Liste römischer Kuppeln

Liste römischer Kuppeln
Das Pantheon in Rom. Die größte Kuppel der Welt über 1700 Jahre lang
Opaion des Pantheon
Georgsrotunde in Thessaloniki

Die Liste römischer Kuppeln führt Kuppelbauten der römischen Antike auf. Die Römer waren die ersten Baumeister in der Architekturgeschichte, die das Potential der Kuppel zur Raumeinwölbung erkannten und zur schöpferischen Gestaltung des Baukörpers ausnutzten. Sie führten die Kuppelüberdachung bei einer Vielzahl von Gebäudetypen ein, darunter in Tempeln, Thermen, Palästen, Mausoleen und seit der Spätantike auch in Kirchen. Halbkuppeln bildeten in den Kaiserthermen beliebte Strukturelemente und fanden als Apsis Eingang in den christlichen Sakralbau.

Der Bau monumentaler Kuppelbauten setzte in Rom und den Provinzen rings um das Mittelmeer im 1. Jahrhundert v. Chr. ein. Ihre gewaltigen Dimensionen blieben bis zur Einführung der Stahlskelettbauweise im späten 19. Jahrhundert unübertroffen (siehe Liste der größten Kuppeln der Welt).[1][2][3] Die neue Gewölbearchitektur, die durch die Erfindung des Betons entscheidend begünstigt wurde, löste in der Kaiserzeit allmählich die traditionelle Säulenbauweise ab:

In der Geschichte der Architektur der drei letzten Jahrtausende v. Chr. fehlte es nicht an Versuchen, Räume mit Gewölben zu überdecken. Doch all diese Versuche sind Ansätze und Vorformen geblieben, meist in geringen Dimensionen und selten von konstruktiver Bedeutung. Es war das Verdienst der Römer, die vorhandenen Gewölbeformen aufzugreifen und zu variieren, ihre konstruktiven und statischen Probleme zu erkennen und zu lösen und damit den Weg zur Übertragung in größere Dimensionen und zur Ausreifung einer adäquaten architektonischen Gliederung zu beschreiten. Das Gewölbe wird somit zum eigentlichen Strukturelement der römischen Architektur.[3]

Inhaltsverzeichnis

Kuppeln

Alle Durchmesser sind lichte Maße, bei polygonalen Kuppeln gilt der zwischen den Seiten gemessene Inkreisdurchmesser; Größenangaben sind in Metern (m). Hauptquelle bildet Jürgen Raschs Studie des römischen Kuppelbaus.[A. 1]

