- Liste römischer Kuppeln
-
Die Liste römischer Kuppeln führt Kuppelbauten der römischen Antike auf. Die Römer waren die ersten Baumeister in der Architekturgeschichte, die das Potential der Kuppel zur Raumeinwölbung erkannten und zur schöpferischen Gestaltung des Baukörpers ausnutzten. Sie führten die Kuppelüberdachung bei einer Vielzahl von Gebäudetypen ein, darunter in Tempeln, Thermen, Palästen, Mausoleen und seit der Spätantike auch in Kirchen. Halbkuppeln bildeten in den Kaiserthermen beliebte Strukturelemente und fanden als Apsis Eingang in den christlichen Sakralbau.
Der Bau monumentaler Kuppelbauten setzte in Rom und den Provinzen rings um das Mittelmeer im 1. Jahrhundert v. Chr. ein. Ihre gewaltigen Dimensionen blieben bis zur Einführung der Stahlskelettbauweise im späten 19. Jahrhundert unübertroffen (siehe Liste der größten Kuppeln der Welt).[1][2][3] Die neue Gewölbearchitektur, die durch die Erfindung des Betons entscheidend begünstigt wurde, löste in der Kaiserzeit allmählich die traditionelle Säulenbauweise ab:
- In der Geschichte der Architektur der drei letzten Jahrtausende v. Chr. fehlte es nicht an Versuchen, Räume mit Gewölben zu überdecken. Doch all diese Versuche sind Ansätze und Vorformen geblieben, meist in geringen Dimensionen und selten von konstruktiver Bedeutung. Es war das Verdienst der Römer, die vorhandenen Gewölbeformen aufzugreifen und zu variieren, ihre konstruktiven und statischen Probleme zu erkennen und zu lösen und damit den Weg zur Übertragung in größere Dimensionen und zur Ausreifung einer adäquaten architektonischen Gliederung zu beschreiten. Das Gewölbe wird somit zum eigentlichen Strukturelement der römischen Architektur.[3]
Inhaltsverzeichnis
Kuppeln
Alle Durchmesser sind lichte Maße, bei polygonalen Kuppeln gilt der zwischen den Seiten gemessene Inkreisdurchmesser; Größenangaben sind in Metern (m). Hauptquelle bildet Jürgen Raschs Studie des römischen Kuppelbaus.[A. 1]
Durchmesser ⌀ Name,
BauteilOrt Erbaut Kuppelform,
GrundrissMaterial,
DachkonstruktionSchalen-
dicke (SD)
SD zu ⌀Ringmauer-
dicke (RD)
RD zu ⌀Durchmesser Opaion (DO)
DO zu ⌀Bemerkungen /
Sonstige Merkmale43,45 [4] ~Pantheon Rom 2. Jh. Rotunde Beton,
Bleiplattenabdeckung~ 1,35
1:32~ 5,93
1:7,38,95
1:4,9größte Kuppel der Welt bis 1881; größte nicht-bewehrte Betonkuppel bis in die Gegenwart;[5] Vorbildcharakter für westliche Kuppelbaukunst bis ins 20. Jh.[1][6] 38,20 [7] 'Apollotempel' Averner See 1. Jh. 35,08 [2] ~Caracallathermen,
CaldariumRom 3. Jh. ineinandergestellte Amphoren acht Stützpfeiler; größte Kuppel der Welt aus Tonhohlkörpern 29,50 [8] Dianatempel' 'Baiae 2. Jh. 1,20
