- Straßenbahn Osijek
-
GPP Osijek (Gradski prijevoz putnika Osijek) ist das kommunale Nahverkehrsunternehmen der kroatischen Stadt Osijek. Es betreibt 2 Straßenbahn- und 9 Omnibuslinien.
Inhaltsverzeichnis
Vergangenheit
Osijek kann auf eine lange ÖPNV-Geschichte zurückblicken. Sie hatte bereits vor vielen anderen europäischen Städten eine Pferdebahn. Im Jahre 1926 wurde sie elektrifiziert. Im Anschluss wurde die Strecke zweigleisig ausgebaut.
In späteren Jahren wurde auch ein Busverkehr eingeführt.
Straßenbahn
Die Pferdebahn wurde 1884 in Betrieb genommen, im Jahre 1926 wurde sie elektrifiziert. Die Spurbreite beträgt 1000 mm. Das Streckennetz hat eine Länge von 12 km.
In den letzten Jahren wurde die Linie 2, die ursprüngliche eine Ringlinie war, nach Süden hin erweitert, offenbar ist auch eine zusätzliche Erweiterung vorgesehen (was ein Gleisstutzen in der Endschleife impliziert). Die Linie 1 durchquert die Stadt von West nach Ost und verläuft parallel zur Drava:
- Linie 1: Višnjevac – Zeleno Polje
- Linie 2: Mačkamama – Trg A. Starčevića – Bahnhof – Mačkamama (Anmerkung: Manche Fahrten sind Kurzläufer: Trg A. Starčevića - Bahnhof)
Touristische Straßenbahn(en)
Es ist möglich, eine Fahrt in der alten Straßenbahn zu buchen. Sie wurde für touristische Zwecke restauriert. Es ist geplant, noch eine Straßenbahn eines neueren Typs, die früher in Osijek in Einsatz war, von Zagreb nach Osijek zu holen. In Zagreb werden die alten Straßenbahnen ausgemustert. Wenn es erfolgreich verläuft, wird Osijek eine zweite touristische Straßenbahn haben.
Omnibus
- 1 (Nummer doppelt belegt) Kanižlića - G.trg - Jug II
- 1 (Nummer doppelt belegt) Petrove gore - Jug II
- 2 Bosutsko naselje - Divaltova - Hutlerova - G.trg - Bosutsko naselje
- 3 Čepin - Gajev trg - Tenja
- 3/4 - MIO - Gajev trg - Čepin
- 4 Čepin (Čepinski Martinci) - Gajev trg - Tenja
- 4a Čepin - Gajev trg - Tenja
- 5 Bijelo brdo - Gajev trg - Bizovac
- 6 Ivanovac - Gajev trg - Tvrđavica
- 7 Laslovo - Gajev trg - Darda
- 8 Jug II - Bolnica - Jug II
Linie 1 hat ihre Liniennummer Nummer nach der Startstation. Da dies die erste Buslinie war, wurde diese Bezeichnung beibehalten.
Elektronische Fahrkarte
Am 1. September 2008 hat GPP die elektronische Fahrkarte mit den Namen "Butra" eingeführt. Es gibt eine IC-Karte, die im Fahrzeug oder auch in den GPP-Vehrkaufsstellen gekauft werden kann. Eine im Fahrzeug gekaufte Karte hat einen Kredit. Dieser Kredit kann, wenn er aufgebraucht wird, in GPP-Verkaufsstellen nachgezahlt werden. Die "Butra" muss auf das entsprechende Automat beim Betreten/Verlassen des Fahrzeugs angelehnt werden. Nur über die vordere Tür ist der Eingang möglich. Der Ausgang erfolgt durch die mittlere bzw. hintere Tür. Beim Betreten des Fahrzeugs wird der gesamte Kredit von der momentanen Haltestelle bis zur letzten möglichen Station (bzw. nächsten Wendeschleife) abgezogen. Dies erfolgt nach gefahrener Kilometerzahl. Beim Verlassen des Fahrzeugs erhält man den Kredit zurück, der für den Rest der Strecke gegolten hätte. Falls die Abmeldung nicht erfolgt, gibt es keine Erstattung, und die gesamte mögliche Strecke wird abgezogen. Das Automat besitzt drei Statuslämpchen.
- grün - Alles in Ordnung, der Kredit ist korrigiert
- gelb - Kommunikation im Gange. Es muss gewartet werden...
- rot - Ein Fehler ist passiert.
Auf dem Bildschirm wird in kroatischer Sprache der Preis bzw. noch gebliebener Kredit angezeigt.
Es gibt auch eine Monatskarte, aber die gilt nur für die Einwohner von Osijek.
Weblinks
Wikimedia Foundation.