Stargard in Pommern

Stargard in Pommern
Stargard Szczeciński
Wappen Stargards
Stargard Szczeciński (Polen)
DEC
Stargard Szczeciński
Stargard Szczeciński
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Westpommern
Landkreis: Stargard Szczeciński
Fläche: 48 km²
Geographische Lage: 53° 20′ N, 15° 2′ O53.33333333333315.0333333333337Koordinaten: 53° 20′ 0″ N, 15° 2′ 0″ O
Höhe: 20 m n.p.m
Einwohner: 70.133 (30. Juni 2008[1])
Postleitzahl: 73-110
Telefonvorwahl: (+48) 91
Kfz-Kennzeichen: ZST
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DK 10 LubieszynPłońsk
DK 20 Stargard ↔ Gdynia
DW 106 Rzewnowo ↔ Pyrzyce
Schienenweg: StettinPosen,
Stargard–Danzig
Nächster int. Flughafen: Stettin-Gollnow
Gemeinde
Gemeindeart: Stadtgemeinde
Verwaltung (Stand: 2007)
Stadtpräsident: Sławomir Pajor
Adresse: Rynek Staromiejski 1
73-110 Stargard Szczeciński
Webpräsenz: www.stargard.pl
Luftbild der Altstadt

Stargard Szczeciński [ˈstarɡart ʃʧɛˈʨiɲski] (deutsch Stargard in Pommern) ist eine Stadt im polnischen Teil Pommerns. Die Stadt gehört seit 1999 zur Woiwodschaft Westpommern, von 1975 bis 1998 gehörte sie zur Woiwodschaft Stettin.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Stargard liegt am Nordrand des fruchtbaren Pyritzer Weizackers am linken Ufer des Flusses Ina (Ihna) in Hinterpommern, etwa 35 Meter über dem Meeresspiegel. Zehn Kilometer westlich liegt der 36 Quadratkilometer große Jezioro Miedwie (Madüsee), Zentrum der Stettiner Seenplatte. In Stargard kreuzen sich die Landesstraßen 10 (droga krajowa 10) von Stettin nach Bydgoszcz und 20 von Stargard nach Danzig. Der Ort ist ein Eisenbahn-Knotenpunkt. Die Hauptstadt der Woiwodschaft Westpommern, Stettin, liegt 32 Kilometer westlich.

Geschichte

Stargard ist eine der ältesten pommerschen Städte, schon 1140 wird ein „castrum Stargord“ erwähnt (slawisch stari gord, d.h. alte Burg oder Altstadt). Die Lage der slawischen Burg steht nicht fest. Im 8. Jahrhundert hatte sich einige Kilometer südlich des heutigen Stadtzentrums die slawische Siedlung Osetno entwickelt. In ihrer Nachbarschaft entstand durch Zuwanderung von Siedlern aus dem Westen eine neue Ortschaft, die sich ab 1229 mit einer Wehranlage versehen mit drei Türmen und vier Toren umgab. Der pommersche Herzog Barnim I. verlieh ihr 1253 das Magdeburger Stadtrecht. Sein Nachfolger Bogislaw IV. gewährte der Stadt 1294 als Ausgleich für das von den Polen zerstörte Schloss freie Schifffahrt über die Ihna bis zur Ostsee. Als 1295 Pommern geteilt wurde und Stargard zu Pommern-Wolgast kam, wurde der Stadt das dort vorherrschende lübische Stadtrecht übertragen. Am 8. Juni 1372 wurde in Stargard der Teilungsvertrag von Pommern-Wolgast durch die Herzöge Wratislaw VI. und Bogislaw VI. geschlossen. Stargard selbst war inzwischen unter die Regentschaft von Pommern-Stettin gekommen.

Die Stadt, die sich zu einem bedeutenden Handelsplatz entwickelt hatte, war bereits 1363 der Hanse beigetreten. Gehandelt wurde hauptsächlich mit Getreide. Darüber kam es mit Stettin zu Streitigkeiten, die 1428 so weit eskalierten, dass Stargard von Stettiner Freischärlern überfallen und geplündert wurde. Die Pommernherzöge Bogislaw VIII. und sein Sohn Bogislaw IX. machten in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts Stargard zu ihrer Residenz. In der Folgezeit verminderte sich der Wohlstand der Stadt durch Kriege, insbesondere durch den Dreißigjährigen Krieg.

