Sproßvokal

Sproßvokal

Der Sprossvokal (auch: Anaptyxe < griech. ἀνάπτυξις anáptyxis „Entfaltung“; Svarabhakti = sanskr.: „der Vokal aus der mittleren Reihe“) ist eine Unterkategorie der Lauteinschaltung, also eine Methode, um durch Änderung der Silbenstruktur die Aussprache zu erleichtern. Dies geschieht in diesem Falle durch silbenbildenden Einschub eines Selbstlautes, besonders vor l, m und r.

Vorkommen

Der Sprossvokal ist im Deutschen selten.

Beispiele:

  • im Affekt: [du daʀəfsth] für 'du darfst'
  • Dialekt: rheinisch Dorəf für 'Dorf' oder berlinisch rauəs für 'raus'

Sprossvokale finden sich vermehrt bei Auszubildenden im DaF-Unterricht (Deutsch als Fremdsprache), deren Muttersprache eine weniger komplexe Phonotaktik hat. Typischerweise ist anfangs zu beobachten, dass die Schüler versuchen, durch Einschiebung von Sprossvokalen gehäufte Konsonanten leichter sprechbar zu machen.

Beispiele:

Auch bei Kleinkindern kann man im Zuge des Erstspracherwerbs den ausspracheerleichternden Einsatz von Sprossvokalen beobachten.

Beispiele:
Sandara für 'Sandra'
Büst! für 'Pst!'

Es ist durchaus möglich, dass eine Anaptyxe in ein neu entstehendes Wort übernommen wird.

Beispiel:
Kuruş (türkische Währungseinheit) aus Groschen

Quellen

  • Werner Abraham: Terminologie zur neueren Linguistik. 2., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. Band 2, M–Z. Niemeyer, Tübingen 1988, ISBN 3-484-10605-0.
  • Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. Metzler, Stuttgart 2000, ISBN 3-476-01519-X.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Münsterländer Platt — Das Münsterländer Platt (Mönsterlänner Platt) ist ein westfälischer Dialekt. Linguistisch gehört es zu den niedersächsischen Dialekten und damit zu der niederdeutschen Sprachgruppe. Die Eigenbezeichnung ist platt oder plattdüütsch (Plattdeutsch) …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinischer Regiolekt — Als Rheinischer Regiolekt wird der Regiolekt des mittleren und nördlichen Rheinlandes bezeichnet. Das Gebiet deckt sich im Wesentlichen mit dem Westteil Nordrhein Westfalens; dazu kommen nördliche Teile aus Rheinland Pfalz und verschiedene… …   Deutsch Wikipedia

  • Kupfer — Sn std. (9. Jh.), mhd. kupfer, kopfer, ahd. kupfar, kuffar, mndd. kopper Entlehnung. Neben anord. koparr m., ae. copor, mndl. koper. Die Geminate beruht auf pr zu ppr , das einfache p auf p vor sonantischem r (oder vor Sproßvokal + r). Entlehnt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Niß — (Nisse) Sf Lausei erw. fach. (9. Jh.), mhd. niz, nizze, ahd. (h)niz, mndd. nete, nit, mndl. nete Stammwort. Aus g. * hnitō f. Lausei , auch in ae. hnitu, nnorw. gnit. Außergermanisch vergleichen sich zunächst gr. konís, gewöhnlich im Plural… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”