- Strassen in Flammen
-
Filmdaten Deutscher Titel: Straßen in Flammen Originaltitel: Streets of Fire Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1984 Länge: ca. 90 Minuten Originalsprache: Englisch Altersfreigabe: FSK 18 Stab Regie: Walter Hill Drehbuch: Walter Hill
Larry GrossProduktion: Ronald L. Schwary Musik: Ry Cooder Kamera: Andrew Laszlo Schnitt: Freeman A. Davies
Michael RippsBesetzung - Michael Paré: Tom Cody
- Diane Lane: Ellen Aim
- Rick Moranis: Billy Fish
- Willem Dafoe: Raven Shaddock
- Amy Madigan: McCoy
- Bill Paxton: Clyde, der Barkeeper
- Deborah Van Valkenburgh: Reva Cody
- Rick Rossovich: Officer Cooley
- Mykelti Williamson: B.J. – The Sorels
- Lynne Thigpen: Subway Motorwoman
- Ed Begley junior: Ben Gunn
- Peter Jason: Ardmore Cop Harry
Straßen in Flammen ist ein 1984 veröffentlichter Actionfilm von Walter Hill, in dem Michael Paré, Willem Dafoe, Diane Lane und Amy Madigan die Hauptrollen spielen.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die Geschichte spielt in einer nicht näher bestimmten Zeit, in der auf den Straßen das Faustrecht herrscht und gesetzlose Motorrad-Gangs die Macht an sich gerissen haben. Bei einem umjubelten Auftritt wird eines Abends die Rocksängerin Ellen Aim von der Bühne weg durch den üblen Bandenführer Raven und seiner Bande, den „Bombern“, entführt. Reva bittet ihren Bruder Tom nach Hause zu kommen, damit er Ellen aus den Händen der Entführer befreit. Tom will allerdings Geld dafür, obwohl Ellen einmal sein Mädchen war. Er bittet seine Schwester Kontakt zu Ellens Manager Billy Fish aufzunehmen. Mit ihm handelt er eine Summe von 10.000 US-Dollar für die Befreiung von Ellen aus. Obwohl es Billy zuwider ist und er froh ist, aus dem Schlammloch die Battery herausgekommen zu sein, muss er Tom unterstützen, weil er sich dort auskennt. Ex-Soldatin McCoy (Zitat: „Ich heiße McCoy. Ich bin Soldat. Das war ich jedenfalls bis vor einem Jahr. Dann sind mir die Kriege ausgegangen.“), die Tom im „Black Hawk“ kennen gelernt hat, hilft ihm dabei, weil auch sie Geld braucht.
Zu dritt brechen sie in die Battery auf, befreien recht schnell Ellen, müssen aber in den Straßen von Richmond untertauchen, weil die ganze Aktion zuviel Staub aufgewirbelt hat. Auf ihrer Flucht vor den Bombern und der Polizei streifen sie durch ein Rotlichtviertel, nehmen den Bus der Sorrels an sich und setzen ihre Reise fort. Ein Groupie von Ellen begleitet die mittlerweile auf acht Köpfe angestiegene Gruppe.
Am nächsten Morgen erreichen sie Richmond wieder und kommen beim Polizeirevier an. Raven Shaddocks, der sich in seinem Stolz verletzt sieht, fordert Tom zu einem Zweikampf. Diesen will aber die örtliche Polizei verhindern. Darauf vorbereitet ruft Raven per Presslufthupe seine Gang, die sich nun in der Überzahl gegenüber der machtlosen Polizei befindet.
Es kommt zum Showdown. Tom siegt über Shaddock und die Einwohner von Richmond schließen sich zusammen, um die Bomber nach der Niederlage, friedlich aber dennoch bestimmt, mit auf die Bomber gerichtete Waffen, den Weg aus der Stadt zu zeigen. Am Ende gibt Ellen zusammen mit den Sorrels ein letztes Konzert in Richmond.
Der Film
Straßen in Flammen erregte damals viel Aufsehen, weil er eine spektakuläre Mischung aus Roadmovie, Actionfilm und Musikfilm ist. Die Musik ist hier nicht nur einfaches Hintergrundgeräusch, sondern steht als gleichberechtigter Faktor neben der Handlung und den Schauspielern. Die Songs – siebenminütige Rock-Opern – wurden unter anderem von Jim Steinman komponiert, der im selben Stil zuvor bereits für Meat Loaf komponiert hatte.
Daneben arbeitet Walter Hill versiert mit zahlreichen Versatzstücken des Western, die er in eine apokalyptisch anmutende, im Zerfall begriffene Zeit transponiert hat. Etwa die Figur des kühl kalkulierenden Rächers, der einsam in die Stadt einzieht, oder die des klischeehaft üblen Gang-Anführers, mit seiner außerhalb des Gesetzes operierenden Bande, der zum Schluss in einem Showdown (ein Zweikampf mit Vorschlaghämmern) gegen den Helden antritt. Das perfekt inszenierte Zusammenspiel dieser einzelnen Faktoren, zusammen mit den einprägsamen Schauspielerleistungen, haben dem Film schnell zu Kultstatus verholfen.
Darüber hinaus war Straßen in Flammen der erste Film, der mit einem völlig neuartigen Filmmaterial mit sehr hoher Lichtempfindlichkeit gedreht wurde, wodurch Nachtaufnahmen fast völlig ohne zusätzliches Kunstlicht gedreht werden konnten, weil Straßenlaternen, Neonreklamen, Feuerschein usw. die Szenen ausreichend erhellten. Aufgrund dessen wird im Lexikon des internationalen Films Straßen in Flammen als „filmhistorisch bedeutsam, wegen der Einführung eines neuartigen Negativfilms, der als Innovation für Studiofilme einen direkten Einfluss auf deren Bildästhetik hat“ bezeichnet.
Deutsche Fassungen
Der Film ist in Deutschland auf einer Videokassette von CIC und auf einer DVD von Universal erschienen. Die Kassette wurde in zwei verschiedenen Auflagen veröffentlicht, von denen die Erstauflage als so genannte ungeprüfte Fassung erschien, die Zweitauflage jedoch zusätzlich auch das Signet einer FSK-18-Version trägt. Die DVD ist ebenfalls FSK-18-geprüft. Alle drei Fassungen sind ungekürzt.
Auszeichnungen
Diane Lane wurde 1985 für die Goldene Himbeere nominiert.
Weblinks
- Straßen in Flammen in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Kritiken zu Straßen in Flammen auf Rotten Tomatoes (englisch)
- Kritiken zu Straßen in Flammen auf filmjuwelen.de (deutsch)
Wikimedia Foundation.