- Susanna (Händel)
-
Susanna (HWV 66) ist ein dramatisches Oratorium in drei Teilen von Georg Friedrich Händel.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Händel begann mit der Arbeit an Susanna kaum einen Monat nach dem Abschluss von Solomon. Den ersten Akt komponierte er vom 11. Juli bis 21. Juli 1748. Er beendete den zweiten Akt am 21. August, das ganze Werk am 24. August. Das Werk kam erstmals am 10. Februar 1749 im Covent Garden Theatre auf die Bühne und brachte es auf vier Aufführungen. Es wurde nur 1759 für eine Aufführung wiederaufgenommen.
Libretto
Das Thema des Oratoriums ist die Geschichte der Susanna im Bade, die im Buch Daniel (Dan 13,26-63) erzählt wird und die schon zahlreiche Maler angeregt hatte. Der Dichter des Librettos ist unbekannt, aber Winton Dean nennt gute Gründe dafür, dass es der gleiche wie der des Solomon ist.
Personen
Die Besetzung wurde bei der Uraufführung von folgenden Sängern gesungen:
- Susanna: Giulia Frasi (Sopran)
- Joacim, Susannas Gatte (Jojakim): Caterina Galli (Mezzosopran)
- Daniel, Prophet: Knabensopran
- Erster Ältester: Thomas Lowe (Tenor)
- Zweiter Ältester: Thomas Reinhold (Bass)
- Richter: ? (Bass)
- Chelsias, Susannas Vater (Helkias): Thomas Reinhold (Bass)
- Eine Dienerin: Sibilla Pinto (Sopran)
Literatur
- Winton Dean: Handel's Dramatic Oratorios and Masques. Clarendon, Oxford 1989, ISBN 0-19-816184-0, (Originalausgabe: Oxford University Press, Oxford 1959).
- Hans Joachim Marx: Händels Oratorien, Oden und Serenaten. Ein Kompendium. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1998, ISBN 3-525-27815-2.
- Albert Scheibler, Julia Evdokimova: Georg Friedrich Händel. Oratorien-Führer. Edition Köln, Lohmar 1993, ISBN 3-928010-04-2.
Weblinks
- Partitur von Susanna (Händel-Werkausgabe, hrsg. v. Friedrich Chrysander, Leipzig 1858)
- Susanna: Noten im International Music Score Library Project.
Kategorien:- Oratorium von Georg Friedrich Händel
- Stoffe und Motive (Bibel)
Wikimedia Foundation.