- Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
-
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Carl von OssietzkyGründung: 1479 und 1919 Gesamtbestand: 4 Millionen Bibliothekstyp: Universitätsbibliothek Ort: Hamburg Bibliothekssigel: DE-18 Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg [1] Website: http://www.sub.uni-hamburg.de/ Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, kurz Stabi oder SUB Hamburg, ist die größte wissenschaftliche Allgemeinbibliothek des Stadtstaates Hamburg und der Hamburger Region. Sie ist insbesondere eine zentrale Bibliothek der Universität Hamburg und Bibliotheken anderen Hamburger Hochschulen. Sie dient der Literatur- und Informationsversorgung von Wissenschaft, Kultur, Presse, Wirtschaft und Verwaltung. Für die Freie und Hansestadt Hamburg versieht sie die Aufgaben einer Landes- und Archivbibliothek. Zudem hat sie als Staatsbibliothek das Pflichtexemplarrecht für Hamburg inne. Sie liegt im Stadtteil Rotherbaum im Bezirk Eimsbüttel.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Als erste öffentliche Bibliothek in Hamburg wurde 1479 eine Ratsbibliothek eingerichtet. Sie war im Rathaus untergebracht und geht auf eine Stiftung des Bürgermeisters Hinrich Murmester zurück. Murmester hatte in Italien Jura studiert und war dort mit dem Humanismus in Kontakt gekommen. Die Bibliothek sollte „jedem ehrbaren Manne“ offen stehen. Für einige Jahre finden sich in den Akten der Hamburger Kämmerei Ausgabe der Stadt für den Unterhalt der Bibliothek. Über ihren endgültigen Verbleib ist allerdings nichts bekannt.
Nach der Reformation 1529 wurde in Hamburg von Johannes Bugenhagen eine neue Kirchenordnung eingeführt. Damit wurde nicht nur eine neue Lateinschule, das Johanneum eingerichtet, sondern auch eine Bibliothek, die in den Schulräumen aufgestellt war. Darin sollten nach der Kirchenordnung „alle boke gudt und bose“ versammelt werden. Wahrscheinlich wurden in dieser Bibliothek vor allem die Bücher der ehemaligen Klöster aufgestellt.
Als 1610 die Schule reformiert wurde und die Einrichtung eines Gymnasiums begonnen wurde, warb der Ratsherr und später Bürgermeister Sebastian von Bergen Geld und Buchspenden ein. Stiftungen wurden nicht nur von Ratsherren und Hamburger Gelehrten gemacht, sondern auch von einigen Zünften. Die Bücher, die erworben und gestiftet wurden, waren hauptsächlich repräsentative Ausgaben der antiken Klassiker und Werke der Theologie und Geschichte, sie wurden zunächst in der Prima des Johanneums aufgestellt.
Stiftungen des 17. Jahrhunderts
Der Gelehrte und Jurist Friedrich Lindenbruch vermachte der Bibliothek seine Sammlung, die neben humanistischen und juristischen Werken auch wertvolle Handschriften enthielt. Der Mathematikprofessor Johann Adolf Tassius verkaufte der Stadt Hamburg seine Bücher und mathematischen Instrumente für eine Leibrente von Lübischen 60 Mark für sich und seine Frau. Der Wert der Sammlung soll die Zahlung weit überschritten haben. Sein handschriftlicher Nachlass kam nach seinem Tode ebenfalls an die Bibliothek. Der Stadtphysikus Paul Marquard Schlegel vermachte der Bibliothek seine medizinische Literatur und Präparate.
Der Platz in den Klassenzimmern reichte nicht mehr aus, so dass 1650 ein anderer Raum im Johanneskloster über dem Gymnasium als Bibliothek hergerichtet und repräsentativ ausgestaltet wurde. Besonderen Eindruck machte auf die Zeitgenossen eine Kuppel, in der der Sternenhimmel mit den Sternen, Sternbildern und Gradkreisen dargestellt war, also eine Art Himmelsglobus. Die Sterne bestanden aus vergoldetem Blech und waren an ihrem „natürlichen Ort“ angebracht. Die Positionen hatte ein Mathematiker in die Kuppel übertragen. Otto Wagenfeld besorgte die künstlerische Gestaltung. Es wurde auch erstmals ein besoldeter Bibliothekar berufen und eine Bibliotheksordnung erlassen.
- 1696: Abgabepflicht für Hamburger Drucker und Verleger. Die Stadtbibliothek besitzt das Pflichtexemplarrecht.
- 1751: Sie wird öffentliche Stadtbibliothek und erhält eine Bibliotheksordnung.
- 1801: Sie erhält einen jährlichen Erwerbungsetat.
- 1919: Gründung der Universität Hamburg. Die Stadtbibliothek übernimmt zusätzlich die Aufgabe einer Universitätsbibliothek
- 1943: Zerstörung während des Zweiten Weltkrieges. Im Jahre 1943 war der Bestand auf ca. 850.000 Bände angewachsen, von denen 700.000 bei den Luftangriffen vernichtet worden sind. Die Hamburger Bibliothek war die deutsche Bibliothek mit den größten Kriegsverlusten. Nur ein Teil des Buchbestandes war vor den Luftangriffen ausgelagert worden. 1945 bezieht die Bibliothek das Gebäude des Wilhelm-Gymnasiums im Universitätsviertel.
