- Münzprägeanstalt
-
Eine Münzprägeanstalt ist eine staatliche Institution, die Kurs- und Gedenkmünzen im Auftrag eines Landes prägt. Eine synonyme Kurzbezeichnung für eine Prägeanstalt ist Münze, was sich im Namen vieler Münzbetriebe niederschlägt.
Inhaltsverzeichnis
Deutsche Münzprägeanstalten
Nach der Deutschen Reichsgründung 1871 ging das Münzrecht von den einzelnen deutschen Staaten an das Reich über. Per Beschluss des Bundesrats vom 7. Dezember 1871 wurden Großbuchstaben des Alphabets als Münzzeichen verwendet – und zwar in der Reihenfolge, wie die Bundesstaaten in Artikel 6 der Reichsverfassung rangmäßig aufgezählt waren. Dabei wurde I ausgelassen wegen Verwechselungsgefahr mit J (das nunmehr Hamburg repräsentierte), 1 (eins) und I (römisch eins).
Münzzeichen Ort Zeit Bemerkung A Berlin seit 1750 Staatliche Münze Berlin, zeitweise VEB Münze Berlin B Wien (A) 1938–1944 (Deutsches Reich) Hannover 1866–1878 (Königreich Preußen) Glatz (PL) 1813 (Königreich Preußen) Breslau (PL) 1812–1826
1799–1803
1750–1768(Königreich Preußen) C Frankfurt am Main 1866–1879 (Königreich Preußen) Kleve 1750–1767 (Königreich Preußen) D München seit 1871 Bayerisches Hauptmünzamt Düsseldorf 1817–1848 (Königreich Preußen) Aurich 1750–1763 (Königreich Preußen) E Muldenhütten 1887–1953 (Königreich Sachsen) Dresden 1872–1887 (Königreich Sachsen) Königsberg (RUS) 1751–1803
1456–1728
1261–1309F Stuttgart seit 1872 Staatliche Münze Baden-Württemberg (Staatliche Münze Stuttgart) Magdeburg 1750–1769 (Königreich Preußen) G Karlsruhe seit 1872 Staatliche Münzen Baden-Württemberg (Staatliche Münze Karlsruhe) Stettin (PL) 1752–1754 (Königreich Preußen) H Darmstadt 1872–1882 (Großherzogtum Hessen) I — — nicht verwendet wegen Verwechselungsgefahr mit J (Hamburg), 1 (eins) und I (römisch eins) J Hamburg seit 1873 Hamburgische Münze K Straßburg[1] 1871–1918 T Tabora (EAT) 1916 (Deutsch-Ostafrika; heute Tansania) Br Brüssel (B) 1915–1918 für die Münzen der deutschen Besetzung in Belgien GG Gent (B) Firma Geeraert, Gent, für die Notmünzen der Stadt Gent KM Menden 1923 Firma Heinrich Kissing, Menden, für Notmünzen der Provinz Westfalen Me Meißen 1920 Porzellanmanufaktur Meißen für Notmünzen des Deutschen Reiches P Paris (F) für die Münzen des Saarlandes SM Menden 1923 Firma Schulte, Menden, für Notmünzen der Provinz Westfalen U Utrecht (NL) 1923 Utrecht, Niederlande, für einen Teil der Münzen von Danzig V Vichr (CZ) Prägeanstalt Vichr in Lysá nad Labem für die Münzen von Böhmen und Mähren W Warschau (PL) 1923, 1938, 1939 für die Münzen des Generalgouvernements Polen In den hervorgehobenen Orten sind die heute noch aktiven deutschen Münzprägeanstalten. In Wien (A), Utrecht (NL) oder Paris (F) werden auch heute noch Münzen geprägt. Schweiz: Eidgenössische Münzstätte
Die Swissmint in Bern ist die offizielle Münzprägestätte der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
Österreichische Münzprägeanstalten
Habsburgermonarchie (einschließlich Königreich Böhmen, Königreich Ungarn, Fürstentum Siebenbürgen, Burgau, Österreichische Niederlande, Herzogtum Mailand und Venetien),