Durchmesser  Name,
Bauteil
Ort Erbaut Kuppelform,
Grundriss
Material,
Dachkonstruktion
Schalen-
dicke (SD)
SD zu 
Ringmauer-
dicke (RD)
RD zu 
Durchmesser Opaion (DO)
DO zu 
Bemerkungen /
Sonstige Merkmale
~ 43,45 [4] Pantheon Rom ~ 2. Jh. Rotunde Beton,
Bleiplattenabdeckung
~ 1,35
~ 1:32
~ 5,93
~ 1:7,3
~ 8,95
~ 1:4,9
größte Kuppel der Welt bis 1881; größte nicht-bewehrte Betonkuppel bis in die Gegenwart;[5] Vorbildcharakter für westliche Kuppelbaukunst bis ins 20. Jh.[1][6]
~ 38,20 [7] 'Apollotempel' Averner See ~ 1. Jh.
~ 35,08 [2] Caracallathermen,
Caldarium
Rom ~ 3. Jh. ineinandergestellte Amphoren acht Stützpfeiler; größte Kuppel der Welt aus Tonhohlkörpern
~ 29,50 [8] 'Dianatempel' Baiae ~ 2. Jh. ~ 1,20
~ 1:25
~ 5,70 [9]
~ 1:5,2
~ 26,30 [8] 'Venustempel' Baiae ~ 2. Jh. ~ - ~ 2,90 [10]
~ 1:9,1
Außenwandpfeiler
~ 25,04 [11] Maxentiusmausoleum Rom ~ 4. Jh.
~ 25,00 [12] Agrippathermen,
'Arco della Ciambella'
Rom 1. Jh.v.Chr. Rotunde erste Therme in Rom mit überkuppeltem Zentralbau;[12] größte Kuppel der Welt
~ 24,15 [8] Georgsrotunde Thessaloniki ~ 4. Jh. Ziegel ~ 1
~ 1:24
~ 6,00
~ 1:4
größte Ziegelkuppel der Welt
~ 23,85 [8] Zeus-Asklepios-Tempel Pergamon ~ 2. Jh. Ziegel ~ - ~ 3,35
~ 1:7,1
erste Großkuppel aus Ziegeln;[13] größte Ziegelkuppel der Welt
~ 23,70 zu
~ 19,80 [14]
St. Gereon Köln ~ 4. Jh. Oval mit acht Nischen und einer Apsis mittelalterlicher Nachfolgebau mit römischer Bausubstanz größter okzidentaler Kuppelbau zwischen Hagia Sophia und Florentiner Dom[15]
~ 23,65 [8] 'Tempel der Minerva Medica' Rom ~ 4. Jh. Zehneck Beton mit Ziegelrippen ~ 0,56
~ 1:42
~ 2,60 [10]
~ 1:9,1
Außenwandpfeiler
~ 22,00 [16] Antoninusthermen Karthago ~ 2. Jh. Polygon sieben Kuppeln mit Durchmessern von 17 bis 22 m[16]
~ 22,00 [17] Rotunde am Hippodrom Konstantinopel ~ 5. Jh. Rotunde mit zehn Nischen
~ 22,00 [18] Diokletiansthermen,
San Bernardo alle Terme
Rom ~ 300 Beton mit Ziegelrippen
~ 21,65 oder
~ 21,25 [19][20]
Diokletiansthermen,
'Planetarium'
Rom ~ 300 Schirmkuppel,
Oktogon
Beton mit Ziegelverschalung innen ~ 4,20
~ 1:5,1
~ 21,55 [20] 'Merkurtempel' Baiae 1. Jh.v.Chr. Beton[21] ~ 3,65
~ 1:5,9
erste Großkuppel;[22] größte Kuppel der Welt
~ 20,18 [8] Helenamausoleum Rom ~ 4. Jh. Tonamphoren im Kuppelfuß ~ 0,90
~ 1:22
~ 2,40
~ 1:8,4
~ 19,80 [19] Caracallathermen,
Flankenbauten
Rom ~ 3. Jh. Oktogon Vorstufe der Pendentifkuppel[19]
~ 19,40 [19] Bacuccothermen Nähe Viterbo ~ 4. Jh. Schirmkuppel,
Oktogon
~ 19,30 [20] Diokletiansthermen,
Tepidarium
Rom ~ 300 ~ 3,68
~ 1:5,2
~ 18,38 [8] 'Pantheon' Ostia ~ 3. Jh. ~ - ~ 1,98
~ 1:9,3
~ 18,00 [14] Euphemiakirche Konstantinopel ~ 5. Jh. Sechseck
~ 16,75 [23] Villa Hadriana,
'Serapeum'
