- SWARM
-
SWARM (engl. Schwarm) ist der Name einer Satellitenmission der ESA. Der Start ist für vor Mitte 2012[1] geplant. Sie ist Teil des Programms Earth Explorer Mission.
Dabei werden drei identische Satelliten mit einer Masse von 500 kg[2] zusammenarbeiten. Sie umkreisen die Erde auf polaren Umlaufbahnen in Höhen zwischen 450 und 550 km[3]. Gemeinsam sollen sie die Stärke, Orientierung und die zeitliche Veränderung des Erdmagnetfeldes messen. Daraus erhofft man Prognosen über die Langzeitentwicklung des Magnetfeldes ableiten zu können. Alle drei Satelliten werden 2012 gemeinsam von einer Rakete ins Weltall befördert. Das Projekt wird damit das erfolgreiche CHAMP-Projekt fortsetzen.
Die Satelliten werden von einem deutsch-englischen Team von EADS Astrium in Friedrichshafen gefertigt. Die Komponenten liefern Unternehmen in Europa. Beispielsweise baut RUAG Space den GPS-Empfänger.
Die Kosten für den Bau der Satelliten betragen etwa 86 Millionen Euro.
Wissenschaftliche Nutzlast
Die Satelliten tragen fünf Instrumente für die Durchführung des Projekts, diese sind:[3]
- das Vector Field Magnetometer (VFM), das wissenschaftliche Hauptinstrument der SWARM-Mission. Es soll die vektoriellen Komponenten des Erdmagnetfeldes mit höherer Genauigkeit vermessen als dies mit früheren Missionen wie Ørsted, CHAMP und SAC-C möglich war;
- das Absolute Scalar Magnetometer (ASC), dieses dient primär der Kalibrierung des VFM;
- das Electric Field Instrument (EFI), ausgerüstet mit Sensoren für die Messung von Ionen-Eintrittswinkel und -Geschwindigkeit;
- das Accelerometer (ACC), zum Bestimmen der Beschleunigung des Satelliten, welche nicht durch Gravitation verursacht wurde, wie zum Beispiel Luftwiderstand und Sonnenwind und
- der Laser Range Reflector (LRR), dieser reflektiert Laserstrahlen von einer Messstation auf der Erdoberfläche und erlaubt eine genaue Abstandsmessung.
Einzelnachweise
- ↑ Eurockot to launch two ESA Earth observation missions, Meldung vom 9. April 2010
- ↑ Information zur Swarm Mission, Projektbüro Deutschland
- ↑ a b Swarm Technical Annex, April 2004
Weblinks
- SWARM Projektbüro Deutschland
- ESA Informationen
- EADS Astrium - SWARM
- Hintergrundinformationen (z.T. englisch)
COS-B (1975–1982) · GEOS 1 und 2 (1977, 1978) · ISEE 2 (1977) · Meteosat (1977–1997) · IUE (1978) · EXOSAT (1983) · ECS (1983–1988) · Giotto (1985) · Olympus (1989) · Hipparcos (1989) · Hubble (1990) · Ulysses (1990–2009) · ERS 1 und 2 (1991, 1995) · EURECA (1992) · ISO (1995) · SOHO (1995) · Huygens (1997) · XMM-Newton (1999) · Cluster (2000) · Artemis (2001) · Proba (2001) · Envisat (2002) · MSG 1 und 2 (2002, 2005) · Integral (2002) · Mars Express (2003) · SMART-1 (2003) · Double Star (2003) · Rosetta (2004) · SSETI Express (2005) · CryoSat (2005) · Venus Express (2005) · Galileo (2005–2008) · METOP-A (2006) · COROT (2006) · GOCE (2009) · Herschel (2009) · Planck (2009) · Proba-2 (2009) · SMOS (2009) · CryoSat-2 (2010) · HYLAS (2010) · SWARM (2012) · ADM-Aeolus (2013) · LISA Pathfinder (2013) · Gaia (2013) · Sentinel 1-3 (2013) · BepiColombo (2014) · ESMO (2014) · EarthCARE (2016) · ExoMars (2016/2018) · Solar Orbiter (2017) · JWST (2018) · Euclid (2019) · LISA (2019) · Mars Sample Return (frühestens 2020er) · Don Quijote
Abgesagt: Darwin
Wikimedia Foundation.