Kaisertum Österreich, Österreichisch-Ungarische Monarchie, Österreich im Deutschen Dritten Reich und Österreichische Zweite RepublikMünzzeichen Ort Zeit Bemerkung A Wien 1765–1873 B Körmöczbánya/Kremnitz 1765–1848
1849–1868Ungarische Reichshälfte, heute Kremnica (Slowakei) Wien 1938–1944 Deutsche Drittes Reich BL Brüssel 1781–1789 Österreichische Niederlande, heute Belgien C Gyulafehérvár/Karlsburg für Österreich 1761–1764 Fürstentum Siebenbürgen, heute Alba Iulia (Rumänien)
nur KupfermünzenPraha/Prag 1767–1856 Königreich Böhmen, heute Tschechien CA Gyulafehérvár/Karlsburg für Österreich 1746–1765 Fürstentum Siebenbürgen, heute Alba Iulia (Rumänien)
nur Franz I. (Mitregent)1764–1765 Fürstentum Siebenbürgen, heute Alba Iulia (Rumänien)
nur Kupfer 1 Pfennig und Kupfer ½ KreuzerD Graz 1767–1772 Salzburg 1800–1809 E Gyulafehérvár/Karlsburg 1765–1867 Großfürstentum Siebenbürgen, heute Alba Iulia (Rumänien) F Hall in Tirol 1765–1809 Münze Hall, heute Museum G Graz 1761–1763 nur Kupfermünzen Günzburg für Österreich 1764–1765 nur Silbermünzen Günzburg 1772–1779 Markgrafschaft Burgau, heute Deutschland
nur für BurgauNagybánya/Frauenbach 1767–1848
1849–1851Großfürstentum Siebenbürgen, heute Baia Mare (Rumänien) GR Graz 1746–1765 nur Franz I. (Mitregent) GY.F. Gyulafehérvár/Karlsburg 1868–1871 Ungarische Reichshälfte, heute Alba Iulia (Rumänien) H Hall in Tirol 1760–1780 Münze Hall, heute Museum Günzburg 1766–1805 heute Deutschland HA Hall in Tirol 1746–1765 Münze Hall, heute Museum
nur Franz I. (Mitregent)Hall in Tirol für Ungarn 1752–1754 Münze Hall, heute Museum
nur Silber PolturaK Körmöczbánya/Kremnitz für Österreich 1760–1780 Ungarische Reichshälfte, heute Kremnica (Slowakei)
nur KupfermünzenKörmöczbánya/Kremnitz 1767–1776 Ungarische Reichshälfte, heute Kremnica (Slowakei)
nur ½ und 1 Konventionstaler (wenn die Silber ist staatlich)Körmöczbánya/Kremnitz für Görz 1788–1789
1794; 1799Ungarische Reichshälfte, heute Kremnica (Slowakei) K.B. Körmöczbánya/Kremnitz 1540–1765
1848–1849
1868–1918Ungarische Reichshälfte, heute Kremnica (Slowakei) KB–KD Körmöczbánya/Kremnitz 1765 Ungarische Reichshälfte, heute Kremnica (Slowakei)
nur Gold DukatenKM Körmöczbánya/Kremnitz 1763; 1765 Ungarische Reichshälfte, heute Kremnica (Slowakei)
nur Kupfer PolturaM Milano/Mailand 1786–1859 heute Italien N Nagybánya/Frauenbach für Österreich 1780 Großfürstentum Siebenbürgen, heute Baia Mare (Rumänien) N.B. Nagybánya/Frauenbach 1580–1765
1849Fürstentum Siebenbürgen, heute Baia Mare (Rumänien) 1766–1780 Großfürstentum Siebenbürgen, heute Baia Mare (Rumänien)
nur Gold DukatenO Oravicabánya/Oravicza 1812–1816 Banater Militärgrenze, heute Oravița (Rumänien) P Praha/Prag für Österreich 1760–1764 Königreich Böhmen, heute Tschechien
nur KupfermünzenPR Praha/Prag für Österreich 1746–1765 Königreich Böhmen, heute Tschechien
nur Franz I. (Mitregent)S Szomolnok/Schmöllnitz für Österreich 1763–1780 Ungarische Reichshälfte, heute Smolník (Slowakei) Szomolnok/Schmöllnitz für Böhmen 1763; 1767 Ungarische Reichshälfte, heute Smolník (Slowakei)
