- Stockfotografie
-
Stockfotografie ist ein Bereich der Fotografie, bei dem Bilder auf Vorrat („to have in stock“ – „auf Lager haben“) produziert werden. Das Gegenteil der Stockfotografie ist demnach die Auftragsfotografie.
Die vorproduzierten Aufnahmen werden meist über Bildagenturen vertrieben und verkauft.
Inhaltsverzeichnis
Arten
Es werden meist zwei Arten unterschieden, wie Stockfotografien verkauft werden:
- als lizenzpflichtiges Bild („RM“, „rights managed“, „lizenzpflichtig“)
- als lizenzfreies Bild („RF“, „royalty free“, „lizenzfrei“)
Bei einer lizenzpflichtigen Aufnahme wird der Preis entsprechend der Nutzungsart (Buch, Zeitschrift, Werbung, Katalog, …), der Auflage, dem Verbreitungsraum u.a. festgelegt. Bei einer lizenzfreien Aufnahme wird der Preis meist nur nach Größe des Bildes festgelegt und der Kunde darf das Bild dann, manchmal mit Einschränkungen, unbegrenzt nutzen.
Geschichte
Eine der ersten großen Bildagenturen für Stockfotografie wurde 1920 von H. Armstrong Roberts gegründet und ist heute unter dem Namen RobertStock bekannt. Während früher Stockfotografien vor allem Nebenprodukte bezahlter Auftragsarbeiten waren, begannen seit circa 1980 einzelne Fotografen, sich auf die Belieferung von Bildagenturen zu spezialisieren. Heute gibt es Fotografen oder Fotoproduzenten, die sich hauptsächlich der Erstellung von Bildserien für die Stockfotografie widmen.
In den 1990er Jahren begann eine Welle von Aufkäufen verschiedener Bildagenturen, die dazu führte, dass sich drei große Bildagenturen herausbildeten:
- Getty Images
- Corbis
- Jupiterimages (2008 von Getty Images aufgekauft)
Etwa ab dem Jahr 2000 begannen einige neue Agenturen, nur das Internet als Vertriebsplattform zu nutzen und die Bilder viel günstiger zu verkaufen. Diese Agenturen werden in der Branche „Microstock-Agenturen“ genannt und verkaufen Bilder für einen bis ca. zehn Euro. „Midstock-Agenturen“ verkaufen Aufnahmen für ca. 10–100 Euro, während die Preise von Macrostock-Agenturen ab ca. 100 Euro aufwärts liegen.
Literatur
- Robert Kneschke: Stockfotografie. Geld verdienen mit eigenen Fotos. mitp-Verlag, Frechen 2010, ISBN 978-3826658860.
- Wolfgang Ullrich: Bilder zum Vergessen. Die globalisierte Industrie der „Stock Photography“. In: Elke Grittmann, Irene Neverla, Ilona Ammann (Hrsg.): Global, lokal, digital - Fotojournalismus heute. Köln 2008, S. 51 - 61 (PDF 268KB).
Weblinks
Kategorien:- Fotowirtschaft
- Genre der Fotografie
Wikimedia Foundation.