Sternhöhe

Sternhöhe

Sternhöhe bezeichnet:

Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sternhöhe (Informatik) — Die Sternhöhe ist ein Begriff aus der Theoretischen Informatik. Sie gibt zu einem regulären Ausdruck das Maximum aller verschachtelten Anwendungen des Kleene Stern Operators an. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Sternhöhenproblem 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Sternhöhenproblem — Die Sternhöhe ist ein Begriff aus der Theoretischen Informatik. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Sternhöhenproblem 3 Verallgemeinerte Sternhöhe 4 Verallgemeinertes Sternhöhenproblem 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Kleenesche und positive Hülle — Die Kleenesche Hülle (auch endlicher Abschluss, Kleene * Abschluss oder Verkettungshülle genannt) eines Alphabets Σ oder einer formalen Sprache L ist die Menge aller Wörter, die durch beliebige Konkatenation (Verknüpfung) von Symbolen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Azimutbestimmung — Azimutbestimmung, die Aufgabe, die Meridianlinie in der Ebene des Horizonts des Beobachtungsorts festzulegen zum Zweck der »Orientierung«. Für weniger genaue Bestimmung geht man oft direkt auf diese Nord Süd Linie aus, im allgemeinen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Sextánt — (lat.), in der Geometrie der sechste Teil eines Kreises, ein Sektor von 60 Graden; in der Astronomie ein Winkelmesser (Spiegel S.), aus einem Kreissektor von 60 Graden, 2 Spiegeln und 1 Fernrohr bestehend, zur Messung der Sternhöhe und Distanzen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zirkummeridian — Die Zirkummeridian Methode der Astronomie und Astrometrie ist ein Verfahren zur Bestimmung der örtlichen Sternzeit bzw. der geografischen Länge. Als Nebenprodukt erhält man auch die genaue Nord Süd Richtung. Man beobachtet dafür einen Stern in… …   Deutsch Wikipedia

  • Eudoxos von Knidos — Eudoxos von Knidos,   griechisch Eudoxos, griechischer Mathematiker, Naturforscher, Philosoph und Gesetzgeber, * Knidos etwa 400 v. Chr., ✝ ebenda etwa 350 v. Chr.; Schüler von Archytas; gründete nach weiteren Studien in Athen und Heliopolis (bei …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”