Baiae

Baiae
Blick auf Baia vom Castello Aragonese aus. Am Hang die Ausgrabungen des antiken Baiae

Baiae war eine antike Siedlung am Golf von Neapel. Heute ist der Nachfolgeort Baia ein Ortsteil der Stadt Bacoli.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Baiae liegt am nordwestlichen Rand des Golfs von Neapel zwischen Puteoli und der Halbinsel Misenum.

Geschichte

Der Tempio di Mercurio (mit Opaion), diente vermutlich als Speiseraum, der mit einem Wasser-Ambiente ausgestattet war.

Baiae war der alte Hafen der von griechischen Kolonisten gegründeten Stadt Cumae. Der Name soll von einem Gefährten oder Steuermann des Odysseus stammen. Es blieb stets von Cumae abhängig.

Baiae war für seine Quellen bekannt und entwickelte sich vor allem in der späten römischen Republik und am Beginn der Kaiserzeit zu einem beliebten Heilbad und Erholungsort. Zahlreiche wohlhabende Römer wie Gaius Iulius Caesar oder Marcus Tullius Cicero ließen in der Umgebung der Stadt teilweise aufwendige Villen errichten. Auch römische Kaiser wie Caligula[1], Nero[2] oder Hadrian[3] nahmen dort zeitweilig Aufenthalt; ein Teil des Gebiets von Baiae war seit Augustus kaiserlicher Besitz.

Das dem Vergnügen gewidmete Leben in Baiae war sprichwörtlich; so schilderte es Cicero in seiner Verteidigungsrede für Caelius.[4] Ovid bezeichnete Baiae als geeigneten Ort für Liebesspiele.[5] Einige Zeitgenossen wie Seneca, der den Ort ein „Rasthaus der Laster“ (deversorium vitiorum) nannte, kritisierten die Leichtlebigkeit in Baiae.[6]

Archäologie

In Baiae sind umfangreiche Reste antiker Thermenbauten erhalten, die heute in einem Archäologischen Park liegen. Drei römische Kuppelbauten tragen traditionelle Bezeichnungen als „Tempel“, gehörten aber in Wirklichkeit zu Thermenanlagen.[7]

Daten Tempel der Diana Tempel der Venus Tempel des Merkur
Erbaut 2. Jahrhundert n. Chr. 2. Jahrhundert n. Chr. 1. Jahrhundert v. Chr.
Kuppelinnendurchmesser (⌀) 29,50 m 26,30 m 21,55 m
Kuppelschalendicke 1,20 m
Kuppelschalendicke zu ⌀ 1:25
Ringmauerdicke 5,70 m 2,90 m
Ringmauerdicke zu ⌀ 1:5,2 1:9,1
Kuppelmaterial Beton
Durchmesser Opaion 3,65 m
Durchmesser Opaion zu ⌀ 1:5,9

Diese Badeanlage gilt als die erste Großkuppel der Welt und bestand bereits aus römischen Beton.[8]

Archäologischer Unterwasserpark

Durch Veränderungen des Meeresspiegels (Bradyseismus) liegen Teile des antiken Ortes inzwischen unter Wasser, wo ein archäologisches Schutzgebiet – der Unterwasserarchäologiepark Baiae (Parco Archeologico Sommerso di Baia) – eingerichtet wurde, das von Booten aus oder in Tauchgängen besichtigt werden kann, die durch den Verband Assodiving Flegreum organisiert werden. (Die Aufsicht über den Park liegt derzeit in der Verantwortung der Archäologischen Behörde von Neapel und Caserta.)