1:25~ 5,70 [9]
1:5,226,30 [8] Venustempel' 'Baiae 2. Jh. - ~ 2,90 [10]
1:9,1Außenwandpfeiler 25,04 [11] Maxentiusmausoleum Rom 4. Jh. 25,00 [12] Agrippathermen,
'Arco della Ciambella'Rom 1. Jh.v.Chr. Rotunde erste Therme in Rom mit überkuppeltem Zentralbau;[12] größte Kuppel der Welt 24,15 [8] Georgsrotunde Thessaloniki 4. Jh. Ziegel ~ 1
1:246,00
1:4größte Ziegelkuppel der Welt 23,85 [8] Zeus-Asklepios-Tempel Pergamon 2. Jh. Ziegel - 3,35
1:7,1erste Großkuppel aus Ziegeln;[13] größte Ziegelkuppel der Welt 23,70 zu ~
~ 19,80 [14]St. Gereon Köln 4. Jh. Oval mit acht Nischen und einer Apsis mittelalterlicher Nachfolgebau mit römischer Bausubstanz größter okzidentaler Kuppelbau zwischen Hagia Sophia und Florentiner Dom[15] 23,65 [8] Tempel der Minerva Medica' 'Rom 4. Jh. Zehneck Beton mit Ziegelrippen 0,56
1:42~ 2,60 [10]
1:9,1Außenwandpfeiler 22,00 [16] ~Antoninusthermen Karthago 2. Jh. Polygon sieben Kuppeln mit Durchmessern von 17 bis 22 m[16] 22,00 [17] ~Rotunde am Hippodrom Konstantinopel 5. Jh. Rotunde mit zehn Nischen 22,00 [18] ~Diokletiansthermen,
San Bernardo alle TermeRom ~ 300 Beton mit Ziegelrippen 21,65 oder
21,25 [19][20]Diokletiansthermen,
'Planetarium'Rom ~ 300 Schirmkuppel,
OktogonBeton mit Ziegelverschalung innen 4,20
1:5,121,55 [20] Merkurtempel' 'Baiae 1. Jh.v.Chr. Beton[21] 3,65
1:5,9erste Großkuppel;[22] größte Kuppel der Welt 20,18 [8] Helenamausoleum Rom 4. Jh. Tonamphoren im Kuppelfuß 0,90
1:222,40
1:8,419,80 [19] ~Caracallathermen,
FlankenbautenRom 3. Jh. Oktogon Vorstufe der Pendentifkuppel[19] 19,40 [19] ~Bacuccothermen Nähe Viterbo 4. Jh. Schirmkuppel,
Oktogon19,30 [20] Diokletiansthermen,
TepidariumRom ~ 300 3,68
1:5,218,38 [8] Pantheon' 'Ostia 3. Jh. - 1,98
1:9,318,00 [14] ~Euphemiakirche Konstantinopel 5. Jh. Sechseck 16,75 [23] Villa Hadriana,
'Serapeum'Tivoli 2. Jh. Schirmkuppel mit Stichkappen Beton Hohlraumsystem 16,45 [16] Kaiserthermen,
TepidariumTrier 4. Jh. Beton 15,70 [16] San Vitale Ravenna 6. Jh. Tonröhren,
hölzerne Dachkonstruktion15,60 [20] ~Nymphäum in Albano Laziale ? 1. Jh. Beton 2,08
1:7,6erstmalig Hohlräume am Kuppelfuß zwecks Gewichtsminderung[24] 15,00 zu ~
~ 13,00 [13]Südthermen Bostra 3.–4. Jh. Oktogon Beton 15,00 [14] ~Westthermen Gerasa 2. Jh. Quadrat Keilstein einer der ersten Keilsteinkuppeln über quadratischem Grundriss;[14] größte Steinkuppel der Welt 14,70 [8] Romulusheroon' am Forum Romanum 'Rom 4. Jh. Bleiplattenabdeckung 0,90
1:16~ 1,80
1:8,23,70
1:4,014,50 [8] ~Portunustempel' 'Porto ~ 3. Jh. Beton mit Ziegelverschalung innen - ~ 2,20
