Bahnstrecke Tübingen–Sigmaringen

Bahnstrecke Tübingen–Sigmaringen
Tübingen Hbf–Aulendorf
Strecke der Zollernalbbahn
Kursbuchstrecke (DB): 766
Streckennummer: 4630 (Tübingen Hbf–Sigmaringen)
4540 (Sigmaringen–Herbertingen)
4550 (Herbertingen–Aulendorf)
Streckenlänge: 134,8 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Legende
Strecke – geradeaus
Neckar-Alb-Bahn von Stuttgart
Bahnhof, Station
0,0 Tübingen Hbf
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
Ammertalbahn nach Herrenberg
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
Obere Neckarbahn nach Horb
Haltepunkt, Haltestelle
1,9 Tübingen-Derendingen
Bahnhof, Station
8,1 Dußlingen
10,2 Gomaringen
Haltepunkt, Haltestelle
13,4 Nehren
Bahnhof, Station
16,1 Mössingen
Haltepunkt, Haltestelle
17,7 Bad Sebastiansweiler-Belsen
Haltepunkt, Haltestelle
21,3 Bodelshausen
Bahnhof, Station
24,7 Hechingen
Zollernalbbahn 2 nach Gammertingen
30,9 Zollern bei Wessingen
Bahnhof, Station
34,3 Bisingen
36,? Steinhofen
Bahnhof, Station
38,7 Engstlatt
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Unterquerung Bundesstraße 27 bei Balingen
Bahnhof, Station
41,7 Balingen (Württ)
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
Strecke nach Schömberg
Haltepunkt, Haltestelle
42,8 Balingen Süd
Haltepunkt, Haltestelle
46,7 Frommern
Bahnhof ohne Personenverkehr – Dienststation, Betriebs- oder Güterbahnhof
49,9 Albstadt-Laufen (Betriebsbahnhof)
Haltepunkt, Haltestelle
50,7 Albstadt-Laufen Ort
Haltepunkt, Haltestelle
54,1 Albstadt-Lautlingen
Brücke (groß)
Viadukt Albstadt-Lautlingen
Bahnhof, Station
57,3 Albstadt-Ebingen West
Bahnhof, Station
59,6 Albstadt-Ebingen
Talgangbahn nach Onstmettingen
Haltepunkt, Haltestelle
65,8 Straßberg-Winterlingen
68,8 Kaiseringen-Frohnstetten
Bahnhof, Station
73,5 Storzingen
77,8 Oberschmeien
Tunnel
Wendenbühltunnel (125 m)
80,? Unterschmeien
Tunnel
Hönberg-Tunnel bei Inzigkofen 326 m
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
Donautalbahn von Donaueschingen
82,4 Inzigkofen
Brücke über Wasserlauf (groß)
Donau in Sigmaringen
Bahnhof, Station
87,5
92,7
Sigmaringen
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
Zollernalbbahn 2 nach Gammertingen
Brücke über Wasserlauf (groß)
Donau
Bahnstrecke Sigmaringen–Krauchenwies
Haltepunkt, Haltestelle
89,2 Sigmaringendorf
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
Zollernalbbahn 2 von Gammertingen
Brücke über Wasserlauf (groß)
Donau
Tunnel
Schlossberg-Tunnel (95 m)
86,0 Scheer
83,9 Ennetach
Hegau-Ablachtal-Bahn nach Radolfzell
Bahnhof, Station
82,4 Mengen
Bahnhof, Station
76,4
0,0
Herbertingen
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
Donautalbahn nach Ulm
Haltepunkt, Haltestelle
1,9 Herbertingen Ort
Bahnhof, Station
9,0 Bad Saulgau
13,1 Hochberg
Bahnhof, Station
19,5 Altshausen
19,8 Bahnstrecke Altshausen–Schwackenreute
23,6 Steinenbach-Blönried
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
27,4 Südbahn von Friedrichshafen
Bahnhof, Station
28,0 Aulendorf
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
28,2 Südbahn nach Ulm
Strecke – geradeaus
Allgäubahn nach Kißlegg

Die Zollernalbbahn ist eine Hauptbahn in Baden-Württemberg. Sie verläuft von Tübingen über Sigmaringen nach Aulendorf. Sie ist durchgehend eingleisig und nicht elektrifiziert, jedoch ist sie für den Betrieb mit Neigetechnikzügen ausgerüstet.

