Spiralmodell

Spiralmodell
Spiralmodel nach Boehm.png

Das Spiralmodell ist ein Vorgehensmodell in der Softwareentwicklung, das im Jahr 1986 von Barry W. Boehm beschrieben wurde. Es ist ein generisches Vorgehensmodell und daher offen für bereits existierende Vorgehensmodelle. Das Management kann immer wieder eingreifen, da man sich spiralförmig voran entwickelt.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Das Spiralmodell fasst den Entwicklungsprozess im Software-Engineering als iterativen Prozess auf, wobei jeder Zyklus in den einzelnen Quadranten folgende Aktivitäten enthält:

  1. Festlegung von Zielen, Identifikation von Alternativen und Beschreibung von Rahmenbedingungen
  2. Evaluierung der Alternativen und das Erkennen, Abschätzen und Reduzieren von Risiken, z. B. durch Analysen, Simulationen oder Prototyping
  3. Realisierung und Überprüfung des Zwischenprodukts
  4. Planung des nächsten Zyklus der Projektfortsetzung.

Die Risikobetrachtung ist der wesentliche Aspekt, der das Spiralmodell von anderen, zuvor entwickelten Vorgehensmodellen unterscheidet. Dabei werden zunächst alle Risiken, die das Projekt bedrohen, identifiziert und anschließend bewertet. Dann sucht man einen Weg, um das größte Risiko zu beseitigen. Das Projekt gilt als gescheitert, wenn die Beseitigung fehlschlägt. Wenn hingegen keine Risiken mehr existieren, so ist das Projekt erfolgreich abgeschlossen.[1]

Das Spiralmodell gehört zu den inkrementellen oder iterativen Vorgehensmodellen. Es ist eine Weiterentwicklung des Wasserfallmodells, in der die Phasen mehrfach spiralförmig durchlaufen werden.

Das inkrementelle und iterative Vorgehensmodell sieht daher eine zyklische Wiederholung der einzelnen Phasen vor. Dabei nähert sich das Projekt langsam den Zielen an, auch wenn sich die Ziele während des Projektfortschrittes verändern. Durch das Spiralmodell wird nach Boehm das Risiko eines Scheiterns bei großen Softwareprojekten entscheidend verringert.

Siehe auch

Literatur

  • Helmut Balzert: Lehrbuch der Software-Technik. Software-Management, Software-Qualitätssicherung, Unternehmensmodellierung. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin u. a. 1998, ISBN 3-8274-0065-1, S. 129–133.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jochen Ludewig, Horst Lichter: Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-89864-268-2, S. 168–170.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Barry Boehm — 2006 Barry W. Boehm (* 16. Mai 1935 in Santa Monica, Kalifornien) ist ein US amerikanischer Softwareingenieur, der durch seine Kostenbetrachtungen von großen Softwareprojekten bekannt wurde. Er sah Software als den primären Kostenfaktor für… …   Deutsch Wikipedia

  • Barry W. Boehm — Barry Boehm 2006 Barry W. Boehm (* 16. Mai 1935 in Santa Monica, Kalifornien) ist ein US amerikanischer Softwareingenieur, der durch seine Kostenbetrachtungen von großen Softwareprojekten bekannt wurde. Er sah Software als den primären… …   Deutsch Wikipedia

  • Iterative und Inkrementelle Entwicklung — Das Spiralmodell ist ein Vorgehensmodell in der Softwareentwicklung, das im Jahr 1988 von Barry W. Boehm beschrieben wurde. Es ist ein generisches Vorgehensmodell und daher offen für bereits existierende Vorgehensmodelle. Das Management kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Spiral-Modell — Das Spiralmodell ist ein Vorgehensmodell in der Softwareentwicklung, das im Jahr 1988 von Barry W. Boehm beschrieben wurde. Es ist ein generisches Vorgehensmodell und daher offen für bereits existierende Vorgehensmodelle. Das Management kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Prozessmodell (Software) — Ein Vorgehensmodell zur Softwareentwicklung (auch Prozessmodell) ist ein für die Softwareentwicklung angepasstes Vorgehensmodell. Es dient dazu, die Softwareentwicklung übersichtlicher zu gestalten und in der Komplexität beherrschbar zu machen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Softwareentwicklungsprozess — Ein Vorgehensmodell zur Softwareentwicklung (auch Prozessmodell) ist ein für die Softwareentwicklung angepasstes Vorgehensmodell. Es dient dazu, die Softwareentwicklung übersichtlicher zu gestalten und in der Komplexität beherrschbar zu machen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Softwareprozess — Ein Vorgehensmodell zur Softwareentwicklung (auch Prozessmodell) ist ein für die Softwareentwicklung angepasstes Vorgehensmodell. Es dient dazu, die Softwareentwicklung übersichtlicher zu gestalten und in der Komplexität beherrschbar zu machen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorgehensmodell (Software) — Ein Vorgehensmodell zur Softwareentwicklung (auch Prozessmodell) ist ein für die Softwareentwicklung angepasstes Vorgehensmodell. Es dient dazu, die Softwareentwicklung übersichtlicher zu gestalten und in der Komplexität beherrschbar zu machen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Erweitertes Wasserfallmodell — Das Wasserfallmodell ist ein lineares (nicht iteratives) Vorgehensmodell in der Softwareentwicklung, bei dem der Softwareentwicklungsprozess in Phasen organisiert wird. Dabei gehen die Phasenergebnisse wie bei einem Wasserfall immer als bindende… …   Deutsch Wikipedia

  • Generisches Konzept — Generische Programmierung ist ein Verfahren zur Entwicklung wiederverwendbarer Software Bibliotheken. Dabei werden Funktionen möglichst allgemein entworfen, um für unterschiedliche Datentypen und Datenstrukturen verwendet werden zu können. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”