Statuta ecclesiae antiqua

Statuta ecclesiae antiqua
Da keine originalen Kopien der Statuta ecclesiae antiqua erhalten geblieben sind, rücken die Sammlungen in das Interesse, die zumindest Teile übernommen haben. Dazu gehört die in der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts ebenfalls in Gallien entstandene chronologische Sammlung Collectio Coloniensis, die auf den Seiten 19r bis 26r Auszüge der Statuta ecclesiae antiqua enthält, wovon hier Folio 19v gezeigt wird.

Die Statuta ecclesiae antiqua (deutsch: Alte Rechtssatzungen der Kirche) sind eine kleine systematische Sammlung kanonischen Rechts, die in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts in Gallien erstellt wurde. Der Verfasser ist wahrscheinlich Gennadius von Marseille.

Schon recht früh verlangte die katholische Kirche eine genaue Kenntnis des kanonischen Rechts von ihren Klerikern. So forderte etwa Coelestin I. in einer Botschaft an die Bischöfe von Apulien und Kalabrien:[1]

„Nulli sacerdotum suos licet canones ignorare.“

„Keinem Priester ist es gestattet, seine Kanones nicht zu kennen.“

Entsprechend war es bereits zur frühchristlichen Zeit üblich, päpstliche Dekretalen und Konzilsbeschlüsse zu sammeln. Dies erfolgte zunächst in chronologischer Ordnung, bis die Fülle an Material dies unpraktikabel werden ließ. Eine Lösung für dieses Problem wurden systematische Sammlungen, die nur eine Auswahl präsentierten und diese nach Themengebieten systematisch ordneten. Der Text der Statuta ecclesiae antiqua gehört zu den frühesten Beispielen einer systematischen Sammlung.

Es gibt mehrere Fassungen dieser Sammlung, die sich in eine gallische, eine italienische und eine spanische Familie unterteilen lassen. Die spanische Fassung führt die Kanones auf das vierte Konzil in Karthago aus dem Jahr 398 zurück. Dank der hohen Verbreitung der spanischen Version wurde dies über lange Zeit akzeptiert, bis 1757 die Gebrüder Pietro und Girolamo Ballerini in einer Arbeit über die Frühgeschichte des kanonischen Rechts die Herkunft der Statuta aus Südgallien nachweisen konnten. Ferner gelang es den Brüdern, die Statuta auf die zweite Hälfte des 5. Jahrhunderts zu datieren. Später wurden die Statuta Caesarius von Arles zugeschrieben, und erst durch eine Arbeit von Charles Munier wurde Gennadius von Marseille als höchstwahrscheinlicher Autor in Betracht gezogen.[2]

Die Statuta ecclesiae antiqua sind nur indirekt über die Aufnahme in spätere Sammlungen erhalten geblieben[3]. Dazu gehören sowohl chronologische Sammlungen wie etwa die Collectio Coloniensis als auch nicht wenige systematische Sammlungen. Zu letzteren gehören etwa die um 600 in ihrer Urform entstandene Collectio Vetus Gallica und die aus dem Anfang des 8. Jahrhundert stammende Hibernensis. Sowohl in der Vetus Gallica als auch der Hibernensis werden die Kanones der Statuta ecclesiae antiqua als Canones Africanorum oder Synodus Africana zitiert.

Literatur

  • Charles Munier: Les statuta ecclesiae antiqua. Édition, études critiques. Paris, Presses Universitaires de France, 1960 (Bibliothèque de l'Institut de Droit Canonique de l'Université de Strasbourg; 5).
  • Hubert Mordek: Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Walter de Gruyter, 1975, ISBN 3-11-001826-8.
  • F. L. Cross und E. A. Livingstone (Hrgb.): The Oxford Dictionary of the Christian Church. Oxford University Press, 3. Auflage, 1997, ISBN 0-19-211655-X.
  • Lotte Kéry: Canonical Collections of the Early Middle Ages (ca. 400-1140). The Catholic University of America Press, 1999, ISBN 0-8132-0918-8.

Anmerkungen

  1. Mordek, Seite 1. Mordek verweist weiter auf Jaffé-Kaltenbrunner, Regesta Pontificum Romanorum, 371 und Jacques-Paul Migne, Patrologia cursus completus. Series Latina, PL. 50, Sp. 436 A
  2. Mordek und das Oxford Dictionary verweisen hier auf Charles Munier (Hrgb.): Les Statuta ecclesiae antiqua. Paris 1960, Seite 209 ff.
  3. Kéry, Seite 7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • АКОЛУФ — [Аколит; греч. ἀκόλουθος, лат. acolythus, acoluthus, acolitus спутник, сопровождающий, служитель], в древней Римско католической и Армянской Церквах церковнослужитель, помогающий священнослужителям совершать богослужение. Об А., возможно, уже… …   Православная энциклопедия

  • Acolyte — • A cleric promoted to the fourth and highest minor order in the Latin Church, ranking next to a subdeacon Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Acolyte     Acolyte      …   Catholic encyclopedia

  • Irische Kanonensammlung — Die Collectio Canonum Hibernensis oder auch kurz Hibernensis genannt, ist eine im 8. Jahrhundert in Irland entstandene systematische Sammlung kanonischen Rechts, die sich über England und Frankreich in ganz Westeuropa verbreitete und über vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanonische Rechtswissenschaften — Das kanonische Recht ist das Kirchenrecht der römisch katholischen Kirche des lateinischen Ritus sowie der katholischen Ostkirchen. Es regelt die internen Angelegenheiten der kirchlichen Gemeinschaft und sieht für viele Bereiche eine eigene… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanonist — Das kanonische Recht ist das Kirchenrecht der römisch katholischen Kirche des lateinischen Ritus sowie der katholischen Ostkirchen. Es regelt die internen Angelegenheiten der kirchlichen Gemeinschaft und sieht für viele Bereiche eine eigene… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanonistik — Das kanonische Recht ist das Kirchenrecht der römisch katholischen Kirche des lateinischen Ritus sowie der katholischen Ostkirchen. Es regelt die internen Angelegenheiten der kirchlichen Gemeinschaft und sieht für viele Bereiche eine eigene… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenrechtler — Kirchenrecht ist das von Religionsgemeinschaften selbst gesetzte interne Recht. Entgegen dem Wortlaut betrifft das Kirchenrecht keineswegs nur Kirchen, sondern alle Religions und Weltanschauungsgemeinschaften. Als Konsequenz von Religionsfreiheit …   Deutsch Wikipedia

  • ГАЛЛИКАНСКИЙ ОБРЯД — литургическая традиция, существовавшая на территории древней Галлии (совр. Франция) в период поздней Римской империи и франк. королевской династии Меровингов. В отличие от др. обрядов Г. о. не развивался вокруг единого центра и, видимо, по этой… …   Православная энциклопедия

  • canon law — canon lawyer. the body of codified ecclesiastical law, esp. of the Roman Catholic Church as promulgated in ecclesiastical councils and by the pope. [1300 50; ME] * * * Body of laws established within Roman Catholicism, Eastern Orthodoxy,… …   Universalium

  • Minor Orders — • The lower degrees of the hierarchy are designated by the name of minor orders, in opposition to the major or sacred orders Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Minor Orders     Minor Orders …   Catholic encyclopedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”