Die Zollernalbbahn wird teilweise auch Zollern-Alb-Bahn 1 (ZAB 1) genannt, um sie von der als Zollern-Alb-Bahn 2 bezeichneten Stammstrecke der Hohenzollerischen Landesbahn zu unterscheiden. Der 16,3 km lange Streckenabschnitt Sigmaringen–Herbertingen ist historisch betrachtet Teil der Donautalbahn, der anschließende 28 km lange Abschnitt Herbertingen–Aulendorf Teil der Württembergischen Allgäubahn. Betrieblich gesehen gehören beide Teilabschnitte heute zur Zollernalbbahn und werden offiziell auch so bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Verlauf

Regionalbahn unterhalb der Burg Hohenzollern bei Hechingen
Trennung der Donautalbahn und der Zollernalbbahn westlich von Inzigkofen

Die Strecke verlässt den auf 320 m über Meereshöhe gelegenen Tübinger Hauptbahnhof, in dem direkte Fahrbeziehungen von der Neckar-Alb-Bahn aus Richtung Stuttgart möglich sind, in westlicher Richtung, um sogleich nach Süden in das Tal der Steinlach einzuschwenken, dem sie bis Bodelshausen folgt. In Hechingen befindet sich der Bahnhof nördlich der Stadt und oberhalb des Bahnhofs der Hohenzollerischen Landesbahn, zu der ein Verbindungsgleis existiert. Nach Verlassen des Bahnhofs Hechingen umfährt die Zollernalbbahn den Ort südlich, um in südwestlicher Richtung nach Balingen zu verlaufen, wo eine Höhe von 517 m erreicht wird. Südlich von Balingen führt die Strecke in südöstlicher Richtung das Tal der Eyach hinauf und überwindet dabei eine langgezogene Rampe von 1:45, bevor in Albstadt-Ebingen der mit rund 730 m höchste Punkt der Strecke erreicht wird. In der Rampe liegt die größte Brücke der Strecke, der 77,35 m lange Viadukt in Albstadt-Lautlingen. Im weiteren Verlauf fällt die nun dem Flüsschen Schmeie folgende und diesen Wasserlauf häufig überquerende Bahnstrecke stetig und erreicht nach Durchquerung zweier Tunnel das Tal der Donau bei Inzigkofen, wo sie sich mit der Donautalbahn vereinigt. Der auf 574 m über Meereshöhe gelegene Bahnhof von Sigmaringen wird unmittelbar nach Querung des Flusses erreicht.

In der östlichen Ausfahrt aus dem Sigmaringer Bahnhof wird die Donau nochmals überquert. Die Zollernalbbahn verläuft bis Herbertingen weiterhin vereinigt mit der Donautalbahn und in östlicher Richtung, dabei wird die Donau in Scheer ein drittes Mal gequert und unmittelbar darauf der Scheerer Schlossberg in einem Tunnel durchfahren. In Herbertingen zweigt die Strecke von der Donautalbahn ab und verläuft über Bad Saulgau in südöstlicher Richtung nach Altshausen. Der restliche Streckenverlauf ist wiederum in östlicher Richtung, der Zielbahnhof Aulendorf wird nach einer Kurve von Süden erreicht. Direkte Fahrbeziehungen ohne Kopfmachen sind zur Südbahn nach Ulm sowie zur Allgäubahn nach Kißlegg möglich.

