- Staatliche Münze Stuttgart
-
Staatliche Münze Baden-Württemberg Standort Stuttgart
ehemals Staatliche Münze Stuttgart
Münzzeichen F, 15. bis 17. Jahrhundert: SStaatliche Ebene Land Baden-Württemberg Stellung der Behörde Staatsbetrieb/Münzprägestätte Aufsichtsbehörde(n) Finanzministerium Baden-Württemberg Hauptsitz Bad Cannstatt Anzahl der Bediensteten 63 Website Die Staatliche Münze Baden-Württemberg Standort Stuttgart, ehemals Staatliche Münze Stuttgart, mit Sitz in Stuttgart ist die größte deutsche Münzprägeanstalt und gehört zu den Staatlichen Münzen Baden-Württemberg. Münzzeichen der Prägeanstalt ist ein „F“.
In Stuttgart werden 24 % aller Umlaufmünzen in Deutschland geprägt, dazu kommen noch die Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland, die ebenfalls anteilig geprägt werden, sowie eine 10-Euro-Gedenkmünze pro Jahr, die ausschließlich durch die Staatliche Münze Stuttgart ausgegeben wird. Des Weiteren werden hier auch Gedenkprägungen ohne Nominalwert hergestellt. Insgesamt werden bis zu 2 Millionen Münzen pro Tag produziert. Dazu werden 63 Mitarbeiter beschäftigt.
Geschichte
Am 17. Januar 1374 wurde Graf Eberhard II. von Württemberg durch Kaiser Karl IV. das Recht der Münzprägung verliehen. Stuttgart wurde zur Hauptmünzstätte in Württemberg.
Im 15. bis 17. Jahrhundert wurden die hier geprägten Münzen entweder mit dem Prägebuchstaben „S“ oder dem vollen Namen des Prägeorts „Stuttgart“ versehen. Teilweise wurde auch das Wappentier, das „Rössle“, abgebildet. Erst nach der Gründung des Kaiserreichs 1871 wurde der Prägebuchstabe „F“ eingeführt.
Jahrhundertelang wurden die Münzen in der Stuttgarter Innenstadt nahe dem Marktplatz und dem Alten Schloss in einer kleinen Prägestätte geschlagen. Heute erinnert die Münzstraße noch daran. 1844 zog die Prägeanstalt in die Neckarstraße um, wo König Wilhelm I. ein repräsentatives Palais errichten hatte lassen. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt und diente nach einer notdürftigen Instandsetzung bis 1967 als Münzstätte. Seitdem befindet sich die Münzstätte in der Reichenhaller Straße in Bad Cannstatt, die eine Nutzfläche von 6000 Quadratmetern aufweist.
1998 schlossen sich die Staatlichen Münzen in Karlsruhe und Stuttgart zu den Staatlichen Münzen Baden-Württemberg zusammen.
Weblinks
- Staatliche Münzen Baden-Württemberg
- Porträt der Staatlichen Münze Stuttgart im Deutschen Münzen Magazin (PDF-Datei; 293 kB)
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wikimedia Foundation.