Spanische Geige

Spanische Geige
Halsgeige (für 1 Person)
Halsgeige (für 2 Personen)

Eine Halsgeige (auch Schandkragen oder Schandgeige oder spanische Geige genannt) ist eine meist hölzerne Fessel, die in Europa im Mittelalter verwendet wurde. Sie umschließt den Hals und die Handgelenke der zu fesselnden Person, wobei sich die Hände hintereinander vor dem Körper befinden. Die Halsgeige wurde in der Regel aus zwei symmetrisch angeordneten Holzteilen gebaut. Hinten befand sich ein Scharnier, vorne ein Verschluss. Für die Fesselung wurde die Halsgeige aufgeklappt, der Hals und die Hände wurden in die entsprechende Position gebracht. Daraufhin wurde die Halsgeige zugeklappt und verschlossen. An der Halsgeige war in der Regel eine Kette oder ein Seil befestigt, womit die gefesselte Person geführt oder angebunden wurde. Seltener wurde die Halsgeige aus Eisen gefertigt.

Teilweise wurden die Handgelenke an die Fußgelenke gefesselt, wobei der Gefangene in dieser Haltung auch an den Fesseln aufgehängt werden konnte. Gefangene mussten oft tagelang in solchen Fesseln warten.

Die Halsgeige diente zur Durchführung von Ehrenstrafen. Der verurteilten Person wurde die Halsgeige umgelegt, woraufhin sie damit durch die Stadt geführt und/oder an den Pranger gestellt wurde, so dass sie dem Spott der Mitbürger ausgesetzt war und gedemütigt werden sollte. Die Halsgeige wurde nur bei leichten Vergehen verwendet, vor allem (aber nicht nur) Frauen und jungen Mädchen wurde sie umgelegt. Grund für die Bestrafung waren beispielsweise Zänkereien (engl.: shrew's fiddle) oder auch leichte Diebstähle.

Eine Sonderform war die Doppel-Halsgeige, in die zwei Frauen gleichzeitig eingeschlossen wurden, die miteinander gezankt hatten. Die Doppel-Halsgeige war so konstruiert, dass sich die beiden Verurteilten von Angesicht zu Angesicht gegenüber stehen mussten.

Literatur

  • J. J. Blumer: Staats- und Rechtsgeschichte der Schweizerischen Demokratien St. Gallen, 1858 S. 58.
  • D. Blüm: Wenn Steine erzählen könnten... Verlag der Wochenzeitung "Der Bensemer" S. 154.
  • R. Dürr: Mägde in der Stadt: Das Beispiel Schwäbisch Hall in der frühen Neuzeit. Campus Verlag, ISBN 3-593-35389-X S. 238.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Halsgeige — für eine Person Halsgeige für zwei Personen, dahinter ein …   Deutsch Wikipedia

  • Schandgeige — Halsgeige (für 1 Person) Halsgeige (für 2 Personen) Eine Halsgeige (auch Schandkragen oder Schandgeige oder spanische Geige genannt) ist eine meist hölzerne Fessel, die in E …   Deutsch Wikipedia

  • Schandkragen — Halsgeige (für 1 Person) Halsgeige (für 2 Personen) Eine Halsgeige (auch Schandkragen oder Schandgeige oder spanische Geige genannt) ist eine meist hölzerne Fessel, die in E …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Musikinstrumenten — Diese Liste enthält Musikinstrumente, also Gegenstände, die entweder eigens hergestellt wurden, um mit den Tönen, die sie erzeugen, Musik zu machen, oder die in einer Nebenfunktion regelmäßig zum Musikmachen verwendet werden. Teile von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orgelregistern — Dies ist eine alphabetische Liste verbreiteter Bezeichnungen von Orgelregistern mit kurzen Erklärungen. Nicht berücksichtigt wurden historische oder ausländische Schreibweisen. Auch wenn sich die Bezeichnung von Registern an Bauart, Mensur oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Carlos Ruesga Pasarín — Carlos Ruesga Spielerinformationen Voller Name Carlos Ruesga Pasarín Geburtstag 10. März 1985 Geburtsort Gijón, Spanien Staatsbürgerschaft Spanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Pablo Picasso — im Jahr 1962 Pablo Picasso, eigentlich Pablo Ruiz Picasso, (* 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien; † 8. April 1973 in Mougins, Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Javier Ortigosa Contín — Javier Ortigosa Spielerinformationen Voller Name Javier Ortigosa Contín Geburtstag 17. Januar 1982 Geburtsort Pamplona, Spanien Staatsbürgerschaft Spanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Mago de Oz — Mägo de Oz José Mario Martínez Arroyo in Albacete am 15. Juli 2006 Gründung 1988 / 1989 Genre Heavy Metal Website …   Deutsch Wikipedia

  • Gottlieb Polak — Reitmeister Gottlieb Polák auf Conversano Stornella in der Levade Gottlieb Polák (* 13. Januar 1883 in Kladrub, Tschechien; † 5. Juli 1942 in Wien, Österreich) war Oberbereiter und Reitmeister an der Spanischen Hofreitschule in Wien. Polak… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”