Straßburger System

Straßburger System

Das Straßburger System der kommunalen Armenfürsorge wurde erstmals 1905 eingeführt. Es war durch die Professionalisierung und die Zentralisierung eine Weiterentwicklung des Elberfelder Systems.

Entwicklung und Funktionsweise

Das in der Mitte des 19. Jahrhundert entstandene Elberfelder System der Armenfürsorge beruhte auf ehrenamtlicher Tätigkeit und einer weitgehenden Dezentralisierung. Es geriet jedoch durch die starken Zuwanderungsbewegungen während der Hochindustrialisierung an seine Grenzen. In Straßburg wurde ein modifiziertes Konzept entwickelt, dass eine Arbeitsteilung zwischen ehrenamtlichen und hauptberuflichen Armenpflegern vorsah.

Beim Straßburger System wurde eine kommunale Verwaltung geschaffen, die die Fälle von Bedürftigkeit prüfte und dann über die Hilfeerbringung entschied. Erste Anlaufstelle war somit eine Behörde, die nach festgelegten Verwaltungsverfahren und Rechtsvorschriften handelte. Durch die Einbeziehung von Berufsarmenpflegern in die Armenfürsorge, wurde der Grundstein für die Soziale Arbeit gelegt, und die reine ehrenamtliche Arbeit abgelöst. Und es wurde eine faktische Zentralisierung von Kompetenzen auf die hauptamtlichen Kräfte vollzogen.

Das Straßburger System wies die ersten Konturen des Nebeneinanders bürokratischer Verwaltungstätigkeit und beratend-kontrollierender pädagogischer Sozialer Arbeit auf.

Den weiblichen Ehrenamtlichen fiel dabei die Aufgabe der Ermittlungstätigkeit in den Familien zu und die männlichen hauptamtlichen Armenpfleger hatten die Entscheidung darüber zu treffen, ob die beantragte Hilfe und Unterstützung auch tatsächlich gewährt werden sollte. Diese Trennung zwischen „Bedarfsermittlung“ und „Hilfegewährung“ hat sich zum Teil bis in die jüngere Vergangenheit in der Trennung zwischen Innendienst und Außendienst erhalten. Erst im Zuge der Neuorganisation der Sozialen Dienste und Arbeit, wurde diese Trennung aufgehoben.

Literatur

  • Jürgen Reulecke: Geschichte der Urbanisierung in Deutschland. Frankfurt, 1985 ISBN 3-518-11249-X S.67
  • Fachhochschule Kiel: Geschichte der Sozialen Arbeit, Kiel, 2007, Modul-Reader S.8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Straßburger Straßenbahn-Gesellschaft — Frontpartie eines Citadis Wagens auf der Winston Churchill Brücke. Straßenbahn auf Rasengleis entlang der Avenu …   Deutsch Wikipedia

  • Straßburger Hütte — p2 Mannheimer Hütte DAV Hütte Kategorie I p7 Blick vom Gipfel der Schesaplana zur Mannheimer Hütte im Juli 2006 Gebirgsgruppe …   Deutsch Wikipedia

  • Elberfelder System — Das Elberfelder System der Armenfürsorge entstand in den 1850er Jahren und war der Versuch, die kommunale Armenverwaltung an die Bedingungen der entstehenden Industriegesellschaft anzupassen. Es entstand in Elberfeld (heute Stadtteil von… …   Deutsch Wikipedia

  • Argentorate — Strasbourg (dt. Straßburg/Strassburg) …   Deutsch Wikipedia

  • Argentoratum — Strasbourg (dt. Straßburg/Strassburg) …   Deutsch Wikipedia

  • Strassburg — Strasbourg (dt. Straßburg/Strassburg) …   Deutsch Wikipedia

  • Straβburg — Strasbourg (dt. Straßburg/Strassburg) …   Deutsch Wikipedia

  • Straßburg — Strasbourg (dt. Straßburg) …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Schwander — (* 23. Dezember 1868 in Colmar, Elsass; † 25. Dezember 1950 in Oberursel, Taunus) war ein deutscher Politiker und Sozialreformer. Er wirkte u.a. als Bürgermeister von Straßburg und Oberpräsident von Hessen Nassau. Leben Nach dem Besuch der Volks… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialhilfe — Stütze (umgangssprachlich); Sozialfürsorge; soziale Grundsicherung * * * So|zi|al|hil|fe [zo ts̮i̯a:lhɪlfə] die; , n: 1. (früher) Gesamtheit der finanziellen u. a. Hilfen für Menschen in einer Notlage: sie lebt von Sozialhilfe. Syn.: ↑ Stütze… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”