- Stutenmilch
-
Stutenmilch ist die Milch von weiblichen Pferden. Sie dient den Fohlen in den ersten Lebensmonaten als natürliche Nahrung, wird aber auch gelegentlich als Nahrungsmittel für den Menschen angeboten.[1]
Stutenmilch weist aufgrund der antibakteriellen und entzündungshemmenden Bestandteile, der Euterbeschaffenheit sowie der Melkhäufigkeit der Stuten deutlich weniger Keime auf als Kuhmilch. Außerdem enthält sie weniger allergieauslösende Stoffe. In der Zusammensetzung ist sie der menschlichen Milch deutlich ähnlicher als Kuhmilch.[2]
Sie enthält etwa 1 % Fett, 6 % Milchzucker (Laktose), 2 % Eiweiß (davon 55 % Casein), 0,3 % Mengen- und Spurenelemente sowie Vitamine und Enzyme. Ihre diätetische Wirkung beruht auf spezifischen Inhaltsstoffen, wie Immunglobuline (ca. 10 % des Molkenproteins, darunter sIgA, sIgM), Laktoferrin und Lysozym (antibakteriell, antiviral), Amylase, Katalase, Lipase, Peroxydase, Phosphatase, Malat- und Lactat-Dehydrogenase, Lacto-Transferrin, Acetylcholin, beta-Laktose (ca. 5,5 %, dient der Darmflora, besonders Bifidobakterien als Nährsubstrat), Linolensäure (omega-3-Fettsäure, 15 bis > 25 % im Milchfett), Vitamin C (ca. 13 mg/100 ml, wirkt antioxidativ), Taurin (ca. 2,5 mg/100 ml).
Stutenmilch wird bei Heilbehandlungen und zur Herstellung von Kumys eingesetzt. Stutenmilch wird auch als Inhaltsstoff in Kosmetika eingesetzt.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.haflinger-in-meura.de/xtc/?gclid=CIvSv5qCnaoCFQol3wodnwaZxA
- ↑ Zusammensetzung der Stutenmilch im Vergleich zur Kuhmilch und menschlicher Muttermilch
Siehe auch
Weblinks
Commons: Stutenmilch – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Bundesverband Deutscher Stutenmilcherzeuger e.V.
- Untersuchungen der Universität Jena über Stutenmilch
- Stutenmilch - diätetische Eigenschaften Letzte Aktualisierung 17. Juni 2009 (PDF 87kB)
Wikimedia Foundation.