- Strigilis
-
Die Strigilis (griechisch στλεγγίς stlengís) ist ein in der Antike gebräuchliches Instrument und Sportgerät, mit dem nach sportlichen Übungen oder dem Besuch des Schwitzbades Öl, Schweiß und Staub vom Körper geschabt wurden. Sie bestand aus einem Griff und einem gekrümmten, konkav gebogenen Vorderteil aus Bronze oder Eisen. Meist bildete sie zusammen mit einem Schwamm und Salbgefäßen wie Alabastra oder Aryballoi Sets, mithilfe derer sich die Athleten vor sportlichen Übungen einölen und danach reinigen konnten.
Neben zahlreichen erhaltenen Exemplaren ist die Verwendung der Strigilis auch in vielen Darstellungen der griechischen Vasenmalerei oder der Plastik wie etwa in Gestalt des so genannten Apoxyomenos („Abschabender“) des Lysipp belegt.
Literatur
- Ellen Kotera-Feyer: Die Strigilis (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 38, Band 43). Lang, Frankfurt am Main u. a. 1993, ISBN 3-631-46222-0.
- Ellen Kotera-Feyer: Die Strigilis in der attisch-rotfigurigen Vasenmalerei. Bildformeln und ihre Deutung. In: Nikephoros 11, 1998, S. 107-136.
Weblinks
Commons: Strigils – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kategorien:- Archäologischer Fachbegriff
- Hygieneartikel
Wikimedia Foundation.