- 1960: Ein Büchermagazin wird errichtet.
- 1968: Ein Verwaltungsgebäude kommt hinzu.
- 1982: Der letzte Trakt des Gebäudekomplexes wird fertiggestellt und für die Nutzer freigegeben.
Kampagne Hamburg ohne Worte
Da der Buchbestand der SUB von Säurefraß bedroht ist, hat die Bibliothek unter der Schirmherrschaft der Hamburger Kultursenatorin Karin von Welck eine großangelegte Rettungskampagne unter dem Titel Hamburg ohne Worte gestartet, die inzwischen bundesweite mediale Aufmerksamkeit gefunden hat. Der Finanzbedarf für eine Entsäuerung der betroffenen Buchbestände allein in den Hamburger wissenschaftlichen Bibliotheken - mindestens 800.000 Bände - wird auf etwa zwölf Millionen Euro geschätzt. [1]
Bestand
Der aktuelle Bestand der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg bemisst sich auf rund vier Millionen Print- und elektronische Medien. Der größte Teil des Bestands ist magaziniert. Die aktuellen Bestände der jeweils letzten zehn Jahre stehen offen im Selbstausleihbereich. In den Lesesälen sind die wichtigsten Nachschlagewerke, Handbücher und Zeitschriften, in Sonderlesesälen auch Spezialbestände verschiedener Gebiete (Handschriften, Hamburgensien und Kartensammlung) frei zugänglich, insgesamt rund 150.000 Bände, ebenso eine umfangreiche Sammlung von bibliographischen und biographischen Nachschlagewerken (53.000 Bände und 66.000 Mikrofiches) sowie für Studierende eine Lehrbuchsammlung mit Mehrfachexemplaren aus den verschiedensten Fachgebieten (etwa 50.000 Bände).
Hinzu kommen noch rund 10.700 elektronische Medien (davon 3.500 elektronische Zeitschriften), 250 Inkunabeln, etwa 470 Nachlässe (zum Beispiel von Joachim Jungius, Johannes Brahms, Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Mattheson, Detlev von Liliencron, Richard Dehmel, Hans Henny Jahnn, Wolfgang Borchert, Hubert Fichte) und rund 780.000 Noten und Handschriften
Jährlich kommen zum Bestand der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg etwa 65.000 neue Bände hinzu.
Bestandsschwerpunkte
Die Bibliothek ist am Sondersammelgebietsplan der Deutschen Forschungsgemeinschaft beteiligt und erwirbt hierbei für die Gebiete Politik und Friedensforschung, Verwaltungswissenschaften, Spanien und Portugal, Indianer- und Eskimosprachen und -kulturen, Küsten- und Hochseefischerei die deutsch- und fremdsprachige Literatur so vollständig wie möglich. Darüber hinaus bildet die Latein-Amerikanistik in der ihr angeschlossenen Linga-Bibliothek [2] einen traditionellen Schwerpunkt. Zusätzlich sammelt die Bibliothek verstärkt auf Hamburg bezogene Literatur, so genannte Hamburgensien, welche auch in der Hamburg-Bibliographie verzeichnet sind.
Gebäude
Im Hauptgebäude der Bibliothek befinden sich die Leihstelle, das Informationszentrum, fünf Lesesäle, der Selbstausleihbereich, die Lehrbuchsammlung, die Medienwerkstatt, ein Vortragsraum, ein Ausstellungsraum, die Fotostelle sowie eine Cafeteria.
Im Altbau befinden sich der „Carl von Ossietzky“-Lesesaal, die „Wolfgang-Schweizer-Bibliothek, Homöopathische Bibliothek Hamburg“, die Bibliothek des Ärztlichen Vereins, das Wolfgang-Borchert-Archiv, die Linga-Bibliothek, die Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur, die Hamburger Theatersammlung und das Zentrum für Theaterforschung. Als Magazin dienen ein 16-stöckiger Turm, ein Kompaktmagazin sowie ein Speichermagazin in Bergedorf.