Tivoli ~ 2. Jh. Schirmkuppel mit Stichkappen Beton Hohlraumsystem
~ 16,45 [16] Kaiserthermen,
Tepidarium
Trier ~ 4. Jh. Beton
~ 15,70 [16] San Vitale Ravenna ~ 6. Jh. Tonröhren,
hölzerne Dachkonstruktion
~ 15,60 [20] Nymphäum in Albano Laziale ? ~ 1. Jh. Beton ~ 2,08
~ 1:7,6
erstmalig Hohlräume am Kuppelfuß zwecks Gewichtsminderung[24]
~ 15,00 zu
~ 13,00 [13]
Südthermen Bostra ~ 3.–4. Jh. Oktogon Beton
~ 15,00 [14] Westthermen Gerasa ~ 2. Jh. Quadrat Keilstein einer der ersten Keilsteinkuppeln über quadratischem Grundriss;[14] größte Steinkuppel der Welt
~ 14,70 [8] 'Romulusheroon' am Forum Romanum Rom ~ 4. Jh. Bleiplattenabdeckung ~ 0,90
~ 1:16
~ 1,80
~ 1:8,2
~ 3,70
~ 1:4,0
~ 14,50 [8] 'Portunustempel' Porto ~ 3. Jh. Beton mit Ziegelverschalung innen ~ - ~ 2,20
~ 1:6,6
~ 13,71 [8] Mausoleum bei Tor de'Schiavi Via Prenestina ~ 4. Jh. ~ 0,60
~ 1:23
~ 2,60
~ 1:5,3
vier Oculi am Kuppelfuß
~ 13,48 [22] Domus Aurea Rom ~ 1. Jh. Klostergewölbe,
Oktogon
Beton ~ 5,99
~ 1:2,3
erste Kuppel über achteckigem Grundriss; früheste in Palastarchitektur[22]
~ 13,35 [8] Diokletiansmausoleum Split ~ 300 Ziegel,
Ziegeldach mit leichter Aufmauerung
~ 0,68
~ 1:20
~ 3,40 [9]
~ 1:3,9
zweischalige Kuppel[11]
~ 12,90 [11] San Aquilino an San Lorenzo Mailand ~ 4. Jh. Ziegel
~ 12,33 [25] 'Tempio della Tosse' Tivoli ~ 4. Jh. Beton mit Ziegelrippen ~ 1,30
~ 1:9
~ 2,08
~ 1:5,9
~ 2,10
~ 1:5,9
~ 12,00 [18] Villa Hadriana,
Sommer-Triclinium (Exedra)
Tivoli ~ 2. Jh. Beton mit Ziegelverschalung innen
~ 12,00 [16] Therme von Aquae Flavianae El Hammam ~ 3. Jh. Tonröhren größte Kuppel der Welt aus Tonhohlkörpern
~ 12,00 [14] Hodegetriakirche Konstantinopel ~ 5. Jh. Sechseck
~ 12,00 [14] Skeuophylakion Konstantinopel ~ 5. Jh. Zwölfeck
~ 11,90 [8] Baptisterium Nocera,
Kampanien
~ 6. Jh. acht rechteckige Kuppelfenster
~ 11,90 [26] Villa Hadriana,
'Heliocaminus'
Tivoli ~ 2. Jh. zweischalige Kuppel mit Zwischenraum für Fortsetzung der Wandheizung[26]
~ 11,50 [27] 'Rote Halle' Pergamon ~ 2. Jh. Ziegel zwei Rotunden; größte Ziegelkuppel der Welt
~ 11,50 [25] Santa Costanza Rom ~ 4. Jh. Beton mit Ziegelrippen,
Ziegeldach unmittelbar auf Kuppelschale aufliegend
~ 0,70
~ 1:16
~ 1,45
~ 1:7,9
Tambour[28]
~ 11,50 [14] Kloster Mor Gabriel Tur Abdin ~ 6. Jh. Ziegel ~ ja
~ 11,47 [25] Prätorium Köln ~ 4. Jh. Oktogon ~ - ~ 2,00 [9]
~ 1:5,7
~ 11,10 [25] Gordiansvilla Rom,
Via Prenestina
~ 3. Jh. Oktogon ~ - ~ 1,35 [9]
~ 1:8,2
Vorstufe der Pendentifkuppel;[19] acht Oculi am Kuppelfuß
~ 11,00 [2] Therme d’Allance ? ~ ?
~ 10,80 [25] Galliensmausoleum Rom,
Via Appia
~ 3. Jh. Rotunde mit sechs Nischen ~ - ~ 1,60
~ 1:6,8
~ 10,70 [25] Mausoleum von Centcelles Centcelles (Constantí)
