- Swarm
-
SWARM (engl. Schwarm) ist der Name einer für das Jahr 2011 geplanten Satellitenmission der ESA. Sie ist Teil des Programms Earth Explorer Mission.
Es werden dabei drei identische Satelliten mit einer Masse von 200–400 kg zusammen arbeiten. Sie umkreisen die Erde auf einer polaren Umlaufbahn, zwei nebeneinander in einer Höhe von 450 km und ein weiterer in 530 km Höhe. Gemeinsam sollen sie die Stärke, Orientierung und die zeitliche Veränderung des Erdmagnetfeldes messen. Daraus erhofft man sich Prognosen über die Langzeitentwicklung des Magnetfeldes abzuleiten zu können. Alle drei Satelliten werden 2009 oder 2011 gemeinsam von einer Rakete ins Weltall befördert. Das Projekt wird damit das erfolgreiche, aber 2008 auslaufende CHAMP-Projekt fortsetzen.
Die Satelliten werden von einem deutsch-englischen Team von EADS Astrium in Friedrichshafen gefertigt. Die Komponenten liefern Unternehmen in Europa. Beispielsweise baut RUAG Aerospace Austria den GPS-Empfänger.
Die Kosten für den Bau des Satelliten betragen etwa 86 Mill. Euro.
Wissenschaftliche Nutzlast
Die Satelliten tragen fünf Instrumente für die Durchführung des Projekts, diese sind
- das Vector Field Magnetometer (VFM), das wissenschaftliche Hauptinstrument der SWARM-Mission. Es soll die vektoriellen Komponenten des Erdmagnetfeldes mit höherer Genauigkeit vermessen als dies mit früheren Missionen wie Ørsted, CHAMP und SAC-C möglich war;
- das Absolute Scalar Magnetometer (ASC), dieses dient primär der Kalibrierung des VFM;
- das Electric Field Instrument (EFI), ausgerüstet mit Sensoren für die Messung von Ionen-Eintrittswinkel und -Geschwindigkeit;
- das Accelerometer (ACC), zum Bestimmen der Beschleunigung des Satelliten, welche nicht durch Gravitation verursacht wurde, wie zum Beispiel Luftwiderstand und Sonnenwind und
- der Laser Range Reflector (LRR), dieser reflektiert Laserstrahlen von einer Messstation auf der Erdoberfläche und erlaubt eine genaue Abstandsmessung.
Weblinks
- [1]
- ESA Informationen
- Hintergrundinformationen (englisch)
Raumsonden und Satelliten mit Beteiligung der ESACOS-B (1975) · GEOS 1 und 2 (1977, 1978) · ISEE 2 (1977) · Meteosat (1977–1997) · IUE (1978) · EXOSAT (1983) · Giotto (1985) · Olympus (1989) · Hipparcos (1989) · Hubble (1990) · Ulysses (1990) · ERS 1 und 2 (1991, 1995) · EURECA (1992) · ISO (1995) · SOHO (1995) · Huygens (1997) · XMM-Newton (1999) · Cluster (2000) · Artemis (2001) · Proba (2001) · Envisat (2002) · MSG 1 und 2 (2002, 2005) · Integral (2002) · Mars Express (2003) · SMART-1 (2003) · Double Star (2003) · Rosetta (2004) · SSETI Express (2005) · CryoSat (2005) · Venus Express (2005) · Galileo (2005–2008) · METOP-A (2006) · COROT (2006) · GOCE (2009) · HYLAS (2009) · Proba-2 (2009) · Herschel (2009) · Planck (2009) · SMOS (2009) · ADM-Aeolus (2009) · LISA Pathfinder (2009) · CryoSat-2 (2009) · SWARM (2010) · Gaia (2011) · ExoMars (2013) · BepiColombo (2013) · JWST (2013) · LISA (2015) · Darwin (2015) · Solar Orbiter (2015) · Mars Sample Return (frühestens 2016)
Wikimedia Foundation.