1:6,613,71 [8] Mausoleum bei Tor de'Schiavi Via Prenestina 4. Jh. 0,60
1:232,60
1:5,3vier Oculi am Kuppelfuß 13,48 [22] Domus Aurea Rom 1. Jh. Klostergewölbe,
OktogonBeton 5,99
1:2,3erste Kuppel über achteckigem Grundriss; früheste in Palastarchitektur[22] 13,35 [8] Diokletiansmausoleum Split ~ 300 Ziegel,
Ziegeldach mit leichter Aufmauerung0,68
1:203,40 [9]
1:3,9zweischalige Kuppel[11] 12,90 [11] San Aquilino an San Lorenzo Mailand 4. Jh. Ziegel 12,33 [25] Tempio della Tosse' 'Tivoli 4. Jh. Beton mit Ziegelrippen 1,30
1:92,08
1:5,92,10
1:5,912,00 [18] ~Villa Hadriana,
Sommer-Triclinium (Exedra)Tivoli 2. Jh. Beton mit Ziegelverschalung innen 12,00 [16] ~Therme von Aquae Flavianae El Hammam 3. Jh. Tonröhren größte Kuppel der Welt aus Tonhohlkörpern 12,00 [14] ~Hodegetriakirche Konstantinopel 5. Jh. Sechseck 12,00 [14] ~Skeuophylakion Konstantinopel ~ 5. Jh. Zwölfeck 11,90 [8] Baptisterium Nocera,
Kampanien6. Jh. acht rechteckige Kuppelfenster 11,90 [26] ~Villa Hadriana,
'Heliocaminus'Tivoli 2. Jh. zweischalige Kuppel mit Zwischenraum für Fortsetzung der Wandheizung[26] 11,50 [27] Rote Halle' 'Pergamon ~ 2. Jh. Ziegel zwei Rotunden; größte Ziegelkuppel der Welt 11,50 [25] Santa Costanza Rom 4. Jh. Beton mit Ziegelrippen,
Ziegeldach unmittelbar auf Kuppelschale aufliegend~ 0,70
1:161,45
1:7,9Tambour[28] 11,50 [14] ~Kloster Mor Gabriel Tur Abdin 6. Jh. Ziegel ja 11,47 [25] Prätorium Köln 4. Jh. Oktogon - 2,00 [9]
1:5,711,10 [25] Gordiansvilla Rom,
Via Prenestina3. Jh. Oktogon - ~ 1,35 [9]
1:8,2Vorstufe der Pendentifkuppel;[19] acht Oculi am Kuppelfuß 11,00 [2] Therme d’Allance ? ? 10,80 [25] ~Galliensmausoleum Rom,
Via Appia3. Jh. Rotunde mit sechs Nischen - ~ 1,60
1:6,810,70 [25] Mausoleum von Centcelles Centcelles (Constantí)
bei Tarragona4. Jh. Ziegel und Stein ~ 0,40
1:27~ 1,90
1:5,610,40 zu ~
~ 9,40 [23]Villa Hadriana,
kleine ThermenTivoli 2. Jh. Ellipsenförmige 'Wellrandkuppel' 10,00 [23] ~Gordiansvilla,
SaalVia Prenestina ~ 2. Jh. Kuppel mit Stichkappen 10,00 [24] ~Villa delle Vignacce' 'Via Latina 2. Jh. früheste bekannte Verwendung von Tonamphoren im Kuppelfuß[24] 9,85 [16] Kathedrale,
BaptisteriumRavenna 5. Jh. 9,50 [19] ~Villa Hadriana,
Piazza d'Oro (Vestibül)Tivoli 2. Jh. Schirmkuppel ~ 1,90
1:5,09,50 [17] ~Praetextatkatakombe,
'Calventiergrab'Rom 3. Jh. Rotunde mit sechs Nischen 9,00 [13] ~Capitothermen,
LaconicumMilet 1. Jh. Beton 9,00 [14] ~Kleiner Rundtempel Baalbek 3. Jh. 8,50 [17] ~Domus Augustana Rom 1. Jh. Klostergewölbe,
Oktogoneiner der frühesten Klostergewölbe über achteckigen Unterbau[17] 8,10 [25] Torraccio del Palombaro' 'Rom,