bei Tarragona
~ 4. Jh. Ziegel und Stein ~ 0,40
~ 1:27
~ 1,90
~ 1:5,6
~ 10,40 zu
1~ 9,40 [23]
Villa Hadriana,
kleine Thermen
Tivoli ~ 2. Jh. Ellipsenförmige 'Wellrandkuppel'
~ 10,00 [23] Gordiansvilla,
Saal
Via Prenestina ~ 2. Jh. Kuppel mit Stichkappen
~ 10,00 [24] 'Villa delle Vignacce' Via Latina ~ 2. Jh. früheste bekannte Verwendung von Tonamphoren im Kuppelfuß[24]
~ 19,85 [16] Kathedrale,
Baptisterium
Ravenna ~ 5. Jh.
1~ 9,50 [19] Villa Hadriana,
Piazza d'Oro (Vestibül)
Tivoli ~ 2. Jh. Schirmkuppel ~ 1,90
~ 1:5,0
1~ 9,50 [17] Praetextatkatakombe,
'Calventiergrab'
Rom ~ 3. Jh. Rotunde mit sechs Nischen
1~ 9,00 [13] Capitothermen,
Laconicum
Milet ~ 1. Jh. Beton
1~ 9,00 [14] Kleiner Rundtempel Baalbek ~ 3. Jh.
1~ 8,50 [17] Domus Augustana Rom ~ 1. Jh. Klostergewölbe,
Oktogon
einer der frühesten Klostergewölbe über achteckigen Unterbau[17]
~ 18,10 [25] 'Torraccio del Palombaro' Rom,
Via Appia
~ 4. Jh. ~ 0,90
~ 1:9
~ 2,30
~ 1:3,5
~ 1,50
~ 1:5,4
1~ 7,70 [19] Maxentiusthermen Rom ~ 4. Jh. Schirmkuppel,
Oktogon
~ 17,60 [2] Domus Flavia Rom ~ 1. Jh.
1~ 7,60 zu
1~ 6,20 [17]
Villa Hadriana,
'Heliocaminus'
? ~ 2. Jh. Klostergewölbe,
unregelmäßiges Oktogon
1~ 6,80 [14] Nymphäum Riza,
Epirus
~ 250–350 Zwölfeck
1~ 6,75 [19] 'Venustempel',
Annexbau
Baiae ~ 2. Jh. flache Schirmkuppel,
Oktogon
~ 16,65 [20] Thermensaal Pisa ? ~ 2. Jh. Klostergewölbe mit acht Fenstern,
Oktogon
~ 2,00
~ 1:3,3
~ 16,52 [22] Stabianer Thermen,
Laconicum
Pompeji 1. Jh.v.Chr. Konusgewölbe (Frühform der Kuppel) Beton ~ ja älteste bekannte Betonkuppeln[22]
1~ 6,00 [16] Jagdthermen Leptis Magna ~ 200 Klostergewölbe mit acht Fenstern
~ 15,86 [16] Marc-Aurel-Bogen Tripolis ~ ? Klostergewölbe Keilsteine
1~ 5,70 [8] Wasserkastell Pompeji ~30 v. Chr.-
~14 n. Chr.
Flachkuppel
~ 15,40 [19] Achteckraum in Nähe des 'Merkurtempels' Baiae ~ 2. Jh. Schirmkuppel,
Oktogon
1~ 5,40 [11] San Vitale,
Treppentürme
Ravenna ~ 6. Jh. Ziegel
~ 15,20 [14] 'Sedia del Diavolo',
Grabbau
Rom,
Via Nomentana
~ 2. Jh. Quadrat
1~ 4,70 [17] Tabularium Rom 1. Jh.v.Chr. Klostergewölbe,
Quadrat
erstes Klostergewölbe[17]
~ 14,41 [23] 'Venustempel',
Annex
Baiae ~ 2. Jh. Schirmkuppel über rundem Grundriss ~ 0,59
~ 1:7,5
1~ 4,40 [29] 'Mausoleum der Galla Placidia' Ravenna ~ 5. Jh. Ziegeldach
1~ 4,00 [8] Grabbau bei Casal de' Pazzi Rom,
Via Nomentana
~ 2. Jh. Inkreiskuppel,
Quadrat
Beton Vorstufe der Pendentifkuppel;[8] Hohlraumsystem
~ 11,65 [22] 'Mysterienvilla',
Laconicum
Pompeji 1. Jh.v.Chr. Konusgewölbe (Frühform der Kuppel) Ziegel und Ton (obere Kalotte) Mauerschale aus Beton[30]
~ ? [17] Konstantinsmausoleum an der Apostelkirche Konstantinopel ~ 4. Jh. vermutlich Rotunde mit zwölf Nischen

