Caesarius von Arles

Caesarius von Arles

Caesarius von Arles (* um 470 bei Chalon-sur-Saône; † 27. August 542 in Arles), auch Caesarius von Châlon genannt, war Erzbischof von Arles und einer der bedeutendsten Kirchenmänner im Gallien seiner Zeit.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Caesarius trat in jungen Jahren in die Abtei Lérins bei Cannes ein, wo seine asketische Lebensweise seiner Gesundheit so abträglich gewesen sein soll, dass man ihn zur Erholung nach Arles schickte. Hier wurde er Diakon, dann Presbyter und stand schließlich der Abtei von Arles vor. Das Erzbistum von Arles hatte zu diesem Zeitpunkt Aeonius inne, nach dessen Tod man sich im Jahre 502 für Caesarius als seinen Nachfolger entschied. Caesarius geriet in politische Schwierigkeiten, als ein Licinianus dem westgotischen König Alarich II. hinterbrachte, Caesarius wolle die Stadt Arles den Burgunden ausliefern. Caesarius wurde daraufhin seines Postens enthoben und nach Bordeaux verbracht. Nachdem sich seine Unschuld herausstellte, durfte er aber wieder zurückkehren. 506 berief er die Synode von Agde ein, die wichtige Beschlüsse in Bezug auf das kanonische Kirchenrecht fasste. Nachdem die Provence an die Ostgoten fiel, wurde Caesarius erneut Verrat vorgeworfen und 513 nach Ravenna gebracht. Nun setzte sich der Ostgotenkönig Theoderich der Große für ihn ein und er kam wieder frei. Caesarius begab sich dann nach Rom zu Papst Symmachus, der ihm das Pallium für das Arelater Erzbistum verlieh.

In der Folge berief Caesarius fünf Kirchenversammlungen: 524 in Arles, 527 in Carpentras, 529 in Orange und in Vaison und 533 in Marseille. Dabei setzte er sich stark für die katholische Orthodoxie und gegen semipelagianistische Tendenzen ein; so sorgte er dafür, dass die Lehre, es gebe Menschen, die durch die göttliche Allmacht zum Bösen vorherbestimmt seien, auf der Synode von Orange verdammt wurde. Er galt als Verfechter einer strengen Kirchen- und Klosterdisziplin, die sich auch in der von ihm verfassten regula ad monachos beziehungsweise der regula ad virgines äußert. 512 weihte er das Nonnenkloster St. Johannes in Arles, wohl das früheste Nonnenkloster im Westen überhaupt, und setzte seine Schwester Caesaria als erste Äbtissin ein. [1]

Caesarius starb betagt in Arles; sein Todestag, der 27. August, ist zugleich der Festtag des als Heiligen verehrten Erzbischofs, der nicht zuletzt durch seine Volkspredigten bekannt wurde.

Einzelnachweise

  1. R. Nürnberg, Art. Caesaria die Ältere: Lexikon für Theologie und Kirche Bd. 2 (1994) Sp. 878.

Literatur

  • Vitae Caesarii episcopi Arelatensis libri duo. In: Bruno Krusch (Hrsg.): Scriptores rerum Merovingicarum 3: Passiones vitaeque sanctorum aevi Merovingici et antiquiorum aliquot (I). Hannover 1896, S. 433–501 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)
  • M.-J. Delage: Césaire d'Arles: Sermons au peuple 1, Sources Chrétiennes. Paris 1971.
  • William E. Klingshern: Caesarius of Arles: The Making of a Christian Community in Late antique Gaul. Cambridge 1994.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Caesarius von Châlon — Caesarius von Arles (* um 470 bei Chalon sur Saône; † 27. August 542 in Arles), auch Caesarius von Châlon genannt, war Erzbischof von Arles und einer der bedeutendsten Kirchenmänner im Gallien seiner Zeit. Caesarius trat in jungen Jahren in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Caesarius of Arles — Saint Caesarius of Arles Bishop Born 468/470 Chalon sur Saône Died 27 August 542(542 08 27) Honored in Roman Catholic Church Eastern Orthodoxy …   Wikipedia

  • Erzbischof von Arles — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Arles (Frankreich): Trophimus (um 250) Marcianus (254–257) – Häretiker, Cypr.ep.68,1, Anhänger des Novatian Marinus (313–314) Nicasius Valentinus Saturninus (346–361) Crecentius Concordius …   Deutsch Wikipedia

  • Konzil von Arles — In der südfranzösischen Stadt Arles fanden seit dem 4. Jahrhundert mehrere Konzile bzw. Synoden von Arles statt. Zu ihnen gehören: Konzil von Arles (314) Verurteilung der Donatisten Konzil von Arles (353) arianisch dominiert; Verurteilung des… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Caesarius of Arles —     St. Caesarius of Arles     † Catholic Encyclopedia ► St. Caesarius of Arles     Bishop, administrator, preacher, theologian, born at Châlons in Burgundy, 470 71, died at Arles, 27 August, 543, according to Malnory. He entered the monastery of …   Catholic encyclopedia

  • Arles — Arles …   Deutsch Wikipedia

  • Caesarius — ist der Vorname verschiedener historischer Persönlichkeiten: Heiliger Cäsarius von Nazianz († 368 oder 369) Heiliger Caesarius von Arles († 542) ein Erzbischof von Clermont (627), siehe Liste der Erzbischöfe von Clermont ein Erzbischof von Neapel …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erzbischöfe von Arles — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Arles (Frankreich): Trophimus (um 250) Marcianus (254–257) – Häretiker, Cypr.ep.68,1, Anhänger des Novatian Marinus (313–314) Nicasius Valentinus Saturninus (346–361) Crecentius Concordius …   Deutsch Wikipedia

  • Caesarius, S. (3) — 3S. Caesarius, Ep. et Conf. (27. Aug.). Eines der glänzendsten Lichter in Frankreich während der ersten Hälfte des 6. Jahrh. war der hl. Cäsarius (frz. St Césaire). Bischof von Arles (Arelate). Um das J. 469 oder 470 zu Chalons an der Saone aus… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Kindermord von Betlehem — Als Kindermord in Betlehem wird der im Matthäusevangelium überlieferte Mord an allen Knaben Betlehems bezeichnet, der auf Befehl König Herodes des Großen erfolgt sein soll: „Als Herodes merkte, dass ihn die Sterndeuter getäuscht hatten, wurde er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”