Via Appia~ 4. Jh. ~ 0,90
1:92,30
1:3,5~ 1,50
1:5,47,70 [19] ~Maxentiusthermen Rom 4. Jh. Schirmkuppel,
Oktogon7,60 [2] Domus Flavia Rom 1. Jh. 7,60 zu ~
~ 6,20 [17]Villa Hadriana,
'Heliocaminus'? 2. Jh. Klostergewölbe,
unregelmäßiges Oktogon6,80 [14] ~Nymphäum Riza,
Epirus~ 250–350 Zwölfeck 6,75 [19] ~Venustempel', '
AnnexbauBaiae 2. Jh. flache Schirmkuppel,
Oktogon6,65 [20] Thermensaal Pisa ? ~ 2. Jh. Klostergewölbe mit acht Fenstern,
Oktogon2,00
1:3,36,52 [22] Stabianer Thermen,
LaconicumPompeji 1. Jh.v.Chr. Konusgewölbe (Frühform der Kuppel) Beton ja älteste bekannte Betonkuppeln[22] 6,00 [16] ~Jagdthermen Leptis Magna ~ 200 Klostergewölbe mit acht Fenstern 5,86 [16] Marc-Aurel-Bogen Tripolis ? Klostergewölbe Keilsteine 5,70 [8] ~Wasserkastell Pompeji 30 v. Chr.-
14 n. Chr.Flachkuppel 5,40 [19] Achteckraum in Nähe des 'Merkurtempels' Baiae 2. Jh. Schirmkuppel,
Oktogon5,40 [11] ~San Vitale,
TreppentürmeRavenna 6. Jh. Ziegel 5,20 [14] Sedia del Diavolo', '
GrabbauRom,
Via Nomentana2. Jh. Quadrat 4,70 [17] ~Tabularium Rom 1. Jh.v.Chr. Klostergewölbe,
Quadraterstes Klostergewölbe[17] 4,41 [23] Venustempel', '
AnnexBaiae 2. Jh. Schirmkuppel über rundem Grundriss 0,59
1:7,54,40 [29] ~Mausoleum der Galla Placidia' 'Ravenna 5. Jh. Ziegeldach 4,00 [8] ~Grabbau bei Casal de' Pazzi Rom,
Via Nomentana2. Jh. Inkreiskuppel,
QuadratBeton Vorstufe der Pendentifkuppel;[8] Hohlraumsystem 1,65 [22] Mysterienvilla', '
LaconicumPompeji 1. Jh.v.Chr. Konusgewölbe (Frühform der Kuppel) Ziegel und Ton (obere Kalotte) Mauerschale aus Beton[30] [17] ?Konstantinsmausoleum an der Apostelkirche Konstantinopel 4. Jh. vermutlich Rotunde mit zwölf Nischen Halbkuppeln
Durchmesser ⌀ Name,
BauteilOrt Erbaut Kuppelform,
GrundrissMaterial,
DachkonstruktionSchalen-
dicke (SD)
SD zu ⌀Ringmauer-
dicke (RD)
RD zu ⌀Bemerkungen /
Sonstige Merkmale30,00 [4] ~Trajansthermen Rom ? Größte Kuppel(n) der Welt 22,00[4] ~Diokletiansthermen,
ZweiapsidensäleRom 300 ~18,50 [4] ~Trajansforum Rom ? 15,80 [16] ~Santi Cosma e Damiano,
ApsisRom 6. Jh. 11,00 [13] ~Nymphäum Gerasa 2. Jh. Beton 9,60 [13] ~Basilika,
ApsisBostra 3. Jh. ~Beton mit Quaderverschalung innen 8,00 [13] ~Kathedrale,
AnnexräumeBostra 6. Jh. Beton 5,70 [11] ~Pantheon,
FrontnischenRom 2. Jh. Anmerkungen
- ↑ Alle Angaben in den einzelnen Spalten stammen von Rasch (1985), sofern nicht andere Quellen aufgeführt sind. Die Spalte "Durchmesser" enthält zusätzlich Einzelnachweise, bei "Bemerkungen / Sonstige Merkmale" beschränken sich die Belege auf Aussagen größerer Tragweite.
