1. Sep. 2007) Eingemeindung: 1. Feb. 1971 Postleitzahl: 31241 Vorwahl: 05172 Solschen (niederdeutsch Sulschen) ist ein Ortsteil der Gemeinde Ilsede im Landkreis Peine, Niedersachsen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Ort, bestehend aus den Teilen Klein Solschen (Lüttjen Sulschen) und Groß Solschen (Gruten Sulschen), liegt westlich von Ilsede und ist über die K72 mit dem Gemeindezentrum verbunden.
Geschichte
Bronzezeit
Hügelgräberfelder aus der späten Bronzezeit, die sich ca. um 1000 v. Chr. datieren lassen, finden sich im Heers (Solschen). [1]
Mittelalter
Solschen findet erstmalig 1161 urkundliche Erwähnung. Seit dem 13. Jahrhundert ist die Unterscheidung zwischen Groß Solschen und Klein Solschen geläufig. 1215 wird mit Eckehardus sacerdos de Solcze der erste Pfarrer der Gemeinde erwähnt.
Neuzeit
1831 wurde Groß Solschen durch Separation von der Inspektion Peine Sitz einer evangelisch-lutherischen Superintendentur.
Groß Solschen und Klein Solschen sind seit dem 1. Januar 1964 zur Gemeinde Solschen zusammengeschlossen. Seit der Vereinigung mit Ilsede am 1. Februar 1971 ist Solschen die flächenmäßig größte Ortschaft der Gemeinde.
Politik
Ortsbürgermeister ist Günther-Georg Mohrholz (SPD).
Wappen
Auf rotem Wappenschild unten ein goldenes Rad oben drei goldene Eichenblätter.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Die St.-Pancratii-Kirche wurde in den Jahren 1828 bis 1834 erbaut und am 1. Advent 1831, noch vor Fertigstellung des Turmes, eingeweiht.
Persönlichkeiten
- Johann Georg Ludwig Brakebusch (1768-1835), deutscher lutherischer Theologe, war Pastor und Superintendent in Groß Solschen
Einzelnachweise
- ↑ http://www.gemeinde-ilsede.de/huegelgraeber.html Hügelgräberfelder im Gebiet der Gemeinde Ilsede
Weblinks
Bülten | Groß Bülten | Groß Ilsede | Klein Ilsede | Ölsburg | Solschen
Wikimedia Foundation.