Stiftsbibliothek Aschaffenburg

Stiftsbibliothek Aschaffenburg
Die Hof- und Stiftsbibliothek Aschaffenburg ist im Schloss Johannisburg untergebracht.

Die Hofbibliothek Aschaffenburg ist eine öffentliche wissenschaftliche Bibliothek, die Regionalbibliothek für die bayerische Region Untermain (Stadt Aschaffenburg, Landkreise Aschaffenburg und Miltenberg).

Die vom Freistaat Bayern unterhaltene Bibliothek ist gemeinsam mit der von ihr betreuten Stiftsbibliothek im Schloss Johannisburg untergebracht.

Bedeutsam ist vor allem der kostbare Altbestand: 58 Handschriften (mit einem hohen Anteil an Zimelien), 162 Inkunabeln, darunter eine Gutenberg-Bibel aus der Mainzer Kartause, sowie 30.000 Bände vor 1900. Heute umfasst sie 56.000 Bände nach 1900.

Das in ihr untergebrachte Hugo-Dingler-Archiv verwahrt den Nachlass des konstruktivistischen Philosophen Hugo Dingler (1881-1954) und weiterer Angehöriger seiner Familie.

Die Bibliothek geht im Kern auf die Büchersammlungen der Kurfürsten von Mainz zurück. Albrecht von Brandenburg vermachte seine Bücher, darunter auch Prachthandschriften, der Mainzer Dombibliothek, die 1803 teilweise nach Aschaffenburg kam. Zuvor hatte Kurfürst Friedrich Karl Joseph von Erthal 1794 seine bibliophile Sammlung nach Aschaffenburg gebracht. 1802 fügte Kurfürst Karl Theodor von Dalberg die eigene Bibliothek hinzu. 1803-1810 war die Bibliothek Eigentum des für Dalberg neu gegründeten Fürstentums Aschaffenburg, dann seines bis 1814 bestehenden Großherzogtums Frankfurt. 1814 kam die Hofbibliothek (im 19. Jahrhundert als "fürstliche Bibliothek" bezeichnet) in staatliche bayerische Verwaltung. Buchschenkungen der Jesuitenkollegs Aschaffenburg und Ravensburg vermehrten den Altbestand.

Berühmtester Bibliothekar war ab 1794 der Schriftsteller Wilhelm Heinse.

Stiftsbibliothek Aschaffenburg

Seit 1962 wird die dem Allgemeinen Schul- und Studienfonds Aschaffenburg gehörige Stiftsbibliothek, verwaltet durch das Stiftungsamt Aschaffenburg, von der Hofbibliothek als Dauerleihgabe betreut.

Die Bestände (ca. 25.500 Titel, 86 Handschriften, 586 Inkunabeln in 382 Bänden) gehen auf die Universitätsbibliothek Aschaffenburg (1808-1818), die Lyceumsbibliothek (1818-1873) und die anschließend bestehende (große) Gymnasialbibliothek zurück. Sie setzen sich zusammen aus Resten der Bibliothek des ehemaligen Kollegiatstiftes St. Peter und Alexander zu Aschaffenburg, aus der Bibliothek des 1773 aufgehobenen Jesuitenkollegs, der Bibliothek des Präsidenten des königlichen Kreisgerichts Georg Adam Freiherr von Kieningen (gest. 1816) sowie Resten der Bibliothek des Mainzer Kirchenrechtsprofessors Franz Philipp Franck (gest. 1810).

Weblinks

49.9761111111119.14111111111117Koordinaten: 49° 58′ 34″ N, 9° 8′ 28″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stiftsbibliothek — Eine Stiftsbibliothek ist die einem Stift, also einer religiösen Gemeinschaft (meist von Weltklerikern, also Kanonikern) zugeordnete Bibliothek. Insbesondere in Österreich werden Klosterbibliotheken vor allem der alten Orden (Benediktiner,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hofbibliothek Aschaffenburg — Die Hof und Stiftsbibliothek Aschaffenburg ist im Schloss Johannisburg untergebracht. Die Hofbibliothek Aschaffenburg ist eine öffentliche wissenschaftliche Bibliothek, die Regionalbibliothek für die bayerische Region Untermain (Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Bibliotheken — Die Liste deutscher Bibliotheken führt eine Auswahl bedeutender wissenschaftlicher Bibliotheken und anderer Bibliotheken in Deutschland auf (siehe auch Bibliothek). Inhaltsverzeichnis 1 Wissenschaftliche Bibliotheken 1.1 Bibliotheken von… …   Deutsch Wikipedia

  • Städte mit historischen Stadtkernen — Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Baden Württemberg 1.2 Bayern 1.3 Berlin 1.4 Brandenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Tirschenreuth — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Städte mit historischem Stadtkern — Ein Hinweisschild macht auf einen historischen Stadtkern aufmerksam. Diese Liste von Städten mit historischem Stadtkern eröffnet einen weltweiten Überblick über Orte und Städte, die einen historischen Stadtkern (allgemeinsprachlich auch Altstadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Hildegard Gosebrink — (* 1969 in Heinsberg (Rheinland)) ist ein deutsche römisch katholische Theologin und Philosophin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Mitarbeit in Fachgesellschaften 2 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”