Halbkuppeln

Durchmesser  Name,
Bauteil
Ort Erbaut Kuppelform,
Grundriss
Material,
Dachkonstruktion
Schalen-
dicke (SD)
SD zu 
Ringmauer-
dicke (RD)
RD zu 
Bemerkungen /
Sonstige Merkmale
~ 30,00 [4] Trajansthermen Rom ~ ? Größte Kuppel(n) der Welt
~ 22,00[4] Diokletiansthermen,
Zweiapsidensäle
Rom ~ 300
~ 18,50 [4] Trajansforum Rom ~ ?
~ 15,80 [16] Santi Cosma e Damiano,
Apsis
Rom ~ 6. Jh.
~ 11,00 [13] Nymphäum Gerasa ~ 2. Jh. Beton
1~ 9,60 [13] Basilika,
Apsis
Bostra ~ 3. Jh. Beton mit Quaderverschalung innen
1~ 8,00 [13] Kathedrale,
Annexräume
Bostra ~ 6. Jh. Beton
1~ 5,70 [11] Pantheon,
Frontnischen
Rom ~ 2. Jh.

Anmerkungen

  1. Alle Angaben in den einzelnen Spalten stammen von Rasch (1985), sofern nicht andere Quellen aufgeführt sind. Die Spalte "Durchmesser" enthält zusätzlich Einzelnachweise, bei "Bemerkungen / Sonstige Merkmale" beschränken sich die Belege auf Aussagen größerer Tragweite.

Einzelnachweise

  1. a b Robert Mark, Paul Hutchinson (1986), S.24
  2. a b c d Erwin Heinle, Jörg Schlaich (1996), S.27
  3. a b Jürgen Rasch (1985), S.117
  4. a b c d Jürgen Rasch (1985), S.119
  5. Romanconcrete.com
  6. Werner Müller (2005), S.253
  7. John Bishop (1977), S.92
  8. a b c d e f g h i j k l m n o Jürgen Rasch (1985), S.129
  9. a b c d Ecken
  10. a b Pfeiler
  11. a b c d e Jürgen Rasch (1985), S.123
  12. a b Werner Heinz (1983), S.60-64
  13. a b c d e f Jürgen Rasch (1985), S.125
  14. a b c d e f g h i j Jürgen Rasch (1985), S.126
  15. Werner Schäfke (1985), S.100 & 118
  16. a b c d e f g h i Jürgen Rasch (1985), S.124
  17. a b c d e f g h Jürgen Rasch (1985), S.127
  18. a b Jürgen Rasch (1985), S.138
  19. a b c d e f g h i Jürgen Rasch (1985), S.130
  20. a b c d e Jürgen Rasch (1985), S.136
  21. Robert Mark, Paul Hutchinson (1986), S.33
  22. a b c d e f Jürgen Rasch (1985), S.118
  23. a b c d Jürgen Rasch (1985), S.133
  24. a b c Jürgen Rasch (1985), S.135
  25. a b c d e f g Jürgen Rasch (1985), S.128
  26. a b Jürgen Rasch (1985), S.139
  27. Jürgen Rasch (1985), S.137
  28. Jürgen Rasch (1985), S.120
  29. Jürgen Rasch (1985), S.134
  30. Jürgen Rasch (1985), S.122

Literatur

Hauptquelle

  • Jürgen Rasch: Die Kuppel in der römischen Architektur. Entwicklung, Formgebung, Konstruktion, in: Architectura, Bd. 15 (1985), S. 117–139

