Stibadium

Stibadium
Karl Friedrich Schinkel: Rekonstruktion des Stibadium des Plinius

Ein Stibadium (lateinisch „halbrundes Speisesofa“, gr.: το στιβαδιον von η στιβας "gepflasterte Straße; mit Blumen oder Pflanzen bestreutes Bett, Sofa") war eine halbkreisförmige Variante der Aufstellung von schrägen Liegebänken, den lecti triclinares, in römischen Speisesälen, auf denen die Tischgesellschaft lag und sich die Speisen reichen ließ. Diese Art der Aufstellung wird bereits im ersten Jahrhundert n. Chr. schriftlich erwähnt und war schon für das Speisen im Freien üblich.[1] Im Inneren der aristokratischen Stadthäuser und Villen ist die Anordnung nicht vor dem späten 2., frühen 3. Jahrhundert n. Chr. nachweisbar. Die traditionelle, rechtwinklige Anordnung der Speisesofas in der Form des Tricliniums bestand weiter, im 4. und 5. Jahrhundert n. Chr. überwog jedoch das Stibadium.[1] Es entstand ein halbkreisförmiges Lager für vier bis sechs Gäste, das auch sigma oder accubitum genannt wurde. Dieses Arrangement wurde auch unter einer Überdachung im Freien aufgestellt, so dass der Begriff Stibadium auch eine offene, auf Säulen ruhende, mit Liegebänken ausgestattete Laube bezeichnet.

Plinius der Jüngere beschreibt das Stibadium im Hippodromus seiner Villa in Tuscis mit diesen Worten:

Am Ende des Hippodromus wird ein Stibadium aus weißem Marmor von einem Weinstock beschattet, den vier carystische (d.h. aus grünem Marmor) Säulchen stützen. Aus dem Stibadium, gleichsam vom Gewicht der darauf Liegenden herausgedrückt, fließt Wasser in kleine Röhren, wird in einem ausgehöhlten Stein aufgefangen, in einem fein gearbeiteten Marmorbecken festgehalten und mit einer verborgenen Einrichtung so reguliert, dass es hinein-, aber nie überläuft. Die Platte mit den Vorspeisen und die schweren Gerichte werden auf dem Rand abgestellt, die leichteren schwimmen auf Schiffchen und Vögeln umher .... (ep. 5.6.36)

Im 19. Jahrhundert gehörten aufwendig gestaltete, mit Figuren, Fabel- und Mischwesen geschmückte Stibadien als Freisitze für Mußestunden zur Ausstattung großer Gärten.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b K. Dunbabin: Triclinium and Stibadium in W.J. Slater (Hrsg.): Dining in a Classical Context. University of Michigan Press, Ann Arbor 1991 S. 121-48

-


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • STIBADIUM — Graece Στιβάδιον, torulus fuit e gramine, herbis frondibus seu floribus stipatus, a ςτείβω, Hesych. Στιβὰς ἀπὸ ῥάβδων καὶ χλωρῶν χόρτων ςτρῶσις καὶ φύλλων, ἢ Χαμαικοίτη, Stratum e frondibus, viridique gramine, ac foliis constructum et lectus humi …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Stibadium — The stibadium is a later form of the Roman Triclinium. Different because of its slightly more semi circular shape. Often in movies about Ancient Roman Convivia, they actually feature a stibadium rather than a triclinium. The stibadium was… …   Wikipedia

  • stibadium — …   Useful english dictionary

  • Villa Hügel — (Gartenansicht), links die Bibliothek und die Terrasse, mittig der Gartensaal, rechts das heutige Museum …   Deutsch Wikipedia

  • SIGMA — ex literae forma, dictum est Stibadium olim, seu trium lectorum coagmentati, ut inter alios erudite declarat Petrus Ciacconius de Triclinio: Quemadmodum Porticum semirotundam ex simi litudine fabricae, Sigma Graecô vocabulô nuncupari, legimus in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Cantian — auf dem untenstehenden Gemälde von Johann Erdmann Hummel (Johann) Christian Gottlieb Cantian (* 23. Juni 1794 in Berlin; † 11. April 1866 ebenda) war ein deutscher Steinmetz und Baumeister. Seine größte Leistung bestand in der Herstellung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Botanischer Garten Potsdam — Palmenhaus im Botanischen Garten Potsdam Der Botanische Garten Potsdam wurde 1950 auf dem Gelände des ehemaligen Terrassenreviers am Nordrand der Parkanlage Sanssouci angelegt. Das Gesamtareal umfasst eine Fläche von etwa 5 ha.[1] In den für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Gottlieb Cantian — Cantian auf dem untenstehenden Gemälde von Johann Erdmann Hummel (Johann) Christian Gottlieb Cantian (* 23. Juni 1794 in Berlin; † 11. April 1866 ebenda) war ein deutscher Steinmetz und Baumeister. Seine größte Leistung bestand in der Herstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Museum (Berlin) — Das Neue Museum ist Teil des Weltkulturerbes Berliner Museumsinsel. Das zwischen 1843 und 1855 errichtete Gebäude gilt als Hauptwerk des Architekten und Schinkel Schülers Friedrich August Stüler und bildet sowohl als Teil der Gesamtanlage der… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa romana de El Ruedo — El yacimiento arqueológico de la villa romana de El Ruedo se halla enclavado en las cercanías del municipio de Almedinilla (Córdoba, España). De él se conocen por excavación dos núcleos: una villa romana, de la que se conserva bien la pars urbana …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”