Städte- und Gemeindetag der DDR

Städte- und Gemeindetag der DDR

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) vertritt als kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa die Interessen der kommunalen Selbstverwaltung kreisangehöriger Städte und Gemeinden. Er ist föderal organisiert, parteipolitisch unabhängig und arbeitet ohne staatliche Zuschüsse. Die Mitgliedschaft ist freiwillig.

Inhaltsverzeichnis

Gremien

Präsident des DStGB ist Christian Schramm, Oberbürgermeister der Stadt Bautzen. Erster Vizepräsident ist Roland Schäfer, Bürgermeister der Stadt Bergkamen, Vizepräsidenten sind Dr. Uwe Brandl, Erster Bürgermeister der Stadt Abensberg, Volker Dornquast, Bürgermeister der Gemeinde Henstedt-Ulzburg, und Fritz Wagner, Bürgermeister der Stadt Kirn.

Die Aufgaben des geschäftsführenden Präsidialmitglieds nimmt Dr. Gerd Landsberg wahr, die des Pressesprechers Franz-Reinhard Habbel. Die Besetzung der Gremien orientiert sich an dem Votum der Wähler bei den Kommunalwahlen. Dies sind im Einzelnen:

  • Präsidium
  • Hauptausschuss
  • Europaausschuss
  • Ausschuss für Recht, Personal und Organisation
  • Ausschuss für Jugend, Soziales und Gesundheit
  • Ausschuss für Schule, Sport und Kultur
  • Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Verkehr
  • Ausschuss für Finanzen und Kommunalwirtschaft
  • Ausschuss für Städtebau und Umwelt
  • Gemeinsamer Forstausschuss Deutscher Kommunalwald

Geschichte

Nach Vorbereitungsgesprächen und Weichenstellung im Jahr 1909 kam es 1910 zur Gründung des Reichsverbands Deutscher Städte, der 1922 die Konstituierung des Reichsverbands der Deutschen Landgemeinden folgte. Beide Verbände wurden 1933 zum Deutschen Gemeindetag zwangsvereinigt. Die Arbeit wurde nach 1945 wieder aufgenommen, jedoch wieder in getrennter institutioneller Form. 1973 entstand in Westdeutschland durch den Zusammenschluss von Städten und Gemeinden der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB). Nach der Gründung des Europabüros mit Sitz in Brüssel im Jahr 1991 wurde 1998 die Hauptgeschäftsstelle des DStGB in Berlin eröffnet.

In der DDR existierte bis 1989 der Deutsche Städte- und Gemeindetag, zuletzt unter der Leitung von Walter Kresse. Nach der politischen Wende erfolgte im Februar 1990 die Gründung des Städte- und Gemeindetags der DDR. Unter Vorsitz von Volkmar Kunze erfolgte später die Vereinigung mit dem westdeutschen Verband zum heute gesamtdeutschen Deutschen Städte- und Gemeindebund.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe des DStGB ist die Vertretung der kommunalen Interessen gegenüber dem Bund und Europa. Er tut dies durch kontinuierliche Kontaktpflege bei Bundestag, Bundesrat, Europäischer Union und anderen Organisationen und Institutionen. Durch sein Wirken arbeitet er somit gezielt am politischen Willensbildungs- und Entscheidungsfindungsprozess mit. Als kommunale Koordinierungsstelle sorgt er für permanenten Erfahrungs- und Informationsaustausch unter den sechzehn Mitgliedsverbänden, als kommunales Kommunikationsnetzwerk sensibilisiert und mobilisiert er die Öffentlichkeit und die Medien für aktuelle kommunalpolitische Themen und Probleme. Schließlich ist der DStGB in vielen Organisationen vertreten (u.a. Deutscher Sparkassen- und Giroverband, Deutsche Krankenhausgesellschaft), die kommunalen Interessen dienen oder sie fördern.

Die Mitgliedsverbände

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutscher Städte- und Gemeindebund — Logo Der Deutsche Städte und Gemeindebund (DStGB) vertritt als kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa die Interessen der kommunalen Selbstverwaltung kreisangehöriger Städte und Gemeinden. Er ist föderal organisiert, parteipolitisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeindetag — Der Begriff Gemeindetag steht für: Bayerischer Gemeindetag Deutscher Gemeindetag Mennonitischer Gemeindetag Schleswig Holsteinischer Gemeindetag Städte und Gemeindetag der DDR Diese Seite …   Deutsch Wikipedia

  • Panorama DDR-Auslandspresseagentur — Die Panorama DDR Auslandspresseagentur GmbH in Berlin fungierte für spezifische Aufgaben im Bereich der Auslandsinformation der DDR. Sie verschickte Exklusivbeiträge für ausländische Massenmedien, stellte Faktenmaterial und Dokumentationen über… …   Deutsch Wikipedia

  • Panorama DDR — Die Panorama DDR Auslandspresseagentur GmbH in Berlin fungierte für spezifische Aufgaben im Bereich der Auslandsinformation der DDR. Sie verschickte Exklusivbeiträge für ausländische Massenmedien, stellte Faktenmaterial und Dokumentationen über… …   Deutsch Wikipedia

  • Panorama DDR-Auslandspresseagentur GmbH — Die Panorama DDR Auslandspresseagentur GmbH in Berlin fungierte für spezifische Aufgaben im Bereich der Auslandsinformation der DDR. Sie verschickte Exklusivbeiträge für ausländische Massenmedien, stellte Faktenmaterial und Dokumentationen über… …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz Caffier — (* 24. Dezember 1954 in Weixdorf, DDR, heute Stadtteil von Dresden) ist ein deutscher Politiker (CDU) und seit 2006 Innenminister des Landes Mecklenburg Vorpommern sowie seit 2011 Stellvertreter des Ministe …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreistag — Der Deutsche Landkreistag ist der kommunale Spitzenverband aller 301 Landkreise auf Bundesebene mit Sitz in Berlin. Er repräsentiert 74 % der Aufgabenträger, 68 % der Bevölkerung und 96 % der Fläche Deutschlands. Inhaltsverzeichnis 1 Föderaler… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeindegebietsreform — Die Gebietsreform – auch als „(Kommunale) Neugliederung“ oder mit negativer Betonung als „Eingemeindung“ bezeichnet – ist die Bildung anderer (meist größerer) Verwaltungseinheiten auf der jeweiligen Ebene der Gemeinden, Landkreise bzw. Kreise,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeindereform — Die Gebietsreform – auch als „(Kommunale) Neugliederung“ oder mit negativer Betonung als „Eingemeindung“ bezeichnet – ist die Bildung anderer (meist größerer) Verwaltungseinheiten auf der jeweiligen Ebene der Gemeinden, Landkreise bzw. Kreise,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeindestruktur-Reform — Die Gebietsreform – auch als „(Kommunale) Neugliederung“ oder mit negativer Betonung als „Eingemeindung“ bezeichnet – ist die Bildung anderer (meist größerer) Verwaltungseinheiten auf der jeweiligen Ebene der Gemeinden, Landkreise bzw. Kreise,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”