Geschichte

Bahnhof Aulendorf um 1900

Während der vierten Bauperiode der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen von 1867 bis 1878 entstand auch die Hohenzollernbahn, die von Tübingen über Hechingen nach Sigmaringen führt. In einem Staatsvertrag vom 3. März 1865 wurden die Belange zwischen Württemberg und Preußen als Landesherr der durchquerten Hohenzollernschen Lande geklärt.

Der erste Streckenabschnitt zwischen Tübingen und Hechingen konnte am 29. Juni 1869 dem Verkehr übergeben werden, nachdem Tübingen schon 1865 Bahnanschluss von Reutlingen aus erhalten hatte. Die Einweihung zwischen Hechingen und Balingen fand nach Verzögerungen durch den deutsch-französischen Krieg am 1. August 1874 statt. Die restliche Fertigstellung bis nach Sigmaringen geschah bis zum 1. Juli 1878. Die Bauzeit von rund neun Jahren erklärt sich daraus, dass etliche Kunstbauten errichtet werden mussten und schwierige Bodenverhältnisse den Bau erschwerten; so mussten insgesamt 32 Brücken errichtet werden. Der Steigungsabschnitt zwischen Balingen und Ebingen wurde wegen der Bodenverhältnisse am Albtrauf größtenteils auf einen Damm gelegt, um Hangrutschen zu vermeiden.

Die Gesamtlänge der Strecke Tübingen–Sigmaringen betrug 87,505 Kilometer, wobei 40,409 Kilometer auf hohenzollerischem, also preußischem Gebiet lagen. Die Baukosten betrugen 23.316.753,12 Mark. Der Unterhalt der gesamten Strecke war nach Staatsvertrag alleinige Aufgabe der Königlich Württembergischen Bahnverwaltung.

1922 hatte die Zollernalbbahn zwischen Tübingen und Sigmaringen insgesamt 22 von Personenzügen bediente Bahnhöfe und Haltepunkte, darunter eine als Zollern bezeichnete Station für die fürstlichen Besucher der Burg Hohenzollern. Im Laufe der folgenden Jahrzehnte wurden etliche weniger stark frequentierte Stationen geschlossen. Im Zuge der 1997 erfolgten Umstellung des Personenzugverkehrs auf moderne Triebwagen mit starker Beschleunigung wurde der Halt in Engstlatt reaktiviert sowie der neue Halt Albstadt-Ebingen West geschaffen. In Albstadt-Laufen wurde bereits Anfang der 1980er der abseits des Ortes gelegene Bahnhof durch einen Haltepunkt im Ort ersetzt.

Der Bahnhof Herbertingen

Der bisherige Bahnhof ist nun Betriebsbahnhof zum Kreuzen von Zügen auf der eingleisigen Strecke, eine weitere, zusätzliche Kreuzungsmöglichkeit entstand mit dem Bau des Bahnhofs Albstadt-Ebingen West. Bei der 2001 abgeschlossenen Ertüchtigung der Zollernbahn für den Einsatz der Neigetechnik wurden die Bahnhöfe Dußlingen, Mössingen, Bisingen und Albstadt-Ebingen mit neuen Bahnsteigen und Unterführungen ausgestattet.

Die Streckenabschnitte zwischen Sigmaringen und Aulendorf wurden zwischen 1869 und 1873 als Teile der Donautalbahn und Württembergischen Allgäubahn in Betrieb genommen. Zwischen Sigmaringen und Aulendorf wurden im Laufe des 20. Jahrhunderts ebenfalls Bahnhöfe und Haltepunkte stillgelegt, reaktiviert wurde 1999 der Halt in Sigmaringendorf. Da der Bahnhof in Herbertingen ungünstig zum Ort liegt, wurde bereits vor dem Zweiten Weltkrieg ein ortsnaher Haltepunkt eingerichtet. Beide Stationen sind noch heute in Betrieb.

