- Switch – Die Frau im Manne
-
Filmdaten Deutscher Titel: Switch – Die Frau im Manne Originaltitel: Switch Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1991 Länge: 99 Minuten Originalsprache: Englisch Altersfreigabe: FSK 12 Stab Regie: Blake Edwards Drehbuch: Blake Edwards Produktion: Tony Adams, Arnon Milchan, Patrick Wachsberger Musik: Don Grady, Henry Mancini Kamera: Dick Bush Schnitt: Robert Pergament Besetzung - Ellen Barkin: Amanda Brooks
- Jimmy Smits: Walter Stone
- JoBeth Williams: Margo Brofman
- Lorraine Bracco: Sheila Faxton
- Tony Roberts: Arnold Freidkin
- Perry King: Steve Brooks
- Bruce Payne: Teufel
- Lysette Anthony: Liz
- Victoria Mahoney: Felicia
- Basil Hoffman: Higgins
- Catherine Keener: Sekretärin von Steve
Switch – Die Frau im Manne (Originaltitel: Switch) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1991. Die Regie führte Blake Edwards, der auch das Drehbuch schrieb. Die Hauptrolle spielte Ellen Barkin.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Werbefachmann Steve Brooks gilt als ein Chauvinist. Drei seiner ehemaligen Freundinnen laden ihn zum gemeinsamen Bad ein und ertränken ihn im Pool. Im Jenseits wird über sein Schicksal verhandelt; um der Hölle zu entkommen soll Steve auf die Erde zurückkehren und eine Frau finden, die ihn lieben würde. Um das zu erschweren, schlägt der Teufel vor, dass Steve im Körper einer Frau zurückkehren sollte.
Steve hält die Erlebnisse zuerst für einen Traum, im Badezimmer stellt er schockiert fest, dass er in einem Frauenkörper lebt. Er gibt sich als die eigene Schwester, Amanda Brooks, aus. In dieser Rolle übernimmt er genauso die eigene Wohnung wie auch den Job in der Werbefirma. Der einstigen Freundin Margo Brofman droht er, die Einzelheiten des Mordes publik zu machen. Dadurch zwingt er sie, ihm beim Spielen der Rolle einer Frau zu helfen. Er bekommt ebenfalls Hilfe von Walter Stone, der der beste Freund von Steve war.
Die Abwesenheit von Steve wirft zunehmend Fragen auf. Die Kundin Sheila Faxton, eine lesbische Frau, zeigt Interesse an Amanda. Diese schläft eines Tages im betrunkenen Zustand mit Walter. Die Leiche von Steve wird gefunden, Amanda wird verhaftet.
Es stellt sich heraus, dass Amanda schwanger ist. Ihre Tochter wird geboren, eine Stimme aus dem Jenseits sagt, dass sie Amanda lieben würde. Amanda stirbt, Walter nimmt die Tochter zu sich.
Kritiken
Roger Ebert schrieb in der Chicago Sun-Times vom 10. Mai 1991, der Film würde zwei Lieblingsthemen von Blake Edwards ansprechen: Androgynie und die Anpassung an das Umfeld einer anderen Person. Er verglich den Film mit der Komödie Victor/Victoria. Ebert wunderte sich, dass der im Körper einer Frau gefangene Steve die lesbische Sheila unattraktiv finden würde obwohl die Männer lesbische Frauen sexy fänden. Der Film hätte eine revolutionäre Komödie wie Tootsie sein können, diese Chance wäre aber vertan. [1]
Das Lexikon des internationalen Films ist ähnlicher Ansicht: "Nur zu Beginn reizvolle Mischung aus Tragikomödie, Melodram und Klamauk, die zunehmend an inszenatorischer Eleganz einbüßt und vorhersehbar wird. Betont gagreich, aber oberflächlich und ohne gedankliches Profil." [2]
Die Filmbewertungsstelle Wiesbaden verlieh der Produktion das Prädikat wertvoll.
Auszeichnungen
Ellen Barkin wurde im Jahr 1992 für den Golden Globe nominiert. Lyle Lovett wurde 1992 für den Song You Can't Resist It für den Grammy Award nominiert.
Quellen
- ↑ http://rogerebert.suntimes.com/apps/pbcs.dll/article?AID=/19910510/REVIEWS/105100304/1023
- ↑ „Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997
Weblinks
- Informationen der Internet Movie Database zu Switch – Die Frau im Manne auf deutsch und englisch
- Kritiken zu Switch – Die Frau im Manne auf Rotten Tomatoes (englisch)
Filme von Blake EdwardsUrlaubsschein nach Paris | Unternehmen Petticoat | Der Spätzünder | Frühstück bei Tiffany | Der letzte Zug | Die Tage des Weines und der Rosen | Der rosarote Panther | Ein Schuß im Dunkeln | Das große Rennen rund um die Welt | Was hast du denn im Krieg gemacht, Pappi? | Gunn | Der Partyschreck | Darling Lili | Missouri | Das Carey Komplott | Die Frucht des Tropenbaumes | Der rosarote Panther kehrt zurück | Inspektor Clouseau, der „beste“ Mann bei Interpol | Inspector Clouseau – Der irre Flic mit dem heißen Blick | Zehn – Die Traumfrau | S.O.B. – Hollywoods letzter Heuler | Victor/Victoria | Der rosarote Panther wird gejagt | Der Fluch des rosaroten Panthers | Frauen waren sein Hobby | Ärger, nichts als Ärger | That's Life! So ist das Leben | Blind Date – Verabredung mit einer Unbekannten | Sunset – Dämmerung in Hollywood | Skin Deep – Männer haben’s auch nicht leicht | Switch – Die Frau im Manne | Der Sohn des rosaroten Panthers
Wikimedia Foundation.