Stressor

Stressor

Als Stressoren, zu deutsch Stressfaktoren, werden alle inneren und äußeren Reiz-Ereignisse bezeichnet, die eine adaptive Reaktion (Anpassungsfähigkeit) erfordern. Der Organismus interpretiert die auf ihn einwirkenden Reize und ihre Auswirkungen für die jeweilige Situation und bewertet sie entweder positiv oder negativ. Alles, was momentan nützlich, angenehm, befriedigend ist, wird in diesem Prozess positiv bewertet.

Nach einem Konzept von Hans Selye unterscheidet man zwei Arten von Stress: negativer Stress (auch Disstress bzw. Dysstress, engl. distress) und positiver Stress (auch Eustress).

Inhaltsverzeichnis

Disstress

Negativ sind diejenigen Reize, die als unangenehm, bedrohlich oder überfordernd gewertet werden. Stress wird erst dann negativ interpretiert, wenn er häufig auftritt und kein körperlicher Ausgleich erfolgt. Ebenso können negative Auswirkungen auftreten, wenn die unter Stress leidende Person durch ihre Interpretation der Reize keine Möglichkeit zur Bewältigung der Situation sieht (Klausur, Wettkampf o. ä.). In diesem Fall kann Disstress durch die Vermittlung geeigneter Stressbewältigungsstrategien (Coping) verhindert werden.

Disstress führt zu einer stark erhöhten Anspannung des Körpers (Ausschüttung bestimmter Neurotransmitter und Hormone, z. B. Adrenalin und Noradrenalin). Auf Dauer führt dies zu einer Abnahme der Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit. Bei einer Langzeitwirkung von Disstress sowie fehlenden Copingstrategien kann es zu einem Burnout-Syndrom kommen.

Eustress

Als Eustress werden diejenigen Stressoren bezeichnet, die den Organismus positiv beeinflussen. Ein grundsätzliches Stress- bzw. Erregungspotenzial ist für das Überleben eines Organismus unabdingbar. Positiver Stress erhöht die Aufmerksamkeit und fördert die maximale Leistungsfähigkeit des Körpers, ohne ihm zu schaden. Im Gegensatz zum Disstress wirkt sich Eustress auch bei häufigem, langfristigem Auftreten positiv auf die psychische oder physische Funktionsfähigkeit eines Organismus aus. Eustress tritt beispielsweise auf, wenn ein Mensch zu bestimmten Leistungen motiviert ist oder Glücksmomente empfindet.

Psychischer Disstress beim Menschen

Nach Holmes und Rahe (1967)[1] ist der Stress umso größer, je mehr Lebensbereiche den neuen Umständen angepasst werden müssen. Sie entwickelten eine Skala, die The Social Readjustment Rating Scale, um das Ausmaß des Stresses messen zu können. Negativen Lebensereignissen werden Stresswerte von 0 bis 100 zugewiesen.

Beispiele:

Ereignis Stresswert
Vergewaltigung 100
Tod eines nahen Verwandten 96
Heirat 76
berufliche Veränderung 65
Teilnahme an Sportwettkampf 20

Stressoren im Wirtschaftsleben

Im Wirtschaftsleben sind die Menschen vielfältigen Stressoren ausgesetzt. Besonders deutlich wird dies am Beispiel der Großbetriebe des Einzelhandels, die traditionell das Instrumentarium psychologischer Betriebsführung beherrschen. Hier spielen Stressoren nicht nur für die Mitarbeiter eine Rolle (zum Beispiel aus den Bereichen Arbeitsumgebung, Arbeitsaufgabe, soziale Umgebung, Organisationsstruktur und persönliche Bedingungslage), sondern auch für die Kunden (zum Beispiel Ladengröße, Sortimentsumfang, Warenanordnung, Kundenmassen, Personalverhalten, Hintergrundmusik, Durchsagen und Lärm). Dabei müssen die Mitarbeiter jedoch vor andauernden Stressoren, die zu Disstress und negativen Reaktionen physiologischer, kognitiver und/oder emotionaler Art führen, geschützt werden. Da sich der kurzzeitige Einfluss von übermäßigen Reizen nach dem Kauf bzw. nach Verlassen des Geschäftslokals für die Kunden normalerweise rasch wieder auflöst, sind sie typischerweise einem Eustress ausgesetzt.[2]

Literatur

  • T. H. Holmes, R. H. Rahe (1967). The Social Readjustment Rating Scale. Journal of Psychosomatic Research, 11, S. 213-218
  • H. Selye (1956). The stress of life. New York: McGraw-Hill
  • H. Selye (1976). Stress in health and disease. Woburn (MA): Butterworth

Einzelnachweise

  1. [1]
  2. H.-O. Schenk (2007). Psychologie im Handel. Entscheidungsgrundlagen für das Handelsmarketing, 2. Aufl., München-Wien: Oldenbourg, ISBN 978-3-486-58379-3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stressor — Жанры rockabilly, psychobilly Страна …   Википедия

  • stressor — (n.) 1950, agent noun in Latin form from STRESS (Cf. stress) (v.) …   Etymology dictionary

  • stressor — [stres′ər] n. any stimulus producing mental or physical stress in an organism …   English World dictionary

  • Stressor — In chemistry, a stressor is something that either speeds up a reaction rate or keeps the reaction rate the same. Stressors include light, temperature and elevated sound levels. Stressors also include the phenomena of substance concentration (does …   Wikipedia

  • Stressor — Strẹs|sor 〈m. 23〉 etwas, das einen Stress ausübt * * * Strẹs|sor, der; s, …oren [engl. stressor]: Mittel, das Stress bewirkt; Faktor, der Stress auslöst. * * * Strẹs|sor, der; s, ...oren [engl. stressor]: Mittel od. Faktor, der Stress bewirkt… …   Universal-Lexikon

  • Stressor — stresorius statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Išorinis arba vidinis veiksnys (veiksniai), sukeliantis įtempimo būseną sportininko organizme. Stresoriai gali būti fiziniai (pvz., dalyvavimas sunkiose, atsakingose varžybose,… …   Sporto terminų žodynas

  • stressor — noun Date: 1950 a stimulus that causes stress …   New Collegiate Dictionary

  • stressor — /stres euhr, awr/, n. an activity, event, or other stimulus that causes stress. [1950 55; STRESS + OR2] * * * …   Universalium

  • stressor — noun An environmental condition or influence that stresses (i.e. causes stress for) an organism …   Wiktionary

  • stressor — stress·or stres ər, .ȯ(ə)r n a stimulus that causes stress <psychological stressors> …   Medical dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”