- Synagoge (Mingolsheim)
-
Die Synagoge in Bad Mingolsheim, heute ein Ortsteil der Gemeinde Bad Schönborn, diente der jüdischen Gemeinde Mingolsheim, die vom 18. Jahrhundert bis 1935 existierte.
Spätestens für das Jahr 1837 ist ein Betsaal belegt, der sich im Haus der Witwe Herz Sichels befand. In diesem Jahr gab es jedoch schon Pläne zu einer Erweiterung bzw. einem Synagogenneubau, da über 50 Einwohner jüdischen Glaubens in Mingolsheim gezählt wurden. Zunächst wurden diese Pläne jedoch vom Oberamt Bruchsal nicht unterstützt.
1853 setzte die Gemeinde, die zu diesem Zeitpunkt aus zwölf Familien bestand, einen Vertrag zur Finanzierung des Synagogenbaus auf, doch erst 1882 wurde der Grundstein zum Synagogenbau in der Friedrichstraße 25 gelegt.
Irritierend an diesem Gebäude ist eine Portalinschrift, die neben dem Text des Psalms 118,20 (זה השער לה' צדיקים יבאו בו) die Jahreszahl 1846 (שנת תרו = Jahr [5]506) trägt. Möglicherweise stammt dieser Teil von einer Renovierung des früheren Betsaales und wurde in den Neubau integriert. Am 28. Dezember 1882 trat die Synagogenordnung in Kraft.
Am 1. April 1938 wurde das Gebäude an einen Privatmann verkauft und fortan als Scheune genutzt. Trotzdem versuchten im Rahmen der sogenannten Reichspogromnacht vier SA-Männer das Gebäude in Brand zu setzen. Sie wurden jedoch von einem Nachbarn darauf hingewiesen, dass das Gebäude nicht mehr in jüdischem Besitz war, und ließen dann von ihrem Vorhaben ab. Das Bauwerk blieb bis heute erhalten, allerdings ist seit der Bebauung eines Nachbargrundstücks die erwähnte Inschrift nicht mehr von außen sichtbar.
Literatur
- Willy Messmer: Juden unserer Heimat, Bad Schönborn 1986
- Willy Messmer: Der jüdische Friedhof, Bad Schönborn 1988
- Willy Messmer, Judenschicksale in Bad Schönborn, Bad Schönborn 1988
Profanierte Synagogen im Landkreis KarlsruheAlte Synagoge (Flehingen) | Synagoge (Gochsheim) | Synagoge (Obergrombach) | Synagoge (Mingolsheim) | Synagoge Untergrombach
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mingolsheim — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Synagoge (Obergrombach) — Die letzte ehemalige Synagoge in Obergrombach (inzwischen in Bruchsal eingemeindet) ist heute eine evangelische Kapelle, die vorletzte ein Wohnhaus. Inhaltsverzeichnis 1 Die jüdische Gemeinde in Obergrombach 2 Vorgängerbauten 3 Kapelle und… … Deutsch Wikipedia
Synagoge (Gochsheim) — Ehemalige Synagoge in Gochsheim Inschrift im Torbogen … Deutsch Wikipedia
Synagoge Untergrombach — Gedenktafel für die jüdischen Opfer der Naziherrschaft in Untergrombach … Deutsch Wikipedia
Mingolsheim — Mingolsheim, Landgemeinde im bad. Kreis Karlsruhe, Amt Bruchsal, an der Staatsbahnlinie Mannheim Konstanz, 115 m ü. M., hat eine kath. Kirche, Synagoge, Zigarren und Zigarrenkistenfabrikation, Mahl und Sägemühlen, Hopfen und Tabakbau und (1905)… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bad Mingolsheim — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Alte Synagoge (Flehingen) — Ehemalige Synagoge in Flehingen im Jahr 2011 Die Alte Synagoge in der Samuel Friedrich Sauter Straße 14 in Flehingen, einem Ortsteil der Gemeinde Oberderdingen im Landkreis Karlsruhe im nördlichen Baden Württemberg, ist eine ehemalige Synagoge… … Deutsch Wikipedia
Bad Langenbrücken — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bad Schönborn — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Baugeschichte der Stadt Heilbronn — Die Baugeschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Stadtbaugeschichte und Stadtplanung von Heilbronn in Baden Württemberg. In dem im Jahre 822 als villa Helibrunna bezeichneten Ort mit fränkischem Königshof im Bereich Gerberstraße, Kaiserstraße … Deutsch Wikipedia