Aufgaben
- Archiv- und Landesbibliothek
- Sammlung regionaler Pflichtexemplare und Hamburgensien
- Betreuung von Sondersammelgebieten der DFG
- Universitätsbibliothek der Universität Hamburg
- Teilnahme am nationalen und internationalen Leihverkehr sowie dem Schnelllieferdienst Subito
Abteilungen
Die Sondersammelgebiete
- Politik und Friedensforschung
- Verwaltungswissenschaften
- Spanien. Portugal
- Indianer- und Eskimosprachen und -kulturen
- Küsten- und Hochseefischerei
Fachbibliotheken
- Bibliothek des Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg
- Fachbibliothek Astronomie und Astrophysik - Hamburger Sternwarte
- Martha-Muchow-Bibliothek, Fakultätsbibliothek Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg
- Fachbibliotheken Biologie
- Bibliothek des Biozentrum Klein Flottbek und Botanischer Garten Hamburg
- Bibliotheks- und Informationsservice des Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften (ZMAW)
- Bibliothek des Biozentrum Grindel und Zoologisches Museum der Universität Hamburg
- Departmentsbibliothek Chemie der Universität Hamburg
- Zentrale Bibliothek Frauenforschung & Gender Studies Hamburg
- Fachbibliotheken Geowissenschaften
- Bibliothek des Instituts für Geographie der Universität Hamburg
- Bibliothek der Geographischen Gesellschaft in Hamburg
- Bibliothek des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Hamburg
- Bibliothek Mineralogie und Petrographie des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Hamburg
- Bibliothek des Instituts für Bodenkunde der Universität Hamburg
- Departmentsbibliothek Informatik der Universität Hamburg
- Fachbibliotheken Kulturgeschichte und Kulturkunde
- Departmentbibliothek Kulturgeschichte und Kulturkunde der Universität Hamburg
- Bibliothek des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Hamburg
- Bibliothek des Deutschen Bibelarchivs
- Bibliothek Mathematik und Geschichte der Naturwissenschaften (BMGN), Universität Hamburg
- Ärztliche Zentralbibliothek des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
- Zentralbibliothek Philosophie, Geschichte und Klassische Philologie
- Fachbibliotheken Physik
- Departmentbibliothek Physik Jungiusstraße, Universität Hamburg
- Departmentbibliothek Physik Bahrenfeld (Theoretische Physik), Universität Hamburg
- Departmentbibliothek Physik Bahrenfeld, Universität Hamburg
- Fachbibliothek Astronomie und Astrophysik
- Zentralbibliothek Recht der Universität Hamburg
- Fachbibliothek Sozialwissenschaften, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg
- Fachbibliotheken Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaft
- Bibliothek für Sprachlehrforschung, Universität Hamburg
- Bibliothek Allgemeine Sprachwissenschaft und Indogermanistik des Institut für Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft der Universität Hamburg
- Bibliothek des Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Hamburg
- Bibliothek des Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser der Universität Hamburg
- Bibliothek des Institut für Finnougristik/Uralistik der Universität Hamburg
- Bibliothek des Institut für Germanistik I (Deutsche Sprache, Ältere deutsche Literatur, Niederdeutsche Sprache & Literatur, Skandinavistik) der Universität Hamburg
- Bibliothek des Institut für Germanistik II (Neuere deutsche Literatur) der Universität Hamburg
- Bibliothek der Walter-A.-Berendsohn-Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur
- Bédéthek der Arbeitsstelle für Graphische Literatur (ArGL)
- Französisch-italienische Bibliothek des Institut für Romanistik der Universität Hamburg
- Spanisch-portugiesisch-katalanische Bibliothek des Institut für Romanistik der Universität Hamburg
- Bibliothek des Institut für Slavistik der Universität Hamburg
- Bibliothek des Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg
- Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg
Weitere Forschungsbibliotheken
- Bibliothek der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
- Bibliothek des Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg
- Bibliothek des Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen der Universität Hamburg (IIFS)
- Bibliothek des Institut für die Geschichte der deutschen Juden
- Bibliothek und Dokumentation am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
- Bibliothek Interdisziplinäres Zentrum für Hochschuldidaktik
- Bibliothek des Zentrum für Theaterforschung / Hamburger Theatersammlung
Virtuelle Fachbibliothek
Die Staats- und Universitätsbibliothek betreibt zwei Virtuelle Fachbibliotheken:
- ViFaPol, die Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft
- cibera zum Thema Ibero-Amerika / Spanien / Portugal (gemeinsam mit weiteren Institutionen)
Stella
Seit 2004 ist Stella, der Bibliotheks-Chatbot auf der Webpräsenz der Bibliothek zugegen. Stella unterstützt die Nutzer bei der Navigation durch die Webpräsenz und erleichtert vor allem die Nutzung der elektronischen Dienste. Ein Team von Mitarbeitern wertet häufig gestellte Fragen aus und passt die Stella zugrundeliegende Datenbank dementsprechend an.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.spiegel.de/kultur/literatur/0,1518,497277,00.html
- ↑ http://linga-bibliothek.de/index.htm Linga-Bibliothek für Lateinamerika-Forschung
Literatur
- Petersen, Christian: Geschichte der Hamburgischen Stadtbibliothek, Hamburg, Perthes-Besser & Mauke, 1838.
- Kayser, Werner: 500 Jahre wissenschaftliche Bibliothek in Hamburg : 1479 - 1979 ; von der Ratsbücherei zur Staats- und Universitätsbibliothek'. Hamburg, Hauswedell, 1979 ISBN 3-7762-0167-3 (=Mitteilungen aus der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Bd. 8)
Weblinks
- Offizielle Homepage
- Neuigkeiten rund um die SUB als Blog
- Katalog mit Gesamtbestand der Universität
- Verfügbare Fachdatenbanken
- Elektronische Zeitschriften (Zugang beschränkt)
- Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft
- Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika/Spanien/Portugal
- Seite der Kampagne Hamburg ohne Worte
53.56424779.985198975Koordinaten: 53° 33′ 51,29″ N, 9° 59′ 6,72″ O
Wikimedia Foundation.