Betrieb

Zeit der Deutschen Bundesbahn

Bis Anfang 1971 fuhren im von der Deutschen Bundesbahn durchgeführten Personenzugdienst vorwiegend Tübinger P8, wegen der Steigungen teils in Doppeltraktion, mit dreiachsigen und vierachsigen Umbau-Wagen sowie Silberlingen; auch die Baureihe 64 kam zum Einsatz. Im Güterzugdienst dominierte die Baureihe 50, die aber auch bis 1975 noch vor einigen Personenzugleistungen zu sehen war. Mit dem Ende des Dampfbetriebs übernahmen Loks der Baureihe 215 und Baureihe 211/212 sowie Uerdinger Schienenbusse den Betrieb auf der Zollernalbbahn, in lokbespannten Personenzügen kamen neben Silberlingen nun auch eigens als Allgäu-Zollernbahn beschriftete vierachsige Umbau-Wagen zum Einsatz.

Im Jahre 1988 wurde der Großteil der Personenzugleistungen auf zu diesem Zeitpunkt neue Triebwagen der Baureihe 628.2 umgestellt. Auf einzelnen Leistungen wurden noch bis 1997 planmäßig Uerdinger Schienenbusse sowie Triebwagen der Baureihe 627.0 eingesetzt. Dieselloks der Baureihe 215 kamen nur noch vor einigen wenigen Reisezugleistungen und im immer weniger werdenden Güterverkehr zum Einsatz. Der letzte planmäßige lokbespannte Zug im Abschnitt zwischen Tübingen und Sigmaringen verkehrte am 31. Mai 1997 und wurde außerplanmäßig von der Museumsdampflok 01 519 der Eisenbahnfreunde Zollernbahn bespannt. In den Folgejahren wurden jedoch wiederholt für längere Zeiträume lokbespannte Züge als Ersatz für ausgefallene Neigetechniktriebzüge eingesetzt. Zwischen Sigmaringen und Aulendorf wurde die Zollernalbbahn noch bis 2003 vom lokbespannten Heckeneilzug Kleber-Express genutzt.

Heutiger Betrieb

Personenverkehr

RegioShuttle der HzL in Tübingen

Im Sommer 1997 übernahm die Hohenzollerische Landesbahn (HzL) alle Regionalbahnen (RB) auf der Zollernalbbahn. Zum Einsatz kommen Regioshuttle RS1. Der schnelle Regionalverkehr obliegt weiterhin der Deutschen Bahn, die dafür Triebwagen der Baureihe 611 vorhält, die seit 2001 mit aktiver Neigetechnik als Interregio-Express (IRE) verkehren.

Im Jahresfahrplan 2008 wird die Zollernalbbahn von drei tagsüber jeweils zweistündlich verkehrenden Zuggruppen bedient:

  • IRE Stuttgart Hbf–Tübingen Hbf–Hechingen–Balingen–Albstadt-Ebingen–Sigmaringen–Bad Saulgau–Aulendorf
  • RB Tübingen Hbf–Hechingen–Balingen–Albstadt-Ebingen–Sigmaringen–Bad Saulgau–Aulendorf
  • RB Tübingen Hbf–Hechingen–Balingen–Albstadt-Ebingen (nur montags-freitags)

Die Interregio-Express-Züge halten zwischen Tübingen Hbf und Sigmaringen nur in Mössingen, Hechingen, Balingen und Albstadt-Ebingen, im weiteren Streckenverlauf bis Aulendorf an allen Stationen, einige Züge jedoch nicht in Sigmaringendorf und Herbertingen. Die Regionalbahnen bedienen alle Unterwegshalte, die Züge halten an einigen kleineren Stationen aber nur bei Bedarf.[1]

Zwischen Tübingen und Albstadt-Ebingen überlagern sich die Regionalbahnen, zwischen Albstadt-Ebingen und Aulendorf die dort verkehrenden Regionalbahnen und Interregio-Express-Züge zu einem angenäherten Stundentakt, so dass montags bis freitags bis auf Straßberg-Winterlingen und Storzingen alle Orte mindestens stündlich bedient werden. Vor allem in den Hauptverkehrszeiten, im Schülerverkehr sowie sonntags abends verkehren zusätzliche Züge, die teilweise kürzere Laufwege bedienen; frühmorgens und am späten Abend kommt es ebenfalls zu Abweichungen vom grundlegenden Bedienungsschema.

