Lysipp

Lysipp

Lysippos (griech. Λύσιππος; kurz: Lysipp) aus Sikyon war ein griechischer Bildhauer und Erzgießer, der im 4. Jahrhundert v. Chr. (2. Hälfte) tätig war. Lysipp war Haupt der Schule von Sikyon und auch der Hofbildhauer Alexanders des Großen.

Lysipp befindet sich in der Nachfolge der Schule des Polyklet. Der Kanon Polyklets findet sich auch in seinen Statuen wieder. Dennoch hatte sich inzwischen in der als spätklassisch zu nennenden Zeit das Schönheitsideal gewandelt. Während man weiterhin an dem Gegensatz Standbein–Spielbein, verbunden mit dem Hüftschwung (Ponderation) als Ausgleich in der Balance, festhielt, so veränderten sich doch die Proportionen der Gliedmaßen, das heißt: die Beine wurden im Verhältnis zum nahezu gleich bleibenden Oberkörper länger. Es gibt auch Alexanderporträts als römische Kopie, welche auf Lysipp zurückgehen.

Porträt von Aristoteles in Marmor - Kopie einer verlorengegangenen Bronzeskulptur von Lysipp- heute im Louvre - Erdgeschoss, Raum 17

Werke

Lysipp war der bedeutendste Erzgießer seiner Zeit; es werden ihm um die 1.500 Bronzebildwerke zugeschrieben. Seine Werke sind allerdings nur noch in Kopien erhalten.

Alexander der Große ließ sich von keinem anderen Künstler als Lysipp darstellen. Dieser schuf zusammen mit Leochares eine Bronzegruppe, die eine Löwenjagd Alexanders zeigte.

Literatur

  • Karin Moser von Filseck: Der Apoxyomenos des Lysipp und das Phänomen von Zeit und Raum in der Plastik des 5. und 4. Jhs. v. Chr.. Habelts Dissertationsdrucke. Reihe klassische Archäologie. Bd 27. Habelt, Bonn 1988. ISBN 3-7749-2353-1
  • Karin Moser von Filseck: Kairos und Eros. Zwei Wege zu einem Neuverständnis griechischer Bildwerke. Habelt, Bonn 1990. ISBN 377492449X
 Commons: Lysipp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lysipp — Lysịpp,   griechisch Lỵsippos, Lysipp von Sikyon, griechischer Bronzebildner des 4. Jahrhunderts v. Chr.; Hauptmeister der sikyonischen Bildhauerschule, Hofbildhauer von Alexander dem Großen. Von der Fülle der für Lysipp bezeugten Götterstatuen …   Universal-Lexikon

  • Lysippos — (griech. Λύσιππος; kurz: Lysipp) aus Sikyon war ein griechischer Bildhauer und Erzgießer, der im 4. Jahrhundert v. Chr. (2. Hälfte) tätig war. Lysipp war Haupt der Schule von Sikyon und auch der Hofbildhauer Alexanders des Großen. Lysipp befindet …   Deutsch Wikipedia

  • griechische Kunst — griechische Kunst,   im Sinn der klassischen Archäologie die Kunst der Griechen vom 11. bis 1. Jahrhundert v. Chr. Nach dem Untergang der mykenischen Kultur (um 1200) wurden in einfachster Ausführung mykenische Gefäßformen weitertradiert… …   Universal-Lexikon

  • Farnesischer Herkules — Der Farnesische Herkules Der Herkules Farnese (auch Herakles Farnese oder der Farnesische Herkules) ist eine der berühmtesten Skulpturen der Antike, die das Bild des Herkules zeigt. Sie ist Teil der Farnesischen Sammlungen und ist heute im… …   Deutsch Wikipedia

  • Herakles Farnese — Der Farnesische Herkules Der Herkules Farnese (auch Herakles Farnese oder der Farnesische Herkules) ist eine der berühmtesten Skulpturen der Antike, die das Bild des Herkules zeigt. Sie ist Teil der Farnesischen Sammlungen und ist heute im… …   Deutsch Wikipedia

  • Hercules Farnese — Der Farnesische Herkules Der Herkules Farnese (auch Herakles Farnese oder der Farnesische Herkules) ist eine der berühmtesten Skulpturen der Antike, die das Bild des Herkules zeigt. Sie ist Teil der Farnesischen Sammlungen und ist heute im… …   Deutsch Wikipedia

  • Kairos — auf einem Fresko von Francesco Salviati im Audienzsaal des Palazzo Sacchetti in Rom, 1552/54 Kairos (griechisch Καιρός) ist ein religiös philosophischer Begriff für den günstigen Zeitpunkt einer Entscheidung, dessen ungenütztes Verstreichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander III. (Makedonien) — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander der Grosse — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Fundamentalphilosophie — Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt? Holzschnitt aus Camille Flammarions L Atmosphere (1888) Die Metaphysik (lat. metaphysica, von altgr. μετά metá = „danach, hinter, jenseits“ und φύσις phýsis = „Natur, natürliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”