nur 1 GröschelSzomolnok/Schmöllnitz 1775–1816 Ungarische Reichshälfte, heute Smolník (Slowakei) S KM Szomolnok/Schmöllnitz 1763 Ungarische Reichshälfte, heute Smolník (Slowakei)
nur Kupfer PolturaV Venezia/Venedig 1793–1866 heute Italien W Wien 1521–1763 1772; 1775
1780–1781nur Kupfermünzen Wien für Görz 1799 nur 2 Soldi (Lp.) WI Wien 1746–1765 nur Franz I. (Mitregent) Wien für Ungarn 1752 nur Silber Poltura Wappen Wien 1975–1976 Adler Hall in Tirol 1975–1976 Münze Hall, heute Museum In Wien (A) und Kremnica (SK) werden auch heute noch Münzen geprägt. Prägestätten der Euromünzen
Prägeanstalt Standorte Zeit Bemerkung Staatliche Münze Berlin Berlin seit 1998 Birmingham Mint Birmingham für die Niederlande Königliche Münze Belgien Brüssel seit 1998 griechische nationale Münze Halandri (Athen) seit 2001 Hamburgische Münze Hamburg seit 1998 B.H. Mayer's Kunstprägeanstalt Karlsfeld für Irland Staatliche Münze Karlsruhe Karlsruhe seit 1998 Mincovňa Kremnica Kremnica seit 2008 Imprensa Nacional e Casa da Moeda Lissabon seit 1999 British Royal Mint Llantrisant für Irland und Niederlande Fábrica Nacional de Moneda y Timbre Madrid seit 1999 auch für Griechenland Bayerisches Hauptmünzamt München seit 1998 Monnaie de Paris Pessac seit 1998 auch für Irland, Luxemburg, Malta und Monaco Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato Rom seit 1999 auch für San Marino und Vatikan Central Bank Ireland Sandyford seit 1999 Staatliche Münze Stuttgart Stuttgart seit 1998 auch für Luxemburg Königliche Niederländische Münze Utrecht seit 1999 auch für Luxemburg und Slowenien Rahapaja Vantaa seit 1999 auch für Griechenland, Irland, Luxemburg, Slowenien, Zypern und Estland Mennica Panstwowa Warschau für Luxemburg Münze Österreich Wien seit 1999 auch für Luxemburg Literatur
- Dieter Fassbender: Lexikon für Münzsammler. Über 1800 Begriffe von Aachener Markt bis Zwittermünze. Battenberg, Augsburg 1996, ISBN 3-89441-334-4.
- Christopher Maynard (Text), Bill Fallover (Bilder): Wunderwelt Geld („Amazing world of money“). Tessloff Verlag, Hamburg 1978, ISBN 3-7886-0158-2.
- Renate Kingma (Text); Gerd Wener (Bilder): Münzen und Geld. Tessloff Verlag, Nürnberg 1991, ISBN 3-7886-0418-2 (Was ist was?; 78)
- Klaus Jopp: Neue Taler braucht das Land. In: Die Zeit 42/Oktober 1998, S. 61.
- Herbert Rittmann: Deutsche Münz- und Geldgeschichte der Neuzeit bis 1914. Brockhaus, Solingen 2003, ISBN 3-930132-22-2 (Bibliothek für Familienforscher; 4).
- Gerhard Schön: Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert. Battenberg, München 2002, ISBN 3-89441-525-8
- Gerhard Herinek: Austria Netto Katalog Münzen ab 1780 und Banknoten ab 1854. ANK-Verlages, Wien 2004, ISBN 3-901678-66-2
- Rádóczy Gyula: Mária Terézia magyar pénzverése. Magyar Éremgyűjtők Egyesülete, Budapest 1982, ISBN 963-02-2249-3
- Die Euro-Münzen Gietl Verlag, Regenstauf 2009, ISBN 978-3-86646-520-6
Weblinks
Commons: Mint buildings – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Georg v. Alten (Hrsg.): Handbuch für Heer und Flotte, Band 5, Deutsches Verlagshaus Bong & Co., Berlin 1913, S. 212
Wikimedia Foundation.