Einzelnachweise
- ↑ a b Robert Mark, Paul Hutchinson (1986), S.24
- ↑ a b c d Erwin Heinle, Jörg Schlaich (1996), S.27
- ↑ a b Jürgen Rasch (1985), S.117
- ↑ a b c d Jürgen Rasch (1985), S.119
- ↑ Romanconcrete.com
- ↑ Werner Müller (2005), S.253
- ↑ John Bishop (1977), S.92
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o Jürgen Rasch (1985), S.129
- ↑ a b c d Ecken
- ↑ a b Pfeiler
- ↑ a b c d e Jürgen Rasch (1985), S.123
- ↑ a b Werner Heinz (1983), S.60-64
- ↑ a b c d e f Jürgen Rasch (1985), S.125
- ↑ a b c d e f g h i j Jürgen Rasch (1985), S.126
- ↑ Werner Schäfke (1985), S.100 & 118
- ↑ a b c d e f g h i Jürgen Rasch (1985), S.124
- ↑ a b c d e f g h Jürgen Rasch (1985), S.127
- ↑ a b Jürgen Rasch (1985), S.138
- ↑ a b c d e f g h i Jürgen Rasch (1985), S.130
- ↑ a b c d e Jürgen Rasch (1985), S.136
- ↑ Robert Mark, Paul Hutchinson (1986), S.33
- ↑ a b c d e f Jürgen Rasch (1985), S.118
- ↑ a b c d Jürgen Rasch (1985), S.133
- ↑ a b c Jürgen Rasch (1985), S.135
- ↑ a b c d e f g Jürgen Rasch (1985), S.128
- ↑ a b Jürgen Rasch (1985), S.139
- ↑ Jürgen Rasch (1985), S.137
- ↑ Jürgen Rasch (1985), S.120
- ↑ Jürgen Rasch (1985), S.134
- ↑ Jürgen Rasch (1985), S.122
Literatur
Hauptquelle
- Jürgen Rasch: Die Kuppel in der römischen Architektur. Entwicklung, Formgebung, Konstruktion, in: Architectura, Bd. 15 (1985), S. 117–139
Weitere Literatur
- Erwin Heinle, Jörg Schlaich: Kuppeln aller Zeiten, aller Kulturen, Stuttgart 1996, ISBN 3-421-03062-6, S. 27
- John Bishop: The Pantheon: Design, Meaning, and Progeny (Rezension), in: Art Journal, Bd. 37, Nr. 1 (1977), S. 92
- Robert Mark, Paul Hutchinson: On the Structure of the Roman Pantheon, in: Art Bulletin, Bd. 68, Nr. 1 (1986), S. 24–34
- Werner Heinz: Römische Thermen. Badewesen und Badeluxus im römischen Reich, München 1983, ISBN 3-7774-3540-6, S. 60–64
- Werner Müller: dtv-Atlas Baukunst I. Allgemeiner Teil: Baugeschichte von Mesopotamien bis Byzanz, 14. Aufl., dtv, München 2005, ISBN 3423030208, S. 253
- Werner Schäfke: Kölns romanische Kirchen. Architektur, Ausstattung, Geschichte, 5. Aufl., Köln 1985, ISBN 3-7701-1360-8, S. 100 und 118
Siehe auch
Weblinks
- Traianus - Technische Untersuchungen römischer Bauten
- The Roman Pantheon: The Triumph of Concrete
Bauwerke Amphitheater | Brücken | Kanäle | Kuppelbauten | Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes | Kastelle in Noricum und Oberpannonien | Limeskastelle in Ungarn | Limeskastelle in Dakien | Siegessäulen | Staudämme | Straßen | Villae rusticae | Zisternen
Bauteile Dachwerke | Monolithen | Wendeltreppen
Wikimedia Foundation.