- Stadion Schützenwiese
-
Stadion Schützenwiese Blick von Süden (Gästesektor) Daten Ort Winterthur, Schweiz
Koordinaten (696270 / 261965)47.5013898.716389Koordinaten: 47° 30′ 5″ N, 8° 42′ 59″ O; CH1903: (696270 / 261965) Eigentümer Stadt Winterthur Oberfläche Naturrasen Kapazität Maximal: 14'987 Plätze
Offiziell: 8'550Spielfläche 105 x 68 Verein(e) FC Winterthur
JJC WinterthurDas Stadion Schützenwiese ist ein Sportstadion in Winterthur, in dem der Fussballclub FC Winterthur seine Heimspiele austrägt. Das maximale Fassungsvermögen beträgt 14.987 Plätze. Die offizielle Kapazität beträgt 8550 Plätze, davon sind ca. 1100 überdachte Sitzplätze, 800 unüberdachte Sitzplätze und 6650 unüberdachte Stehplätze. Weiter beherbergt das Stadion unter der Tribüne das Trainingslokal des Judo & Ju Jitsu Club Winterthur. Das Stadion ist im Besitz der Stadt Winterthur. Der Belag besteht aus Naturrasen (105x68 m).
Am 17. Dezember 2010 wurden von der Stadt Winterthur und dem Verein FC Winterthur die Pläne für den Aus- bzw. Umbau des Stadions vorgestellt. Das Konzept des Bieler Architekturbüros Sollberger Bögli Architekten AG, welches aus einem Architekturwettbewerb als Sieger hervorging, sieht einen etappenweisen Umbau der Schützenwiese zu einem Super League tauglichen Stadion mit 10.000 überdachten Plätzen vor (ca. 2/3 Sitzplätze). Es soll in der ersten Etappe eine Gegentribüne mit ca. 2.000 überdachten Sitzplätzen errichtet werden. Die bestehenden Stehplätze hinter den Toren, die Bier- und Sirupkurve sowie der Gastsektor, bleiben dabei weitestgehend erhalten. Die Baukosten für diese erste Etappe betragen voraussichtlich 10 Mio. Schweizer Franken, der Umbau ist für das Jahr 2014 geplant. In einer weiteren Etappe sollen die Stehrampen hinter den Toren durch überdachte Stehplatz-Tribünen ersetzt werden.
Geschichte
Schon früh, um ca. 1900, spielte der FC Winterthur auf der Schützenwiese. Der Platz hatte lange eine kleine Holztribüne, welche 1922 erbaut wurde. 1957 brachte die Genossenschaft Sportplatz Schützenwiese (GSS) das Geld für den Bau der aktuellen Tribüne auf. Das Stadion wurde danach für die erfolgreichste Zeit der Vereinsgeschichte um Stehplatztribünen erweitert, womit die maximale Kapazität von 14'987 Plätzen erreicht wurde. Der Stadionrekord wurde an einem Feldhandball-Länderspiel zwischen der Schweiz und Deutschland aufgestellt. Offiziell waren damals 23'000 Zuschauer zugegen. In den 1980er Jahre konnte die GSS das Geld für eine Renovierung nicht mehr aufbringen, weshalb das Stadion in den Besitz der Stadt Winterthur überging, welche sich fortan für den Unterhalt verantwortlich zeigte. Bis 2004 wurde das Stadion selber aber von der GSS verwaltet. Diese Aufgabe obliegt seit 1. Januar 2005 ebenfalls der Stadt Winterthur.
Weblinks
- Swissgrounds
- FC Winterthur
- Judo & Ju Jitsu Club Winterthur
- Aktuelle News Stadt Winterthur zum Stadionumbau
- Sollberger Bögli Architekten AG
Stadien der Schweizer Challenge League 2011/12AFG Arena (FC St. Gallen) | Stadion Bergholz (FC Wil) | La Blancherie (SR Delémont) | Stadion Breite (FC Schaffhausen) | Stadion Brügglifeld (FC Aarau) | Centre sportif de Colovray (Stade Nyonnais) | Stadio Comunale (AC Bellinzona) | Stadio comunale (FC Chiasso) | Stadio Cornaredo (FC Lugano) | Stadion Gurzelen (FC Biel/Bienne) | Stadion Kleinfeld (SC Kriens) | Stadio Lido (FC Locarno) | Stade de la Fontenette (Étoile Carouge FC) | Stade Municipal (Yverdon-Sport FC) | Stadion Niedermatten (FC Wohlen) | Paul-Grüninger-Stadion (SC Brühl St. Gallen) | Rheinpark-Stadion (FC Vaduz) | Stadion Schützenwiese (FC Winterthur)
Wikimedia Foundation.