- Sulejman Tihić
-
Sulejman Tihić (* 26. November 1951 in Bosanski Šamac) ist ein bosnischer Politiker.
Tihić war von November 2002 bis November 2006 Mitglied des Staatspräsidiums von Bosnien und Herzegowina und repräsentierte darin die bosniakische Volksgruppe. 2004 und 2006 hatte er für jeweils acht Monate den rotierenden Vorsitz des Staatspräsidiums inne.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Tihić studierte zunächst Rechtswissenschaft an der Universität Sarajevo. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.
Politik
1990 war er eines der Gründungsmitglieder der bosnischen Partei der Demokratischen Aktion (SDA). Von 1994 bis 1999 diente er als Diplomat im bosnischen Außenministerium.
Am 13. Oktober 2001 wurde Tihić als Nachfolger von Alija Izetbegović zum Vorsitzenden der SDA gewählt. Ein Jahr später, am 5. Oktober 2002, gelang ihm der Einzug in das Staatspräsidium.
Bei den Wahlen im Oktober 2006 unterlag er Haris Silajdžić, der Tihić als Vertreter der Bosniaken im Staatspräsidium ablöste.
Seit März 2007 ist Tihić Mitglied des Präsidiums (Kolegij) des Hauses der Völker im Parlament von Bosnien und Herzegowina.[1]
Weblinks
Commons: Sulejman Tihić – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Kolegij Doma naroda auf der Website des Parlaments
Alija Izetbegović | Živko Radišić | Ante Jelavić | Jozo Križanović | Beriz Belkić | Mirko Šarović | Borislav Paravac | Dragan Čović | Sulejman Tihić | Ivo Miro Jović | Nebojša Radmanović | Željko Komšić | Haris Silajdžić
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sulejman Tihic — Sulejman Tihić, Juli 2004 Sulejman Tihić (* 26. November 1951 in Bosanski Šamac) war Mitglied des rotierenden Staatspräsidiums von Bosnien und Herzegowina und wurde im November 2006 vom amtierenden Vertreter der Bosniaken Haris Silajdzic abgelöst … Deutsch Wikipedia
Sulejman Tihic — Sulejman Tihić Sulejman Tihić et Condoleezza Rice, le 11 mai 2006. Sulejman Tihić, né le 26 novembre 1951 à Bosanski Šamac, est diplômé de la faculté de droit de Sarajevo. Tihić est l ancien président de la présidence collégiale tripartite de … Wikipédia en Français
Sulejman Tihić — Sulejman Tihić. Sulejman Tihić (Bosanski Šamac, 26 de noviembre de 1951), es un político bosnio, miembro de la presidencia de Bosnia Herzegovina, en representación de la comunidad bosníaca de ese estado. Fue presidente de la presidencia entre el… … Wikipedia Español
Sulejman Tihić — et Condoleezza Rice, le 11 mai 2006. Sulejman Tihić, né le 26 novembre 1951 à Bosanski Šamac, est diplômé de la faculté de droit de Sarajevo. Tihić est l ancien président de la présidence collégiale tripartite de Bosnie Herzégovine. Diplomate … Wikipédia en Français
Sulejman Tihić — Infobox President | name=Sulejman Tihić nationality=Bosnian small| order=4th Bosniak member of the Bosnian Herzegovinian Presidency term start= October 5 2002 term end= November 6 2006 predecessor=Beriz Belkić successor=Haris Silajdžić birth date … Wikipedia
Tihić — Sulejman Tihić, Juli 2004 Sulejman Tihić (* 26. November 1951 in Bosanski Šamac) war Mitglied des rotierenden Staatspräsidiums von Bosnien und Herzegowina und wurde im November 2006 vom amtierenden Vertreter der Bosniaken Haris Silajdzic abgelöst … Deutsch Wikipedia
Chairmen of the Presidency of Bosnia and Herzegovina — Bosnia and Herzegovina This article is part of the series: Politics and government of Bosnia and Herzegovina … Wikipedia
Nebojša Radmanović — Небојша Радмановић Radmanović in 2006. President of Bosnia and Herzegovina In office 10 November 2010 – 10 July 201 … Wikipedia
Partei der Demokratischen Aktion — Die Partei der demokratischen Aktion (serbokroatisch Stranka demokratske akcije, SDA) ist eine bosniakische politische Partei in Bosnien und Herzegowina. Ihre Gründung wurde im März 1990 angekündigt. Auf dem Gründungskongreß am 26. Mai 1990 in… … Deutsch Wikipedia
Stranka Demokratske Akcije — Die Partei der demokratischen Aktion (serbokroatisch Stranka demokratske akcije, SDA) ist eine bosniakische politische Partei in Bosnien und Herzegowina. Ihre Gründung wurde im März 1990 angekündigt. Auf dem Gründungskongreß am 26. Mai 1990 in… … Deutsch Wikipedia