1635 wurden durch einen Großbrand weite Stadtteile zerstört. Nach dem Aussterben des pommerschen Herzoghauses kam Stargard 1648 durch den Westfälischen Frieden mit Hinterpommern unter die Herrschaft der Brandenburger Kurfürsten. Es blieb bis 1720 die Hauptstadt von Hinterpommern. 1657 geriet Stargard zwischen die Fronten des Polnisch-Schwedischen Krieges, Soldaten beider Seiten zogen durch die Stadt. Um 1670 gab es eine Zuwanderung von Hugenotten aus Frankreich. Infolge des Bevölkerungszuwachses wuchs die Stadt über ihren mittelalterlichen Kern hinaus, und es entstanden die Friedrich-Wilhelm-, Luise- und Jobstvorstadt. Die Stadt verlor vollends an Bedeutung, als 1720 bei der Abtretung Altvorpommerns an Preußen Stettin die Hauptstadt wurde. Anfang des 18. Jahrhunderts lebten in Stargard über 5.000 Menschen. Vorübergehend wurde der Sitz der Regierung während der Franzosenzeit unter Blücher als Militärgouverneur wieder nach Stargard zurückverlegt.

Denkmal Kaiser Wilhelms I.
(1945 zerstört)

Die preußische Regierung erhob 1818 anlässlich der Reorganisation der Territorialverwaltung Stargard zur Kreisstadt des Kreises Saatzig. Nachdem die Einwohnerzahl auf über 25.000 angestiegen war, erhielt die Stadt zum 1. April 1901 kreisfreien Status, behielt aber das Landratsamt für den Kreis Saatzig. 1846 wurde der Anschluss an die neue Bahnlinie Stettin–Posen hergestellt, dem 1859 die Inbetriebnahme des Eisenbahnausbesserungswerkes folgte. Um Platz für die expandierende Wirtschaft zu schaffen, wurde 1869 die Stadtmauer zu großen Teilen abgerissen. Am Ende des Jahrhunderts hatte sich eine leistungsstarke Industrie angesiedelt, zu der Maschinen-, Lack- und Dachpappenwerke gehörten. Außerdem hatte sich die Provinzialobstbaumschule niedergelassen. Monatlich fanden Vieh- und Pferdemärkte und einmal jährlich ein Leinwandmarkt statt.

Als nach dem Ersten Weltkrieg viele Bewohner der an Polen verlorenen preußischen Provinzen Westpreußen und Posen zuzogen, wurde Stargard in der Amtszeit von Oberbürgermeister Albert Kolbe durch neue Siedlungen an der Peripherie bedeutend erweitert.

Zwischen dem 1. und 3. März 1945 wurden durch sowjetische Bombenangriffe 70 Prozent der Stadt zerstört. Am 4. März 1945 wurde sie von der Roten Armee besetzt und wenige Wochen später unter polnische Verwaltung gestellt. Soweit die deutsche Bevölkerung nicht bereits vor der anrückenden Roten Armee geflüchtet war, wurde sie anschließend vertrieben und durch Zuwanderer aus anderen Landesteilen Polens sowie aus Gebieten östlich der Curzon-Linie ersetzt. In der Nachkriegszeit wurde die Stadt wieder aufgebaut und die wichtigsten Baudenkmäler, wie das Rathaus, wurden restauriert.

Einwohnerentwicklung

Die Stadt Stargard Szczeciński umfasst ein Gebiet von 48 km² mit rund 70.000 Einwohnern. Hierzu gehört außer der Stadt noch die Ortschaft Kluczewo (Klützow).