Weitere Literatur

  • Erwin Heinle, Jörg Schlaich: Kuppeln aller Zeiten, aller Kulturen, Stuttgart 1996, ISBN 3-421-03062-6, S. 27
  • John Bishop: The Pantheon: Design, Meaning, and Progeny (Rezension), in: Art Journal, Bd. 37, Nr. 1 (1977), S. 92
  • Robert Mark, Paul Hutchinson: On the Structure of the Roman Pantheon, in: Art Bulletin, Bd. 68, Nr. 1 (1986), S. 24–34
  • Werner Heinz: Römische Thermen. Badewesen und Badeluxus im römischen Reich, München 1983, ISBN 3-7774-3540-6, S. 60–64
  • Werner Müller: dtv-Atlas Baukunst I. Allgemeiner Teil: Baugeschichte von Mesopotamien bis Byzanz, 14. Aufl., dtv, München 2005, ISBN 3423030208, S. 253
  • Werner Schäfke: Kölns romanische Kirchen. Architektur, Ausstattung, Geschichte, 5. Aufl., Köln 1985, ISBN 3-7701-1360-8, S. 100 und 118

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der größten Kuppeln der Welt — Kuppel des Pantheon in Rom mit Opaion. Größte Kuppel der Welt für über 1700 Jahre Ovale Kuppel von …   Deutsch Wikipedia

  • Liste griechisch-römischer Dächer — Das Sparrendach von Alt St. Peter in Rom (4. Jh. n. Chr.). Das unverschiebbare Dreieck über dem Mittelschiff ist großteils selbsttragend, da die Kräfte entlang der Balke …   Deutsch Wikipedia

  • Liste antiker Dächer — Das Sparrendach von Alt St. Peter in Rom (4. Jh. n. Chr.). Das unverschiebbare Dreieck über dem Mittelschiff ist großteils selbsttragend, da die Kräfte entlang der Balke …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der größten Kuppeln ihrer Zeit — Kuppel des Pantheon in Rom mit Opaion. Größte Kuppel der Welt für über 1700 Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Limeskastelle — Die Liste der Limeskastelle umfasst römische Militärlager, die am Obergermanisch Raetischen Limes lagen. Die Reihenfolge bezieht sich auf die Streckennummerierung (ORL 1–75), wie sie von der Reichs Limes Kommission festgelegt und in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der römischen Militärlager — Die Liste der Limeskastelle umfasst römische Militärlager, die am Obergermanisch Raetischen Limes lagen. Die Reihenfolge bezieht sich auf die Streckennummerierung (ORL 1–75), wie sie von der Reichs Limes Kommission festgelegt und in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der antiken Amphitheater — Die Liste der antiken Amphitheater bietet einen Überblick über die Amphitheater des römischen Reiches. Die Auflistung erfolgt alphabetisch, unterteilt nach den heutigen Ländern, aber mit antiken Städtenamen, falls diese bekannt sind. Wenn der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der klassischen Amphitheater — Die Liste der antiken Amphitheater bietet einen Überblick über die Amphitheater des römischen Reiches. Die Auflistung erfolgt alphabetisch, unterteilt nach den heutigen Ländern, aber mit antiken Städtenamen, falls diese bekannt sind. Wenn der… …   Deutsch Wikipedia

  • Böhmische Kappe — Als Kuppel (von lateinisch cupula „kleine Tonne“, möglicherweise von arabisch ‏قبة‎ qubba „gewölbtes Gebäude, Gemach“) bezeichnet man den halbkugel oder glockenförmigen oberen Teil eines Raumes, der aus Steinen, Ziegeln oder in neuerer Zeit aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Halbkuppel — Als Kuppel (von lateinisch cupula „kleine Tonne“, möglicherweise von arabisch ‏قبة‎ qubba „gewölbtes Gebäude, Gemach“) bezeichnet man den halbkugel oder glockenförmigen oberen Teil eines Raumes, der aus Steinen, Ziegeln oder in neuerer Zeit aus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”