Siehe auch

Literatur

  • Mariarosaria Borriello, Antonio D'Ambrosio: Baiae-Misenium. Olschki, Florenz 1979 (Forma Italiae. Band 27: Regio I, Vol. XIV).
  • H. Comfort: Baiae, Campania, Italy. In: The Princeton encyclopedia of classical sites. Princeton University Press, Princeton 1976 (online).
  • Fritz Goldkuhle: Die Ruine des Venustempels von Baiae als Bildmotiv in der Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Bonner Jahrbücher. 150, 1959, S. 272–280.
  • Christa von Landwehr: Die antiken Gipsabgüsse aus Baiae. Griechische Bronzestatuen in Abgüssen römischer Zeit. Mann, Berlin 1985, ISBN 3-7861-1408-0.
  • Amedeo Maiuri: Die Altertümer der phlegräischen Felder. Vom Grab des Vergil bis zur Höhle von Cumae. 4., verbesserte Ausgabe. Istituto Poligrafico dello Stato, Rom 1968.
  • Robert Ferrant Paget: In the Footsteps of Orpheus. Hale, London 1967.
  • Giovanni Gioviano Pontano: Baiae. Harvard University Press, Cambridge MA 2006, ISBN 0-674-02197-5.
  • Robert K. G. Temple: Götter, Orakel und Visionen. Umschau-Verlag, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-5246-9043-2.

Weblinks

 Commons: Baiae – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sueton, Caligula 19.
  2. Tacitus, Annalen 14, 4.
  3. Historia Augusta, Hadrian 25, 5.
  4. Cicero, Pro Caelio, 35 und 49.
  5. Ovid, Ars amatoria 1, 255.
  6. Seneca, epistulae, Buch 5, ep. 51.
  7. Alle Angaben zu den Kuppelbauten beruhen auf Jürgen Rasch: Die Kuppel in der römischen Architektur. Entwicklung, Formgebung, Konstruktion, in: Architectura, Bd. 15 (1985), S. 117–139.
  8. Jürgen Rasch: Die Kuppel in der römischen Architektur. Entwicklung, Formgebung, Konstruktion, in: Architectura, Bd. 15 (1985), S. 117–139.
40.81666666666714.069722222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baiae — (in modern Italian only Baia) is a frazione of the comune of Bacoli, in the Campania region of Italy on the Bay of Naples. It was named after Baius, who was supposedly buried there. It was for several hundred years a fashionable coastal resort,… …   Wikipedia

  • Baiae — /bay yee/, n. an ancient resort city in SW Italy, near Naples: villas of Caesar, Nero, and Pompey. * * * ▪ historic site, Italy Italian  Baia         ancient city of Campania, Italy, located on the west coast of the Gulf of Puteoli (Pozzuoli) and …   Universalium

  • Baiae — /bay yee/, n. an ancient resort city in SW Italy, near Naples: villas of Caesar, Nero, and Pompey …   Useful english dictionary

  • БАЙИ —    • Baiae,          Βάϊαι, город в Кампании между Мизеном и Путеолами, при sinus Baianus, с превосходной гаванью, основанной Августом. Этот древний и в позднейшее время большой и великолепный город известен был прелестями природы и целебными… …   Реальный словарь классических древностей

  • Liste der größten Kuppeln der Welt — Kuppel des Pantheon in Rom mit Opaion. Größte Kuppel der Welt für über 1700 Jahre Ovale Kuppel von …   Deutsch Wikipedia

  • Liste römischer Kuppeln — Das Pantheon in Rom. Die größte Kuppel der Welt über 1700 Jahre lang …   Deutsch Wikipedia

  • Hadrian — Infobox Roman emperor name =Emperor Hadrian title = Emperor of the Roman Empire full name =Publius Aelius Hadrianus (from birth to accession and adoption); Caesar Publius Aelius Traianus Hadrianus Augustus (as emperor) caption =Bust of Hadrian… …   Wikipedia

  • BAJAE — civitas Campaniae, secus mare sita, a Baio Ulyssis socio illic sepulto. Strab. l. 5. Τὰς δὲ Βαΐας ἐπωνύμους εἶναι λέγουςι Βαίου, καὶ τὸ Μιςηνὸν Μιςηνοὺ τῶ Ο᾿δυςςέως ἑταίρων τινῶν. Sil. Italicus l. 12. v. 113. Ille tepentes Unde ferant nomen Baiae …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Marcus Aurelius — Not to be confused with Aurelian. Marcus Aurelius 16th Emperor of the Roman Empire Bust of Marcus Aurelius in the Glyptothek, Munich …   Wikipedia

  • Pontoon bridge — The U.S. 9th Army crosses the Rhine on a temporary steel treadway pontoon bridge, 1945. Carries Pedestrian, automobile, truck Span range Short to long …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”