Stachelwelse

Stachelwelse
Stachelwelse
Hemibagrus planiceps

Hemibagrus planiceps

Systematik
Clupeocephala
Kohorte: Ostarioclupeomorpha
Unterkohorte: Ostariophysi
Otophysi
Ordnung: Welsartige (Siluriformes)
Familie: Stachelwelse
Wissenschaftlicher Name
Bagridae
Bleeker, 1858

Stachelwelse (Bagridae) leben in Flüssen und Seen Afrikas, Vorder-, Süd- und Ostasiens.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Sie sind schuppenlos, ihr Körper ist gestreckt oder gedrungen. Ihr Maul ist oft leicht unterständig und von drei bis vier Paar Barteln umgeben. Brust- und Rückenflosse werden von kräftige, mit Widerhaken versehenen Stacheln (Name!) gestützt. Die kurze Rückenflosse hat sechs bis sieben, seltener bis 20 Weichstrahlen. Die Afterflosse ist kurz, die Schwanzflosse meist gegabelt. Alle Stachelwelse haben eine Fettflosse, die oft sehr groß ist. Bei vielen Arten sind die Augen von Haut überwachsen. Die Fische werden, je nach Art, vier Zentimeter bis 1,65 Meter lang. Die meisten sind nacht- oder dämmerungsaktiv.

Systematik

Sowohl die Monophylie der Bagridae als auch die Verwandtschaft zu anderen Welsfamilien sind unsicher und die Systematik ständigen Änderungen unterworfen. Joseph S. Nelson gibt 18 Gattungen und 170 Arten an.

Mystus cf. nigriceps
Pseudobagrus nudiceps
  • Unterfamilie Bagrinae, Afrika und Asien, Bauchflossen mit 6 Flossenstrahlen, Anus und Geschlechtsöffnung liegen nicht nah beieinander, der rückwärtige Fortsatz des Schultergürtels ist gut entwickelt.
    • Bagrichthys Bleeker, 1857
      • Bagrichthys hypselopterus (Bleeker, 1852)
      • Bagrichthys macracanthus (Bleeker, 1854)
      • Bagrichthys macropterus (Bleeker, 1853)
      • Bagrichthys majusculus Ng, 2002
      • Bagrichthys micranodus Roberts, 1989
      • Bagrichthys obscurus Ng, 1999
      • Bagrichthys vaillantii (Popta, 1906)
    • Bagroides Bleeker, 1851
      • Bagroides hirsutus (Herre, 1934)
      • Bagroides melapterus Bleeker, 1851
    • Bagrus Bosc, 1816
      • Bagrus bajad (Forsskål, 1775)
      • Bagrus caeruleus Roberts & Stewart, 1976
      • Bagrus degeni Boulenger, 1906
      • Bagrus docmak (Forsskål, 1775)
      • Bagrus filamentosus Pellegrin, 1924
      • Bagrus meridionalis Günther, 1894
      • Bagrus ramentosus Müller & Troschel, 1849
      • Bagrus ubangensis Boulenger, 1902
      • Bagrus urostigma Vinciguerra, 1895
    • Batasio Blyth, 1860
      • Batasio affinis Blyth, 1860
      • Batasio batasio (Hamilton, 1822)
      • Batasio dayi (Vinciguerra, 1890)
      • Batasio elongatus Ng, 2004
      • Batasio fasciolatus Ng, 2006
      • Batasio feruminatus Ng & Kottelat, 2007
      • Batasio havmolleri Smith, 1931
      • Batasio macronotus Ng & Edds, 2004
      • Batasio merianiensis (Chaudhuri, 1913)
      • Batasio niger Vishwanath & Darshan, 2006
      • Batasio pakistanicus Mirza & Jafn, 1989
      • Batasio procerus Ng, 2008
      • Batasio sharavatiensis Bhatt & Jayaram, 2004
      • Batasio spilurus Ng, 2006
      • Batasio tengana (Hamilton, 1822)
      • Batasio tigrinus Ng & Kottelat, 2001
      • Batasio travancoria Hora & Law, 1941
    • Hemibagrus Bleeker, 1862
    • Hemileiocassis Ng & Lim, 2000
    • Hyalobagrus Ng & Kottelat, 1998
    • Leiocassis Bleeker, 1857
    • Mystus Scopoli, 1777
    • Olyra McClelland, 1842
    • Pelteobagrus Bleeker, 1864
    • Pseudobagrus Bleeker, 1859
    • Pseudomystus Jayaram, 1968
    • Rama Bleeker, 1858
    • Sperata Holly, 1939
  • Unterfamilie Ritinae, Asien, Bauchflossen mit 7 bis 8 Flossenstrahlen, Anus und Geschlechtsöffnung liegen dicht beieinander, der rückwärtige Fortsatz des Schultergürtels ist rudimentär.
    Rita rita
    • Nanobagrus Mo, 1991
    • Rita Bleeker, 1854

Quellen

Weblinks

 Commons: Bagridae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stachelwelse — Stachelwelse,   Bagridae, afrikanische und asiatische Familie 8 60 cm langer Welse mit zwei meist nach oben gerichteten Barteln vor den Nasenlöchern, sechs Barteln um den Mund und einer großen lappigen Fettflosse. Ein nachtaktiver, räuberischer… …   Universal-Lexikon

  • Bagridae — Stachelwelse Pseudobagrus chryseus Systematik Reihe: Knochenfische (Osteichthyes) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Saugmaulwels — Welsartige Pylodictis olivaris Systematik Reihe: Knochenfische (Osteichthyes) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Siluriformes — Welsartige Pylodictis olivaris Systematik Reihe: Knochenfische (Osteichthyes) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Fisch im alten Ägypten — Eine Katze frisst einen Fisch, Grab des Nacht Detail der Fisch Abbildungen in der Punthalle des Hatschepsut Tempels in Deir el Bahri …   Deutsch Wikipedia

  • Fisch und Meeresfrüchte im alten Ägypten — Eine Katze frisst einen Fisch, Grab des Nacht Detail der Fisch Abbildungen in der Punthalle des Hatschepsut Tempels in Deir el Bahri …   Deutsch Wikipedia

  • Welsartige — Pylodictis olivaris Systematik Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei) Clupeocephala …   Deutsch Wikipedia

  • Tanganijkasee — Tanganjikasee Geographische Lage: zentr. Afrika Zuflüsse: Lufubu, Malag …   Deutsch Wikipedia

  • Tanganjika-See — Tanganjikasee Geographische Lage: zentr. Afrika Zuflüsse: Lufubu, Malag …   Deutsch Wikipedia

  • Tanganyika-See — Tanganjikasee Geographische Lage: zentr. Afrika Zuflüsse: Lufubu, Malag …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”