- Sprechakt
-
Sprechakt ist ein Fachausdruck (Terminus) der Sprachwissenschaft (Linguistik), die sich mit dem sprachlichen Handeln beschäftigt (Pragmatik (Linguistik)).
Sieht man von einer nicht geläufigen Nebenbedeutung bei Bühler ab [1], ist Sprechakt ursprünglich eine Eindeutschung des englischen Ausdrucks speech act von Searle.
Der Ausdruck Sprechhandlung wird entweder in einem gleichen Sinn (synonym) verwendet oder bezeichnet in terminologisch kritischer Distanz zum Ausdruck Sprechakt spezifisch eine Handlungseinheit, während die Ausdrücke Akt beziehungsweise act terminologisch irreführend nur Dimensionen, Aspekte einer sprachlichen Handlung bedeuten.[2]
In einem weiteren Sinn soll der Ausdruck Sprechakt verwendet werden allgemein für "das Sprechereignis unter bestimmten situativen Bedingungen"[3] oder als "sprachliche Äußerung als sozialer Handlungsvollzug in gegebenen situativem Kontext"[4].
In seiner spezifischen Verwendung ist der Ausdruck Sprechakt ein Terminus der Sprechakttheorie und bezeichnet dort
- im weiteren Sinn eine sprachliche Handlung, bestehend aus "einem Äußerungsakt, einem propositionalen, illokutionären und perlokutionären Akt[5], oder
- in einem engeren Sinn nur den illokutionären Akt, die Illokution.
Hauptartikel: Sprechakttheorie
Einzelnachweise
- ↑ Glück, Helmut (Hg.): Metzler Lexikon Sprache. 4. Auflage. Metzler, Stuttgart - Weimar 2010: Sprechakt.
- ↑ Vgl. Glück, Helmut (Hg.): Metzler Lexikon Sprache. 4. Auflage. Metzler, Stuttgart - Weimar 2010: Sprechhandlung.
- ↑ Volmert, Sprache und Sprechen: Grundbegriffe und sprachwissenschaftliche Konzepte, in: Volmert (Hrsg.), Grundkurs Sprachwissenschaft, 5. Aufl. (2005), S. 15
- ↑ Ulrich, Linguistische Grundbegriffe, 5. Aufl. (2002)/Sprechakt
- ↑ Meibauer, Einführung in die germanistische Linguistik, 2. Aufl. (2007), S. 356
Wikimedia Foundation.