St. Ulrichs-Kirche (Rastede)

St. Ulrichs-Kirche (Rastede)

Die St.-Ulrichs-Kirche ist eine evangelische Kirche in Rastede, Ammerland in der Nähe von Oldenburg.

Inhaltsverzeichnis

Gründung

St.-Ulrichs-Kirche und freistehender Glockenturm (rechts)

Die St. Ulrichs-Kirche wurde im Jahr 1059 von Graf Huno von Oldenburg und seiner Gattin Willa zu Ehren des Heiligen Ulrich von Augsburg gegründet. Sie ist damit, nach der Wiefelsteder St.-Johannes-Kirche, die zweitälteste Kirche des Ammerlandes. Geweiht wurde sie am 11. November 1059, auf den Tag 66 Jahre nach der Heiligsprechung ihres Namensgeber. Das Stiftungsjahr der Kirche gilt auch als das Gründungsjahr des Ortes Rastede.

Die romanische Kirche bestand im 11. Jahrhundert lediglich aus einem einfachen turmlosen Bau, dessen Mauern aus Findlingen und Füllstoff zusammengesetzt wurden. Der Kirchturm bereitete der Kirchengemeinde einige Sorgen. Er wurde erstmals im 13. Jahrhundert angebaut und der Versuch endete mit dem Einsturz des Turmes, der Teile der Westwand mitriss. Als Konsequenz bekam das Schiff zur Verstärkung eine Einwölbung und der Eingang wurde auf die Südseite verlegt. Während der Gotik wurden der Vorbau und das Schiff erhöht und die Kirche erhielt Spitzfenster im gotischen Stil. Der Turm fiel jedoch noch einige Male ein und musste immer wieder erneuert werden.

Der niedrigere Glockenturm aus dem 15. Jahrhundert steht separat neben der Kirche. In ihm läuten drei Glocken, die beiden älteren von 1498 und 1522 wurden von Johannes Frese aus Osnabrück gegossen. Die dritte von 1992 goss die Firma Rincker in Sinn.

Nach der Reformation

Am Ende der Reformation war die Kirche in einem miserablen Zustand. Das Dach war kaputt und die Mauern brüchig, so dass die gesamte Kirche Mitte des 17. Jahrhunderts renoviert werden musste. Leider stürzte 1645 das gesamte Gewölbe ein und zerstörte die Kanzel sowie die Orgel. Die Seitenmauer wurden durch das Gewicht des Gewölbes auseinandergedrückt, so dass die auch die Strebepfeiler an den Außenwänden das Unglück nicht aufhalten konnten.

Die Krypta

Unter dem Gebäude entstand schon zur Zeit der Gründung eine Krypta, die nach dem Vorbild der Ostkrypta des Bremer Doms angefertigt wurde. Sie besteht aus vier Säulen mit typisch frühromanischen Würfelkapitellen am oberen Ende, die über ein Kreuzgratgewölbe miteinander verbunden sind. Die Krypta ist nicht nur der älteste erhaltene Kirchenraum des Oldenburger Landes, sondern auch die einzige seiner Art im ehemaligen Regierungsbezirk Weser-Ems. Im Gegensatz zur gestifteten Kirche blieb die Krypta bis zum Schenkungsdekret von König Friedrich V. von Dänemark im Jahre 1762 in gräflichem bzw. königlichem Besitz.

Bis ins 18. Jahrhundert diente die jetzige Krypta, im Hochmittelalter St.-Annen-Kapelle genannt, als Grablege. Aus dieser Zeit stammen die beiden Weihekreuze, die heute noch die Wände der Krypta zieren. Nach dem Abriss der ehemaligen Klosterkirche St. Marien des Kloster Rastede und der Umbettung einiger sterblicher Überreste (u. a. Graf Moritz von Oldenburg; vermutlich auch Graf Huno und seine Gattin) wurde sie zum Grabgewölbe umfunktioniert. Noch heute kann man den barocken Sandstein-Sarkophag besichtigen, in dem der Leichnam von Sophie Eleonore von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck (* 1659; † 1744) beigesetzt wurde. Bis 1948 standen in den Räumen noch die Särge fünf weiterer Verstorbener. Diese wurden jedoch bedauerlicherweise zerhackt und samt Gebeinen und Grabgewändern in einen Seitenstollen eingemauert. Erst in den 1990er Jahren wurde dieser Teil wieder freigelegt, so dass im Zuge einer Komplett-Renovierung der Krypta in den Jahren 2001 und 2002 diese Überreste in einem eigens dafür geschaffenen Ossarium erneut bestattet wurden.

Literatur

  • Michael Kusch: Die St. Ulrichs-Kirche zu Rastede und ihre Krypta in Rasteder Archivbote, Sonderausgabe Dezember 1991, Isensee-Verlag.
  • Margarethe Pauly: Bestattungen in der Krypta der St. Ulrichs-Kirche zu Rastede in Rasteder Archivbote, Nr. 14, S. 15–31, Dezember 2005, Isensee-Verlag.

Weblinks

53.2450833333338.20008888888897Koordinaten: 53° 14′ 42″ N, 8° 12′ 0″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • St.-Ulrichs-Kirche (Rastede) — Die St. Ulrichs Kirche ist eine evangelische Kirche in Rastede, Ammerland in der Nähe von Oldenburg. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 2 Nach der Reformation 3 Die Krypta 4 …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Ulrichs-Kirche — Das Patrozinium des Hl. Ulrich tragen folgende Kirchen und Klöster: Deutschland Basilika St. Ulrich und Afra in Augsburg Pfarrkirche St. Ulrich (Deidesheim) Ulrichskirche (Eberstadt) Pfarrkirche St. Ulrich (Eresing) Pfarrkirche St. Ulrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Rastede — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sophie Eleonore (Holstein-Beck) — Sophie Eleonore von Schleswig Holstein Sonderburg Beck (* 1658 in Kopenhagen, Dänemark; † 3. Mai 1744 in Rastede) war eine Prinzessin der gottorpschen Line des Hauses Oldenburg. Leben Sophie Eleonore wurde als Tochter von Herzog August Philipp… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen in der Landeskirche Oldenburg — Die Liste der Kirchen in der Landeskirche Oldenburg ist nach Kirchen, Orten, Kirchengemeinden und Kirchenkreisen sortierbar. Bild Kirche Ort Kirchengemeinde Kirchenkreis Bemerkungen Nikolaikirche Apen Apen Ammerland …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrichskirche — Das Patrozinium des Hl. Ulrich tragen folgende Kapellen, Kirchen und Klöster: Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Österreich 3 Schweiz 4 Italien …   Deutsch Wikipedia

  • Sophie Eleonore von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck — (* 1658 in Kopenhagen, Dänemark; † 3. Mai 1744 in Rastede) war eine Prinzessin der gottorpschen Line des Hauses Oldenburg. Leben Sophie Eleonore wurde als Tochter von Herzog August Philipp von Schleswig Holstein Sonderburg Beck und seiner dritten …   Deutsch Wikipedia

  • Route um Oldenburg — Gesamtlänge 100 km Lage Oldenburg (Oldenburg) …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph — Christoph, Name zahlreicher Fürsten, von denen bemerkenswert sind: [Bayern.] 1) C. der Kämpfer, Herzog von Bayern, Sohn Albrechts III., geb. 6. Jan. 1419, gest. 15. Aug. 1493, einer der gefürchtetsten Haudegen seiner Zeit, erhielt, während sein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”