Sphärizität (Geologie)

Sphärizität (Geologie)

In der Geologie ist Sphärizität eine Kenngröße dafür, wie kugelförmig ein Körper ist.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Der Begriff der Sphärizität wurde 1935 von dem Geologen Hakon Wadell definiert.[1] Die Sphärizität Ψ eines Körpers K ist das Verhältnis der Oberfläche einer Kugel gleichen Volumens zur Oberfläche des Körpers:

\Psi = \frac{\pi^{\frac{1}{3}}(6V_p)^{\frac{2}{3}}}{A_p},

wobei Vp das Volumen des Körpers und Ap seine Oberfläche bezeichnet.

Anwendung

In der Sedimentologie und der Bodenmikromorphologie wird die Sphärizität als Näherungsgröße für die Korngestalt verwendet. Da eine Berechnung zu aufwendig wäre, wird sie üblicherweise mittels Vergleichstafeln geschätzt, die auch eine Bestimmung der Kornrundung ermöglichen. Die Sphärizität wird dann nicht als Zahlenwert, sondern durch Klassifizierung angegeben (z.B. prismoidal, subprismoidal, sphärisch, subdiskoidal, diskoidal).

Sphärizität bekannter Körper

Name Bild Volumen Oberfläche Sphärizität
Platonische Körper
Tetraeder Tetrahedron \frac{\sqrt{2}}{12}\,s^3 \sqrt{3}\,s^2 \sqrt [3] {\frac{\pi}{6\sqrt{3}} } \approx 0{,}671
Würfel (Hexaeder) Hexahedron (cube) \,s^3 6\,s^2

\sqrt [3] { \frac{\pi}{6} } \approx 0{,}806

Oktaeder Octahedron  \frac{1}{3} \sqrt{2}\, s^3  2 \sqrt{3}\, s^2

\sqrt [3] { \frac{\pi}{3\sqrt{3}} } \approx 0{,}846

Dodekaeder Dodecahedron  \frac{1}{4} \left(15 + 7\sqrt{5}\right)\, s^3  3 \sqrt{25 + 10\sqrt{5}}\, s^2

\sqrt [3] {
\frac{\left(15 + 7\sqrt{5}\right)^2 \pi}{12\left(25+10\sqrt{5}\right)^{\frac{3}{2}}}
} \approx 0{,}910

Ikosaeder Icosahedron \frac{5}{12}\left(3+\sqrt{5}\right)\, s^3 5\sqrt{3}\,s^2 \sqrt [3] {
\frac{ \left(3 + \sqrt{5} \right)^2 \pi}{60\sqrt{3}}
} \approx 0{,}939
Körper mit nichtplanaren Flächen
idealer Kegel
(h=2\sqrt{2}r)
\frac{1}{3} \pi\, r^2 h

= \frac{2\sqrt{2}}{3} \pi\, r^3

\pi\, r (r + \sqrt{r^2 + h^2})

= 4 \pi\, r^2

\sqrt [3] {
\frac{1}{2}
} \approx 0{,}794
Halbkugel \frac{2}{3} \pi\, r^3 3 \pi\, r^2

\sqrt[3] {
\frac{16}{27}
} \approx 0{,}840

idealer Zylinder
(h=2\,r)
\pi r^2 h = 2 \pi\,r^3 2 \pi r ( r + h ) = 6 \pi\,r^2

\sqrt [3] {
\frac{2}{3}
} \approx 0{,}874

idealer Torus
(R = r)
2 \pi^2 R r^2 = 2 \pi^2 \,r^3 4 \pi^2 R r = 4 \pi^2\,r^2

\sqrt [3] {
\frac{9}{4 \pi}
} \approx 0{,}894

Kugel \frac{4}{3} \pi r^3 4 \pi\,r^2

1

Links

Quellenangaben

  1. Hakon Wadell: Volume, Shape and Roundness of Quartz Particles. In: Journal of Geology. 43, 1935, S. 250–280.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sphärizität — bezeichnet grundsätzlich, wie stark oder ob ein Objekt sphärisch ist. Sphärizität (Geologie): eine Kenngröße, wie gut ein Körper die Gestalt einer Kugel approximiert. Sphärizität (Statistik): In der Statistik heißt eine n variate Population… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbsenstein — Pisoide („Höhlenperlen“) in den Carlsbad Höhlen, New Mexico Pisoid (lat. pisum „Erbse“) ist ein rundes Einzelkorn in Sedimentgesteinen, das durch die Anlagerung von dünnen Mineralschichten entsteht. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Pisoide — („Höhlenperlen“) in den Carlsbad Höhlen, New Mexico Pisoid (lat. pisum „Erbse“) ist ein rundes Einzelkorn in Sedimentgesteinen, das durch die Anlagerung von dünnen Mineralschichten entsteht. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Pisolith — Pisoide („Höhlenperlen“) in den Carlsbad Höhlen, New Mexico Pisoid (lat. pisum „Erbse“) ist ein rundes Einzelkorn in Sedimentgesteinen, das durch die Anlagerung von dünnen Mineralschichten entsteht. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sprudelstein — Pisoide („Höhlenperlen“) in den Carlsbad Höhlen, New Mexico Pisoid (lat. pisum „Erbse“) ist ein rundes Einzelkorn in Sedimentgesteinen, das durch die Anlagerung von dünnen Mineralschichten entsteht. Inhaltsverzeichn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”