Einwohnerentwicklung


Sehenswürdigkeiten

Die Johanniskirche
Das Stargarder Rathaus
Gotisches Bürgerhaus
Der Eisturm

Bauwerke

Trotz der schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und dem folgenden Wiederaufbau, der sich auf die Wahrzeichen der Stadt beschränkte und ansonsten mit zweckmäßiger Blockbebauung auf neuem Straßennetz die historische Struktur der Altstadt zerstörte, erinnern noch zahlreiche Baudenkmäler der Backsteingotik an die Architektur der alten Hansestadt.

  • Die größte Kirche Pommerns ist die Stadtpfarrkirche St. Marien, eine dreischiffige gotische Backsteinbasilika mit Sterngewölben.
  • Die spätgotische Johanniskirche ist eine dreischiffige Hallenkirche. Nach dem Baubeginn im 13. Jahrhundert erhielt sie ihre gegenwärtige Gestalt im 15. Jahrhundert. Der Turm ist mit der sog. Stargarder Blende verziert und erhielt in den Jahren 1892–1893 einen neuen Turmhelm, was ihn auf 99 m erhöhte. Im Chorumgang findet sich ein in Pommern einzigartiges Zellengewölbe der Kapellen.
  • Wichtigster Profanbau ist das Renaissancerathaus aus dem 16. Jahrhundert. Dessen Martkfassade wird von einem geschwungenen, mit einer reichen, der Gotik verpflichteten Maßwerkverzierung gefüllten Stufengiebel eingenommen. Das übrige Erscheinungsbild, wie der rückwärtige Volutengiebel zeigt eine schlichtere Renaissance. Daneben die barocke Alte Wache. Ein bedeutender spätgotischer Bau ist das ehem. Haus zum Protzen aus dem 15. Jhdt., dessen vierachsiger Giebel bereits Voluten zeigt.
  • Sehenswert ist die gut erhaltene mittelalterliche Stadtbefestigung, die heute noch an der über einen Kilometer langen Stadtmauer sowie den vier Stadttoren und den vielen Türmen nachzuvollziehen ist. Das zweitürmige Mühlentor ist über die Ihna gebaut. Die übrigen Tore sind turmlos, dafür verfügt das Pyritzer Tor über einen gotischen, das Walltor über einen Renaissancegiebel – schlicht ist dagegen die heutige Gestalt des Johannistors. Weitere Relikte der Stadtbefestigung sind die beiden über 30 Meter hohen, rund gestaffelten Türme Rotes Meer und Eisturm aus dem 15. sowie der Weißkopf aus dem 13./14. Jahrhundert, der aus einem quadratischen Grundriss in eine runde Form übergeht.

Einstige Sendeanlage des polnischen Rundfunks

Bis 1998 betrieb der Auslandsdienst des polnischen Rundfunks bei 15°7' östlicher Länge und 53°18' nördlicher Breite eine Sendeanlage für Mittelwelle (Sendefrequenz: 1503 kHz, Sendeleistung: 300 kW). die beiden Antennenmaste der Anlage sind inzwischen abgebaut.

Landgemeinde

Die Stadt Stargard Szczeciński ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Landgemeinde, gehört ihr aber als eigenständige Stadtgemeinde nicht an. Die Landgemeinde breitet sich auf einer Fläche von 318 km² aus, zählt 11.415 Einwohner[1] und gliedert sich in folgende Ortsteile:

Barzkowice (Barsekewitz), Grabowo (Buchholz), Grzędzice (Seefeld), Kiczarowo (Kitzerow), Klępino (Klempin), Kurcewo (Krüssow), Lubowo (Lübow), Małkocin (Mulkenthin), Pęzino (Pansin), Poczernin (Pützerlin), Rogowo (Roggow), Skalin (Schellin), Smogolice (Bruchhausen), Sowno (Hinzendorf), Święte (Schwendt), Trzebiatów (Treptow), Tychowo (Hansfelde), Warchlino (Klein Wachlin), Witkowo Drugie (Wittichow), Żarowo (Saarow)

Partnerstädte

Stargard Szczeciński ist Mitglied der Neuen Hanse.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die in der Stadt gewirkt haben