Güterverkehr

Der Güterverkehr wurde bis zum 31. Dezember 2001 von DB Cargo mit den Baureihen 294 und 365 abgewickelt. Entsprechend dem Konzept MORA C sollten danach alle Güterverkehrstellen im Jahr 2001 aufgelassen werden, was jedoch durch einen Kooperationsvertrag zwischen DB Cargo und der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL) abgewendet wurde. Zum 2. Januar 2002 übernahm die HzL den Wagenladungsverkehr auf der Zollernalbbahn sowie auf weiteren Strecken in der Region.

Planungen

Seit einigen Jahren bestehen Überlegungen, die Strecke Tübingen–Albstadt-Ebingen (in Verbindung mit einer Reaktivierung der Talgangbahn) in eine nach dem Karlsruher Modell aufzubauende Regionalstadtbahn Neckar-Alb zu integrieren.

Einzelnachweise

  1. Deutsche Bahn AG: Kursbuch der Deutschen Bahn, Tabelle 766. Stand: 30. Dezember 2007.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Ulm–Sigmaringen — Ulm Hbf–Donaueschingen Kursbuchstrecke (DB): Siehe Text Streckennummer: 4540 Ulm–Sigmaringen 4630 Sigmaringen–Inzigkofen 4660 Inzigkofen–Tutt …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Kleinengstingen–Sigmaringen — Streckennetz der HzL Schienen Personenverkehre (HzL Stammnetz und Leistungen auf Nicht HzL Stammnetz) zuzüglich ausgewählter Busverkehre Die HzL Hohenzollerische Landesbahn AG ist neben Albtalbahn und SWEG die größte nicht bundeseigene… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Krauchenwies–Sigmaringen — Krauchenwies–Sigmaringen Streckennummer (DB): 4334 Streckenlänge: 9,1 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Reutlingen–Schelklingen — Die Artikel Schwäbische Albbahn und Zahnradbahn Honau–Lichtenstein überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Ulm–Tuttlingen — Ulm Hbf–Donaueschingen Kursbuchstrecke (DB): Siehe Text Streckennummer: 4540 Ulm–Sigmaringen 4630 Sigmaringen–Inzigkofen 4660 Inzigkofen–Tutt …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Eyach-Hechingen — Streckennetz der HzL Schienen Personenverkehre (HzL Stammnetz und Leistungen auf Nicht HzL Stammnetz) zuzüglich ausgewählter Busverkehre Die HzL Hohenzollerische Landesbahn AG ist neben Albtalbahn und SWEG die größte nicht bundeseigene… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Eyach–Hechingen — Streckennetz der HzL Schienen Personenverkehre (HzL Stammnetz und Leistungen auf Nicht HzL Stammnetz) zuzüglich ausgewählter Busverkehre Die HzL Hohenzollerische Landesbahn AG ist neben Albtalbahn und SWEG die größte nicht bundeseigene… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Hechingen–Gammertingen — Streckennetz der HzL Schienen Personenverkehre (HzL Stammnetz und Leistungen auf Nicht HzL Stammnetz) zuzüglich ausgewählter Busverkehre Die HzL Hohenzollerische Landesbahn AG ist neben Albtalbahn und SWEG die größte nicht bundeseigene… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Sigmaringendorf–Hanfertal — Streckennetz der HzL Schienen Personenverkehre (HzL Stammnetz und Leistungen auf Nicht HzL Stammnetz) zuzüglich ausgewählter Busverkehre Die HzL Hohenzollerische Landesbahn AG ist neben Albtalbahn und SWEG die größte nicht bundeseigene… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Radolfzell–Mengen — Seehäsle: Radolfzell–Stockach–Mengen Kursbuchstrecke (DB): 732, ex 304h Streckennummer: 4330 Streckenlänge: 56,73 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”