  • Karl Friedrich Vangerow (1723–1750), deutscher Verwaltungsbeamter, Stifter der Vangerowschen Realschule in Stargard
  • Paul Gerber (1854–1909), deutscher Physiker, ab 1877 Gymnasiallehrer in Stargard.
  • Otto Dross (1861–1916), deutscher Schriftsteller, von 1885 bis 1916 Gymnasiallehrer in Stargard
  • Fritz Herbert (1860–1925), deutscher Politiker (SPD) und Konsumgenossenschafter, lebte und wirkte nach seiner Ausweisung aus Stettin im Februar 1887 zeitweise in Stargard
  • Martin Wehrmann (1861–1937), deutscher Historiker und Gymnasiallehrer, wurde 1921 Gymnasialdirektor in Stargard
  • Ludwig Hamann (1867–1929), deutscher Schriftsteller, Journalist und Verleger, Schriftleiter der Stargarder Zeitung
  • Albert Kolbe (1871-), Oberbürgermeister von Stargard

Verweise

Literatur

  • Gustav Kratz: Die Städte der Provinz Pommern - Abriß ihrer Geschichte, zumeist nach Urkunden, Sändig Reprint Verlag, Vaduz 1996 (unveränderter Neudruck der Ausgabe von 1865), ISBN 3253027341, S. 355-375, online.
  • Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogthums Pommern und des Fürstenthums Rügen. Zweiten Theils vierter Band, Anklam 1868, S. 96-342, online.

Weblinks

Fußnoten

  1. a b Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2008


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stargard in Pommern — Stargard in Pọmmern,   polnisch Stargard Szczeciński [ stargart ʃtʃɛ tɕiĩ̯ski], Kreisstadt in der Woiwodschaft Westpommern (bis 1998 Stadt in der aufgelösten Woiwodschaft Szczecin [Stettin]), Polen, 30 m über M., an der Ihna (rechter Nebenfluss… …   Universal-Lexikon

  • Stargard (Pommern) — Stargard Szczeciński …   Deutsch Wikipedia

  • Stargard Szczeciński — Stargard Szczeciński …   Deutsch Wikipedia

  • Stargard Szczecinski — Stargard Szczeciński …   Deutsch Wikipedia

  • Stargard — Stargard, 1) (S. in Pommern) Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regbez. Stettin, an der Ihna, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Stettin Belgard, Posen S. u. a., 28 m ü. M., hat 4 evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge u. (1905) mit der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stargard Szczeciński — (Stargard in Pommern en allemand) est une ville du nord ouest de la Pologne, dans la Voïvodie de Poméranie occidentale. Elle compte 71.367 habitants pour une superficie de 48 km². Sławomir Pajor est maintenant le président de cette ville.… …   Wikipédia en Français

  • Stargard Szczecinski — Stargard Szczeciński Stargard Szczeciński (Stargard in Pommern en allemand) est une ville du nlrd ouest de la Pologne, dans la Voïvodie de Poméranie occidentale. Elle compte 71.367 habitants. Stargard Szczeciński obtint les privilèges d une ville …   Wikipédia en Français

  • Stargard Szczecinski — (en Alemán Stargard in Pommern) es una ciudad de la Pomerania, región al noroeste de Polonia, a unos 60 km de la frontera con Alemania, junto al río Ina, y con una población aproximada de 71.367 habitantes. Es la capital del condado de Stargard,… …   Enciclopedia Universal

  • Stargard Szczeciński — (Polish), Stargard in Pommern or Stargard an der Ihna (German), Stargardia (Latin), Stôrgard (Kashubian/Pomeranian), Stargarda Ščeciņska (Latvian), Ščecino Stargardas (Lithuanian), Στάργκαρντ Σετσέτσινσκι (Greek), Старгард Щециньски (Russian),… …   Names of cities in different languages

  • Stargard Szczeciński — Infobox Settlement name = Stargard Szczeciński motto = Stargard Klejnot Pomorza Stargard Jewel of Pomerania imagesize = 250px image caption = Old town image shield = POL Stargard Szczecinski COA.svg pushpin pushpin label position = bottom… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”